Bei der Pilotausschreibung der Bundesnetzagentur für Photovoltaik-
Freiflächenanlagen konnte die Stadtwerke Kooperation Trianel zusammen
mit weiteren Partnern sechs Gebote platzieren und sich den Zuschlag
für insgesamt 18,5 Megawatt Peak mit einem Investitionsvolumen von 18
Millionen Euro sichern. "Damit hat Trianel aus dem Stand 12%
Marktanteil in der Ausschreibung erreicht", freut sich Dr.-Ing.
Christoph Schöpfer, Leiter Erzeugung der Trianel GmbH. Mit dem
Der Tarifvertrag zur Gestaltung sozialverträglicher
Personalmaßnahmen anlässlich der Beendigung des deutschen
Steinkohlenbergbaus zum 31. Dezember 2018 wurde mit Wirkung zum 30.
April 2015 aufgehoben, da die wesentlichen Ziele bereits erreicht
wurden. Rund 2.300 Beschäftigten konnte auf Basis dieses
Tarifvertrages eine neue berufliche Perspektive eröffnet werden. Der
sozialverträgliche Anpassungsprozess wird weiterhin fortgesetzt.
Anlässlich des internationalen "Tages gegen Lärm"
lohnt sich ein Blick auf einen der größten Lärmverursacher: Die mit
dem Straßenverkehr verbundene Geräuschbelastung wird von vielen
Bundesbürgern nicht nur als besonders störend empfunden, sondern kann
auch die Gesundheit beeinträchtigen. Um den Lärmpegel vor allem in
Innenstädten zu senken, werden in vielen Kommunen bereits Busse oder
Lieferfahrzeuge mit Erdgasantrieb e
Umfassendes Ausstellungs- und Konferenzprogramm auf
der Metropolitan Solutions 2015 in Berlin
– Partnerstadt Lleida ist Beispiel für eine smarte und nachhaltige
Stadt
Die Metropolitan Solutions 2015 übertrifft alle Erwartungen:
Thematisch deckt sie alle wichtigen Fragen rund um die nachhaltige
und intelligente Stadt ab. Die Zahl der Konferenzen und Workshops auf
der weltgrößten Smart-City-Konferenzmesse vom 20. bis zum 22. Mai in
Berlin ist auf 26 angestiegen
– Gleichzeitig steigt der Bedarf, diese Veränderungsprozesse
professionell durch externe Berater zu begleiten
– Aktueller Report der BWA Akademie "Arbeitsmarkt und berufliche
Herausforderungen 2015 in der deutschen Energiewirtschaft"
kostenlos unter team@euromarcom.de erhältlich
– Personalexperte Harald Müller: "Die steigende Inanspruchnahme
professioneller Hilfe zeigt, dass die Firmen zunehmend soziale
Verantwortung überne
Die Digitalisierung vieler Branchen
macht Änderungen an traditionellen Geschäftsmodellen unerlässlich.
Der Schlüssel auf dem Weg in eine erfolgreiche digitale Zukunft heißt
Business Process Management: die aktive Gestaltung, Steuerung und
Messung von Prozessen innerhalb einer Organisation. So das Ergebnis
einer aktuellen Studie der Unternehmensberatung BearingPoint und der
Prozessmanagement-Beratung BPM&O. Befragt wurden knapp 300
Unternehmen verschiedener Bra
Yanmar Co., Ltd. verkündete am 27.
April, dass es eine Mehrheitsbeteiligung an HIMOINSA (R), einem in
Spanien ansässigen, multinationalen Unternehmen, das auf die
Herstellung von Energiesystemen spezialisiert ist, erworben hat.
– Zielsetzungen
HIMOINSA ist in über 100 Länder tätig. Die Beziehung zwischen
Yanmar und HIMOINSA wurde schon in 2006 aufgenommen; damals begann
Yanmar mit der Lieferung von Dieselmotoren die in Generatoren von
HIMOINSA benutzt wurden
6000 Teilnehmer aus ganz Deutschland,
Polen, Belgien, den Niederlanden, Luxemburg, Norwegen und weiteren
Ländern haben heute im rheinischen Kohlerevier mit einer 7,5
Kilometer langen Menschenkette für einen schrittweisen Kohleausstieg
und konsequenten Klimaschutz demonstriert. Die Demonstranten setzten
mit einer geschlossenen Anti-Kohle-Kette zwischen Keyenberg und dem
Braunkohletagebau Garzweiler II den Baggern eine symbolische Grenze.
Die Kette sei ein deutliches Zeichen, dass
Der NABU hat sich in der öffentlichen Debatte um
die Pläne von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel zur Abgabe
eines Klimaschutzbeitrages für Braunkohlekraftwerke für mehr
Sachlichkeit ausgesprochen. Die Gewerkschaften IG BCE und Ver.di
haben am Samstag in Berlin zu einer großen Kundgebung und Protest der
Kohlekumpel aufgerufen.
"Braunkohle ist ein Auslaufmodell. Deshalb muss die längst
überfällige Initiative des Bundeswirtschaftsministe
Im Jahre 2013 haben die Unternehmen der
Energie-, Wasser- und Entsorgungswirtschaft 13,4 Milliarden Euro in
Sachanlagen investiert. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf
Basis vorläufiger Daten mitteilt, waren das rund 0,5 Milliarden Euro
(- 3,4 %) weniger als im Jahr 2012. Damit ging auch im dritten Jahr
in Folge das Investitionsvolumen zurück. Allerdings fiel der Rückgang
schwächer aus als im Jahr 2012 (- 8,4 %). Den letzten Anstieg hatte
es im Jahr 2010 mit +