E.ON baut sein Solar-Angebot weiter aus und bietet seine
Produktpalette als White Label künftig auch Stadtwerken an. Damit
können diese ihren Privat- und Geschäftskunden Photovoltaik-Anlagen
unter der eigenen Marke anbieten. Weitere Vorteile: Die Stadtwerke
können ihre Kunden noch stärker an der Energiewende teilhaben lassen
und die Beziehungen durch ein erweitertes Produktangebot abseits des
klassischen Strom- und Gasgeschäfts verbessern.
Spätestens, wenn die nächste Rechnung für die
Heizkosten ins Haus flattert, stellt sich für viele Bewohner eines
Altbaus die Frage nach einer energetischen Sanierung. Vor der
Modernisierung von Dach, Außenwänden, Fenstern oder Heizungsanlagen
empfiehlt Kai Zitzmann, Experte für Energieeffizienz bei TÜV
Rheinland, einen genauen Blick auf die gesetzlichen Vorgaben und
Finanzierungsoptionen: "Es lohnt sich, nicht nur an morgen, sondern
auch an &u
Die Energiewende, Marktasymmetrien und die zunehmende
Wechselbereitschaft von privaten Endverbrauchern sind derzeit die
größten Herausforderungen für deutsche Stadtwerke. Zudem setzt der
permanente Markteintritt branchenfremder Player (z.B. Anbieter von
Smart Homes) und die teils negative Berichterstattung über Stadtwerke
als serviceorientierte Unternehmen die kommunalen Energieanbieter
unter Druck. Zufriedenheit unter Entscheidern in Stadtwerken herrscht
hingegen
In Deutschland stehen die Frauen am längsten
unter der Dusche, sagen 52 Prozent der Bundesbürger. Interessant: Die
Männer aus den neuen Bundesländern und Berlin duschen anscheinend
ebenso ausdauernd wie die Damen aus dem Westen der Republik. Dies
sind Ergebnisse der Stiebel-Eltron-Umfrage "Energiesparen unter
deutschen Dächern", für die 2.000 Bundesbürger
bevölkerungsrepräsentativ befragt wurden.
Angesichts der aktuellen Marktsituation für
Kraftwerke in Deutschland weist der Verband kommunaler Unternehmen
(VKU) erneut eindringlich auf ihre Bedeutung für die
Versorgungssicherheit Deutschlands hin. Konventionelle Kraftwerke
außerhalb der Braunkohle sowie hocheffiziente, klimafreundliche
Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK) lassen sich derzeit kaum
wirtschaftlich betreiben, wodurch Investitionen gehemmt und der
Bestand gefährdet ist. Dazu Hans-Joachim Reck,
V
Ideen und Innovationen, Märkte und Meinungen,
Themen und Trends rund um den Energiemix der Zukunft
Tausende von Sensoren in Heizungen, Klimaanlagen, Lüftern und
Lampen sparen Microsoft jedes Jahr Millionen Euro. Darrel Smith,
Konzerndirektor für Gebäude und Energie, und sein Team haben das
200-Hektar-Firmengelände in Redmont, Washington, komplett vernetzt
und steuern nun den Energieverbrauch mit einer speziellen Software.
Warum? "Aus smarten Gebäuden
– Energiewende-Index von McKinsey: Deutliche Verbesserungen bei
Stromverbrauch und Offshore-Wind-Ausbau
– Ausstoß von CO2-Äquivalent, Haushalts- und Industriestrompreise
trotz Rückgang immer noch über Plan
Der Energiewende-Index Deutschland 2020 (EWI), den die
Unternehmensberatung McKinsey & Company seit 2012 halbjährlich
vorlegt, verzeichnet aktuell erstmals eine positive Entwicklung. Von
den 15 untersuchten Indikatoren haben sich in der zweiten
Jahre
Der Verlag des Verbands kommunales Unternehmen
(VKU) präsentiert ein neues Digital-Angebot: Der "Newsletter
Kommunale Abfallwirtschaft" bündelt die wichtigsten Meldungen aus der
Welt der kommunalen Entsorgungswirtschaft – von Entwicklungen in den
Betrieben über Neuigkeiten aus der Regulierung bis hin zu
Personalwechseln in der Branche. Der Newsletter versteht sich als
digitales Komplementärangebot zur Fachzeitschrift VKS-NEWS, die
ebenfalls im VKU Verlag ersch
Die Schrack Technik Gruppe zählt mit knapp
200 Mio. Euro Umsatz und 700 Mitarbeitern zu den führenden Anbietern
von Bauteilen und Lösungen für Energie- und Datentechnik in
Zentraleuropa. Das Unternehmen ging 1993 als eigenständiges
Unternehmen aus dem ursprünglich 1920 gegründeten Familienunternehmen
Schrack AG hervor. Im Jahr 2000 übernahm die französische
Konzerngruppe Rexel das Unternehmen. 2005 setzte die HANNOVER Finanz
gemeinsam mit dem da