Im Jahr 2012 sind die Sozialhilfe-Ausgaben in Deutschland im Vergleich zum Vorjahr um 5,4 Prozent gestiegen. Nach Angaben des Statistischen Bundesamts wurden 2012 24 Milliarden Euro für Sozialhilfeleistungen ausgegeben. Dies entspreche rechnerische Ausgaben von 298 Euro pro Kopf. Die Stadtstaaten Hamburg mit 474 Euro, Bremen mit 472 Euro und Berlin mit 461 Euro stehen laut den Statistikern an der Spitze der Pro-Kopf-Ausgaben. Der niedrigste Wert pro Einwohner lässt sich in Sachsen mit
Der weltweite Umsatz auf dem Markt für Informationstechnologie und Telekommunikation (ITK) steigt in diesem Jahr voraussichtlich um 3,8 Prozent auf den Rekordwert von 2,84 Billionen Euro. Wie der Hightech-Verband Bitkom auf Grundlage aktueller Prognosen des European Information Technology Observatory (EITO) mitteilte, wächst der Umsatz mit der Informationstechnologie um 3,3 Prozent auf 1,18 Billionen Euro. Am stärksten zulegen kann dabei das Geschäft mit Software, das um 5,5
Der US-Konzern Monsanto will Deutschland als Markt für gentechnisch verändertes Saatgut vorerst aufgeben. "Wir lassen unsere Pläne ruhen, solange die politische Situation so verfahren ist wie derzeit. Stattdessen setzen wir vor allem auf konventionelles Saatgut und Pflanzenschutzmittel", sagte Ursula Lüttmer-Ouazane, deutsche Geschäftsführerin von Monsanto, im Gespräch mit der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung" (Mittwochausgabe). Monsanto e
Die SPD profitiert nicht von den Koalitionsverhandlungen mit der Union: Kurz vor ihrem Leipziger Parteitag stecken die Sozialdemokraten weiter im Stimmungstief. Im stern-RTL-Wahltrend fällt die SPD im Vergleich zur Vorwoche um einen Punkt auf 24 Prozent. Sie liegt damit unter den 25,7 Prozent, die sie bei der Bundestagswahl am 22. September erhielt. Auch die Union verliert einen Punkt und sinkt auf 41 Prozent. Für die Linke würden sich zehn Prozent der Wähler entscheiden, ein
CSU-Generalsekretär Alexander Dobrindt hat betont, dass seine Partei ungeachtet des anhaltenden Streits in den Koalitionsverhandlungen an der Pkw-Maut festhält. "Die Maut wird kommen", sagte Dobrindt der "Mitteldeutschen Zeitung" (Online-Ausgabe). "Wir brauchen mehr Gerechtigkeit auf deutschen Straßen. Deshalb müssen die ausländischen Autofahrer unsere Infrastruktur mitfinanzieren. Belastungen für inländische Autofahrer wird es nicht g
Peter Endres, Vorstandschef der Ergo Direkt Versicherung in Nürnberg, verlässt den Konzern zum Jahresende. Entsprechende Informationen der "Süddeutschen Zeitung" vom Mittwoch bestätigte das Unternehmen. Der 60-jährige Endres ist in der Öffentlichkeit bekannt geworden durch seine Hauptrolle in Fernseh-Werbespots des Versicherers, in denen er für neue Versicherungsformen wirbt – etwa eine Zahnersatzpolice, die man noch beim Zahnarzt abschließen ka
Die neue Bundesregierung ist noch nicht im Amt, da bekommt sie schon den ersten Dämpfer: Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung findet in seinem Jahresgutachten, das am Mittwoch in Berlin vorgestellt wird und dessen Kurzfassung der F.A.Z. vorliegt, kritische Worte: "In ihrer Gesamtheit drohen die derzeit diskutierten wirtschaftspolitischen Maßnahmen die Reformschritte, die Deutschland in den vergangene Jahren erzielen konnte, zunichte
Die Vizepräsidentin der Europäischen Kommission, Viviane Reding, unterstützt Vorschläge, ein europäisches Internet aufzubauen – und damit die Internetnutzung vorrangig über europäische Netze abzuwickeln. "Das ist eine goldene Möglichkeit für europäische Unternehmen, eine Garantie in Sachen Datenschutz zu geben und ein richtiges Verkaufsargument", sagte EU-Justizkommissarin Reding hr-iNFO. Nach dem NSA-Skandal sei in der Internet-Branche
Der Skandal um mögliche Manipulation auf dem Markt für Aluminium in den USA erreicht Europa: Die Kartellwächter in Brüssel nehmen nach einem Bericht des "Handelsblatts" (Mittwochausgabe) offenbar die Lagertätigkeit von Investmentbanken und Rohstoffhändlern ins Visier. Das geht aus einer Antwort von Wettbewerbskommissar Joaquin Almunia auf eine Anfrage aus dem EU-Parlament hervor. Weil sie ihre "Monitoring- und Durchsetzungsmaßnahmen schütze
Am vergangenen Freitag wurde die Selbstauflösung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) per Umwandlung in einen haus- und fachärztlichen Teil nur knapp verhindert, wie die F.A.Z. unter Verweis auf Teilnehmer berichtet. Allerdings wurden Abwahlanträge gegen die beiden Vorsitzenden gestellt. Diese könnten frühestens am 6. Dezember auf der nächsten Versammlung der Gesandten aus 16 Kassenärztlichen Vereinigungen (KV) behandelt werden. Der Streit unter de