Gemeinsamer Brief der Konzernbetriebsräte an Minister Gabriel

Sehr geehrter Herr Bundesminister,

vielen Dank für Ihr Schreiben vom 31. März 2015, mit dem Sie in
den Dialog mit uns Betriebsräten der Energieversorger in Deutschland
treten. Mit diesem Brief möchten wir Ihr Dialogangebot nutzen, denn
bisher hatten Sie persönlich in dieser Sache nicht mit uns
gesprochen.

Wir Betriebsräte und unsere Gewerkschaften unterstützen die
Energiewende und den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland.
Auch wir wollen

Öffentliche Beteiligung ist Erfolgsfaktor für Windenergie-Projekte / Unternehmen der Windbranche handeln noch nicht strategisch genug

Die Akzeptanz von Windparkanlagen steht und fällt
mit der frühzeitigen und umfassenden Einbindung der Öffentlichkeit.
EU-weit nutzen daher Unternehmen der Windbranche vermehrt
Kommunikations- und Kooperationsmaßnahmen, allerdings setzen sie
diese nicht strategisch genug ein. Das ist das Ergebnis einer Umfrage
unter rund 200 Stakeholdern der Windbranche wie etwa politischen
Entscheidern aus Kommunen, NGOs, Banken und Genossenschaften, die im
Rahmen des EU-Projekts WISE

NABU: Fracking wird durch die Hintertür möglich – Bundestag darf dem Kabinett Nachlässigkeiten nicht durchgehen lassen

Der NABU kritisiert die heutigen
Kabinettsbeschlüsse der Bundesregierung zur Fracking-Technologie.
NABU-Präsident Olaf Tschimpke:

"Jede Erlaubnis von Fracking ist kontraproduktiv für die
Energiewende. Aus unserer Sicht wäre ein klares Verbot der
Technologie das richtige Signal vonseiten der Bundesregierung
gewesen. Heute hat das Kabinett aber entgegen aller Behauptungen eher
ein Fracking-Ermöglichungsgesetz beschlossen. Der Gesetzestext ist
dabei gefä

Einladung zur BDI-Pressekonferenz auf der Hannover Messe am 13. April 2015

Sehr geehrte Damen und Herren,

kann die deutsche Industrie längerfristig von der aktuell guten
konjunkturellen Situation profitieren? Welche Maßnahmen erwarten die
Unternehmen jetzt von der Regierung, damit die deutsche Wirtschaft
auch in den kommenden Jahren wächst? Warum wird das transatlantische
Freihandelsabkommen TTIP nicht nur der Industrie, sondern dem ganzen
Land nutzen? Und welche Rolle spielt Indien, das Partnerland der
diesjährigen Hannover Messe, f&uuml

VKU zum Kabinettsbeschluss zum Fracking / Trinkwasserschutz muss konsequent Vorrang haben

Das Bundeskabinett hat heute das Gesetzespaket zum
Fracking beschlossen. Der Hauptgeschäftsführer des Verbandes
kommunaler Unternehmen (VKU), Hans-Joachim Reck, begrüßt, dass nun
die erste Hürde zu einem Gesetz genommen wurde: "Fracking beinhaltet
erhebliche Risiken für Umwelt und Gewässer. Klare gesetzliche
Vorgaben, die den Trinkwasserschutz als oberstes Ziel haben, sind
daher dringend notwendig. Von zentraler Bedeutung ist für die
kommunale

Schneider Electric stellt neue Performance Analytics-Suite vor für Resource Advisor Nachhaltigkeits-Softwareplattform

Schneider Electric, ein
globales Unternehmen mit Spezialisierung auf Energieverwaltung, gab
heute die Markteinführung von Performance Analytics bekannt, ein
neues Funktionsangebot innerhalb seiner preisgekrönten
Softwareplattform StruxureWare Resource Advisor. Die in der Energie-
und Nachhaltigkeitsbranche führende Plattform Resource Advisor
unterstützt mehr als 4500 Kunden mit über 20.000 Nutzern in 130
Ländern bei der Verwaltung von Energieausgaben in H&oum

Fazit zur Fachmesse eltefa 2015

Die Glamox Luxo Lighting GmbH blickt auf eine erfolgreiche eltefa 2015 zurück, die von sehr interessiertem Fachpublikum und zahlreichen Kontakten gekennzeichnet war.

VKU fordert Fracking-Gesetz / „Fracking-Gesetz muss umfassendes Wasserschutzgesetz sein“

Im Vorfeld der am Mittwoch im Bundeskabinett
geplanten Verabschiedung eines Gesetzespaktes zum Fracking mahnt
Michael Beckereit, Vizepräsident des Verbandes kommunaler Unternehmen
(VKU), das Fracking-Regelungspaket nicht weiter aufzuschieben: "Wir
brauchen für den Trinkwasserschutz dringend eine gesetzliche
Regelung. Der aktuell in der Diskussion befindliche Entwurf ist
hierfür ein guter Ansatz. Wichtig ist nun, dass sich die Regierung am
Mittwoch auf ein Gesetzespaket e

VKU zum Beginn der EU-Trilogverhandlungen / Reform des europäischen Emissionshandels notwendig – auch für deutschen Kraftwerkspark

Anlässlich der heute beginnenden
Trilogverhandlungen zwischen dem Europäischen Parlament, dem
EU-Ministerrat und der Europäischen Kommission fordert der Verband
kommunaler Unternehmen (VKU), Spitzenverband der kommunalen
Wirtschaft in Deutschland, sich rasch auf eine anspruchsvolle Reform
des EU-Emissionshandels zu einigen. Mit dem ersten von drei
angesetzten Trilogterminen sind die Verhandlungen zur Einführung
einer sogenannten Marktstabilitätsreserve (MSR) heute