Der NABU hat den Beschluss der Umweltminister der
Länder zur Freigabe des sogenannten "Neuen Helgoländer Papiers"
begrüßt. Damit erhalten Windkraftplaner von nun an in Deutschland
mehr Planungssicherheit bei der Anlage von Windkraftanlagen in der
Nähe von sensiblen Vogelvorkommen. Im Papier geregelt sind die
empfohlenen Mindestabstände zwischen den Anlagen und seltenen Arten,
wie etwa Schreiadlern, Rotmilanen oder Schwarzstörchen.
– Das in 2014 vereinnahmte Beteiligungsergebnis der Thüga
Aktiengesellschaft erhöht sich um sechs Prozent auf 364,5
Millionen Euro
– Unternehmen der Thüga-Gruppe behaupten sich auch 2014 im
schwierigen Marktumfeld
– Kurs 2015: Weiterhin Konsolidierung und moderates Wachstum
"Zentrales Anliegen der Unternehmen der Thüga-Gruppe ist es,
kommunale Werte nachhaltig zu entwickeln", so Michael Riechel,
Sprecher des Vorstandes der Thü
Knapp acht von zehn Bundesbürgern wollen die
Abhängigkeit von Erdgasimporten aus dem Ausland stoppen, so ein
Ergebnis der Umfrage Energie-Trendmonitor 2015, für die 2.000
Bundesbürger bevölkerungsrepräsentativ befragt wurden. Gleichzeitig
schwinden heimische Ressourcen: Der Ertrag in den beiden wichtigsten
heimischen Förderregionen ist innerhalb von sieben Jahren um fast die
Hälfte eingebrochen und wird nach Prognosen des Öl- und
Gasproduzentenv
Drei Tage lang ist Berlin die Welthauptstadt der intelligenten und
nachhaltigen Urbanisierung. Vom 20. bis zum 22. Mai nutzen Experten
aus Wissenschaft und Industrie sowie kommunale Vertreter und
Politiker aus Städten rund um den Globus die Metropolitan Solutions,
um sich dort über die wichtigsten Fragen zur nachhaltigen und
intelligenten Stadt auszutauschen. 27 Konferenzen und Workshops mit
insgesamt rund 450 Rednern, darunter zwei EU-Kommissare, 130
Unternehmen aus der Indu
Heute beginnt in Potsdam das zweite Netzforum 2015 des Verbandes
kommunaler Unternehmen (VKU), bei dem es um die zentrale Rolle der
Verteilnetze beim erfolgreichen Umbau des Energiesystems gehen wird.
VKU-Hauptgeschäftsführer Hans-Joachim Reck: "Die Verteilnetzbetreiber
stehen aktuell vor besonderen Herausforderungen, die für das Gelingen
der Energiewende von höchster Relevanz sind." Durch den stetigen
Zubau bei den erneuerbaren Energien, die im Wesentlichen
Als weltweit tätiges Prüfunternehmen für Qualität und
Sicherheit präsentiert TÜV Rheinland auf der Intersolar Europe ein
breites Spektrum innovativer, ganzheitlicher Dienstleistungen, die
das Investment in PV-Anlagen sichern. Dazu ist die Begleitung in
allen Projektphasen von der Projektentwicklung und Ertragsprognose,
über die Planungs- und Bauphase bis zur Inbetriebnahme und später im
laufenden Betrieb notwendig. Prüfprogramme sind auf die pote
In der Affäre um Steuerbetrug beim Handel mit
Emissionsrechten bei der Deutschen Bank belasten Aussagen und Mails
hochrangiger Manager der Steuerabteilung die heutige Vorstandsetage
um Co-Bankchef Anshu Jain. Dies geht nach Focus-Informationen aus
einem Zwischenbericht einer internen Untersuchung hervor, den Anwälte
der Deutschen Bank (DB) vor drei Wochen der Generalstaatsanwaltschaft
Frankfurt/Main übermittelten.
Laut dem Report "Project Huntsman, aktuelle Beobachtun
Anlässlich der VKU-Konferenz "Digitalisierung der
Energiewirtschaft: Konkrete Geschäftsmodelle für Stadtwerke", die der
Verband kommunaler Unternehmen (VKU) Mitte Mai 2015 in Berlin
organisiert hat, machte Hauptgeschäftsführer Hans-Joachim Reck auf
die Umbrüche und Herausforderungen aufmerksam, vor denen die
Stadtwerke vor dem Hintergrund des rapiden Wandels der
Informationstechnologie stehen: "Stadtwerke müssen ihre Kunden in
einem zun
27 Konferenzen und Workshops zur gleichen Zeit am gleichen Ort
– Alle Aspekte der Smart and Green City werden abgedeckt
27 Konferenzen und Workshops zur gleichen Zeit – das sind rund
4.000 Experten, die sich vom 20. bis zum 22. Mai zur Metropolitan
Solutions in Berlin treffen, um die nachhaltige und intelligente
Stadt von morgen auf den Weg zu bringen. Und sie kommen aus aller
Welt: aus China, Indien, den USA oder aus dem arabischen Raum. Die
Metropolitan Solutions ist die welt