Die neue Verheißung Europas muss neben dem
Friedensversprechen ein Europa der sozialen Gerechtigkeit, des
Wohlstands und der individuellen Freiheit sein. Werden diese
Hoffnungen nicht eingelöst, verliert die Einigung an Bindekraft.
Tatsächlich aber verstecken sich hinter all den populistischen
Strömungen in Europa Abstiegsängste. Die sind nicht immer irrational,
wie sich im Süden des Kontinents zeigt. Übrigens geht die Schere
zwischen oben und unten, For
Gold-Auszeichnungen für journalistische
CP-Exzellenz, Automobil B2C, Digital Media/ Video und
Mitarbeiterkommunikation / Awards in Gold für zwei Deutsche
Lufthansa-Projekte, die Deutsche Telekom sowie Automobili Lamborghini
/ Awards in Silber für CP-Medien der Kunden Deutsche Lufthansa, DB
Mobility Logistics, Degewo, EWE, Nissan Center Europe und Rewe Group
Bei den gestern in München verliehenen BCP Awards zählt G+J
Corporate Editors mit insgesamt 20 Medaillen z
Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU)
befürwortet grundsätzlich eine zeitgleiche Verabschiedung aller Teile
des Gesetzespakets Fracking. Das darf jedoch nicht dazu führen, dass
man nach der Sommerpause wieder das ganze Gesetzespaket aufschnürt.
Ein nochmaliges Scheitern eines Wasserschutzgesetzes bei Fracking
kann und darf sich die Politik nicht leisten!
Die derzeit laufenden Moratorien bieten keinen ausreichenden
Regelungsrahmen für den Schutz der Trinkwasse
"Sehr gut tauglich" und ein "stabiler Ausblick auch
bei mittelfristiger Betrachtung", zu diesem Ergebnis kommt die
Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik (ÖGUT) in ihrem
Gutachten zum ThomasLloyd SICAV-SIF – Cleantech Infrastructure Fund,
der in Infrastrukturprojekte auf dem Gebiet der nachhaltigen
Energiegewinnung in Asien investiert. Der Fonds wurde speziell auf
Basis des Kriterienkatalogs der ÖGUT Zertifizierung für Betriebliche
Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), der
Verband kommunaler Unternehmen (VKU) und rund 500 Geschäftsführer und
Vorstände aus 440 Verteilnetzunternehmen haben heute einen offenen
Brief zu den Plänen der Bundesregierung im Verteilnetz-Bereich
veröffentlicht. Darin appellieren sie an die Bundesregierung, endlich
die auch im Koalitionsvertrag angekündigten investitionsfreundlichen
Rahmenbedingungen für den dringend notwendigen Aus- un
Kommunale und regionale Energieversorger
messen der Bürgerbeteiligung für den Erfolg der Energiewende große
Bedeutung bei. Das zeigen erste Auswertungen einer Umfrage, die der
Verband kommunaler Unternehmen (VKU) gemeinsam mit dem Institute for
Advanced Sustainability Studies (IASS) Potsdam im März 2015 unter den
Stadtwerken im VKU durchgeführt hat. 91 Prozent der Befragten
schätzen die Bürgerbeteiligung für das Gelingen der Energiewende als
"w
Mit einer gemeinsamen Resolution wendet sich die im Bundesverband
der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) und im Verband kommunaler
Unternehmen (VKU) organisierte Energiewirtschaft im Vorfeld der
anstehenden grundlegenden energiepolitischen Entscheidungen an die
Bundesregierung. Die Resolution fasst die Vorschläge der Branche zur
Weiterentwicklung des Strommarktdesigns (Weißbuch), der
Kraft-Wärme-Kopplung und des Nationalen Aktionsplans Energieeffizienz
zusammen. Die B
Mit Blick auf die heute beginnende Konferenz der
Bundesregierung zur Elektromobilität in Berlin zieht der NABU eine
nüchterne Bilanz für Elektroautos in Deutschland. Trotz der
klimapolitischen Notwendigkeit alternativer Niedrigemissionsfahrzeuge
sei das bisherige Engagement der Bundesregierung zur Förderung
umweltfreundlicher Mobilitätsformen unzureichend. Das selbstgesteckte
Ziel von einer Million Elektrofahrzeugen im Jahr 2020 sei mit
Zögerlichkeit nicht zu e
Erfolgreicher sein dank energetischer Analyse. Die energetische Analyse identifiziert verblüffend genau bereits genutzte und noch offene Potenziale in einem Unternehmen.
In Bonn ist am Donnerstag, die internationale
Klimakonferenz zur Vorbereitung des Weltklimagipfels im Dezember in
Paris ohne die erhofften Fortschritte zu Ende gegangen.
NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller: "Der Staatengemeinschaft ist
der Ernst der Lage offensichtlich noch immer nicht klar. Stattdessen
verhaken sich die Verhandler weiter in Details, während die Zeit
verrinnt." Im Laufe der Verhandlungen konnte der vorliegende Entwurf
nur um wenige Optionen gek