NABU: Baldiger Ausstieg aus der Kohle ist richtig

Anlässlich des heutigen Gipfels mit den
Energieministern der Länder hat der NABU das jüngste Eckpunktepapier
von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel zur Zukunft des
deutschen Strommarktes als längst überfällige Initiative begrüßt.
"Damit läutet das Wirtschaftsministerium den unvermeidlichen Ausstieg
aus der Kohle ein", so NABU-Präsident Olaf Tschimpke.

Der NABU befürwortet, dass künftig vor allem die dreckigsten

VKU zum morgigen Energiegipfel – Stadtwerke unverzichtbar für Energiewende

Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel hat die
mit der Energiepolitik betrauten Landesminister für morgen zu einem
Treffen in Berlin eingeladen, um die aktuellen Vorstellungen des
Wirtschaftsministeriums zu den Themen Strommarkt,
Kraft-Wärme-Kopplung, Netzausbau und Klimaschutz zu diskutieren.

Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU), Spitzenverband der
kommunalen Wirtschaft in Deutschland, appelliert an die Minister der
Länder, die Interessen der Stadtwerke im Auge zu

Bundesbürger gegen neue Tagebaue (FOTO)

Bundesbürger gegen neue Tagebaue (FOTO)

Die Bundesbürger stehen der Braunkohle-Förderung ablehnend
gegenüber. Neue Tagebaue, wie sie derzeit in Garzweiler und in der
Lausitz geplant sind, lehnen zwei Drittel (66 Prozent) der Befragten
ab. Fast jeder Fünfte (18 Prozent) fordert eine sofortige Stilllegung
aller Tagebaue und Braunkohle-Kraftwerke. Lediglich 17 Prozent
befürworten neue Abbaugebiete. Dies geht aus einer repräsentativen
YouGov-Umfrage unter 1000 Bundesbürgern im Auftrag der
Energ

VKU zur erneut abgesagten Energieklausur der Bundesregierung Richtungsweisende Entscheidungen dringend notwendig

Vor dem Hintergrund der erneuten Absage der
zunächst für vergangene, dann für diese Woche geplante Klausurtagung
des Bundeswirtschaftsministers mit den Spitzen der
Regierungsfraktionen zur Energiepolitik macht der
Hauptgeschäftsführer des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU)
Hans-Joachim Reck deutlich, wie dringend schnelle Reformen des
energiepolitischen Rahmens sind und wie umfassend diese Anstrengungen
sein müssen: "Es kann nicht sein, dass wichtige

Einzigartig und effizient / Karlsruher Pilotprojekt ermöglicht sparsame Gewerbegebiete

Gewerbegebiete müssen nicht kosten- und
energieintensiv sein. Das ist das aktuelle Ergebnis einer umfassenden
Potentialstudie, die 2014 vom EnergieForum der Stadt Karlsruhe
(Wirtschaftsförderung) im Rahmen der Initiative "SmarterCity"
beauftragt wurde. Gegenstand war das Gewerbegebiet Pfannkuchareal im
Westen der Stadt. Die Untersuchungen führten das Fraunhofer-Institut
für Chemische Technologie (ICT) und die Hochschule für Technik und
Wirtschaft in Karls

NABU: Jetzt bundesweiten Aufruf gegen Fracking unterschreiben

Berlin – Am heutigen Freitag hat der NABU eine
bundesweite Kampagne gegen die Förderung von Erdöl und Erdgas mittels
der Fracking-Technik gestartet. Städte, Gemeinden und Bürger können
ab sofort einen Aufruf unterzeichnen und so ihren Protest gegen die
umstrittene Fördermethode zum Ausdruck bringen. "Fracking belastet
unser Grund- und Trinkwasser auf Jahrzehnte, verbraucht enorme
Flächen und zerstört unsere Natur und Landschaft. Mit seinem Aufruf

Rückgabe von Bauschaumdosen und Energiesparlampen in Kommunalen Sammelstellen unzureichend

DUH-Bundesgeschäftsführer Resch fordert von
Kommunen und Städten besseren Bürgerservice für schadstoffhaltige
Abfälle

Für viele Bürgerinnen und Bürger ist die Abgabe schadstoffhaltiger
Abfälle wie Energiesparlampen und Bauschaumdosen bei kommunalen
Sammelstellen noch immer ein Problem. Zu diesem Ergebnis kommt eine
Untersuchung der Deutschen Umwelthilfe (DUH). Die Umwelt- und
Verbraucherschutzorganisation hat im Herbst 2014 in Bremen, Ha