Vier von fünf Modernisierer sind mit ihrem Umbau zufrieden / Besserer Wohnkomfort, höherer Wert der Immobilie, geringere Energiekosten: Modernisierungen machen sich bezahlt

Dreck, Staub und natürlich die Kosten – eine
energetische Modernisierung schreckt zunächst einmal die meisten
Hausbesitzer ab. Viele zögern zudem, weil sie sich nicht sicher sind,
ob sich die Unannehmlichkeiten eines Umbaus später auch tatsächlich
in einem geringeren Energieverbrauch bezahlt machen. Die
repräsentative LBS-Studie "Modernisierung in Deutschland" zeigt, dass
diese Skepsis in der Praxis nicht gerechtfertigt ist.

Im Gegenteil: 78% sind

Ein Jahr Energieeinsparverordnung: Jeder fünfte Hauseigentümer kennt nicht die Vorgaben für effizientes Heizen

20 Prozent der Hauseigentümer kennen nicht die
Anforderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) an
energieeffiziente Heizungen. Dies ergibt eine aktuelle forsa-Umfrage,
die im Auftrag des Deutschen Verbandes Flüssiggas durchgeführt wurde.
Die novellierte Energieeinsparverordnung ist am 1. Mai 2014 in Kraft
getreten. Gas- und Ölheizungen, die älter als 30 Jahre sind, müssen
demnach ab 2015 ausgetauscht werden. Niedertemperatur- und
Brennwertkessel sind ausgenom

VKU zur Bundesratsbefassung zur KWKG-Novelle / Bundesrat drängt auf zügige Novellierung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes

Heute wird sich der Deutsche Bundesrat mit der
Novelle des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWK-G) befassen. Anlass
hierfür ist ein Entschließungsantrag aus Nordrhein-Westfalen (NRW),
der die baldige Novellierung des KWK-G durch die Bundesregierung
einfordert. Der federführende Wirtschaftsausschuss hat dem Plenum die
Annahme des Antrags empfohlen.

In dem Entschließungsantrag wird unter anderem argumentiert, dass
die Technologie KWK jährlich etwa 60 Millione

NABU: Wo Bundesrat und Bundestag beim Fracking nachbessern müssen – Offener Brief an Ministerpräsidenten

Anlässlich der morgigen ersten Lesung des
Fracking-Gesetzespakets im Deutschen Bundestag und der abschließenden
Beratungen des Bundesrats am Freitag warnt der NABU vor einer Abkehr
von der Energiewende. "Wer eine Goldgräberstimmung nach fossilen
Energien verhindern will, darf Fracking nicht zulassen", sagte
NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. "Wir rufen die
Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten der Länder auf,
Fracking in

CHS und InVivo gründen ICGrain, um ungarische Getreidemärkte zu bedienen

CHS Inc. , Nordamerikas
führende Kooperative im Besitz von Landwirten und ein weltweit
tätiges Energie-, Getreide- und Lebensmittelunternehmen, und InVivo
Group, die führende Agrargenossenschaft in Frankreich, haben heute
die Gründung von ICGrain für die Erzeugung von Getreide durch
ungarische Produzenten für den Export an globale Lebensmittel- und
Futtermittelunternehmen bekannt gegeben.

Zu den in der Vereinbarung enthaltenen Vermögenswerten geh&ouml

Trianel gewinnt Pilotausschreibung / Trianel sichert sich 18,5 Megawatt Peak Photovoltaik-Freiflächen-Leistung (FOTO)

Trianel gewinnt Pilotausschreibung / Trianel sichert sich 18,5 Megawatt Peak Photovoltaik-Freiflächen-Leistung (FOTO)

Bei der Pilotausschreibung der Bundesnetzagentur für Photovoltaik-
Freiflächenanlagen konnte die Stadtwerke Kooperation Trianel zusammen
mit weiteren Partnern sechs Gebote platzieren und sich den Zuschlag
für insgesamt 18,5 Megawatt Peak mit einem Investitionsvolumen von 18
Millionen Euro sichern. "Damit hat Trianel aus dem Stand 12%
Marktanteil in der Ausschreibung erreicht", freut sich Dr.-Ing.
Christoph Schöpfer, Leiter Erzeugung der Trianel GmbH. Mit dem

Tarifvertrag Beendigung Steinkohlenbergbau aufgehoben und Hausbrand neu geregelt

Der Tarifvertrag zur Gestaltung sozialverträglicher
Personalmaßnahmen anlässlich der Beendigung des deutschen
Steinkohlenbergbaus zum 31. Dezember 2018 wurde mit Wirkung zum 30.
April 2015 aufgehoben, da die wesentlichen Ziele bereits erreicht
wurden. Rund 2.300 Beschäftigten konnte auf Basis dieses
Tarifvertrages eine neue berufliche Perspektive eröffnet werden. Der
sozialverträgliche Anpassungsprozess wird weiterhin fortgesetzt.

Des Weiteren wurde der A

Tag gegen Lärm: Verkehrslärm könnte um die Hälfte sinken

Anlässlich des internationalen "Tages gegen Lärm"
lohnt sich ein Blick auf einen der größten Lärmverursacher: Die mit
dem Straßenverkehr verbundene Geräuschbelastung wird von vielen
Bundesbürgern nicht nur als besonders störend empfunden, sondern kann
auch die Gesundheit beeinträchtigen. Um den Lärmpegel vor allem in
Innenstädten zu senken, werden in vielen Kommunen bereits Busse oder
Lieferfahrzeuge mit Erdgasantrieb e

Von der Lichtblase bis zum IT-Nervensystem – Lösungen für die Smart City

Umfassendes Ausstellungs- und Konferenzprogramm auf
der Metropolitan Solutions 2015 in Berlin

– Partnerstadt Lleida ist Beispiel für eine smarte und nachhaltige
Stadt

Die Metropolitan Solutions 2015 übertrifft alle Erwartungen:
Thematisch deckt sie alle wichtigen Fragen rund um die nachhaltige
und intelligente Stadt ab. Die Zahl der Konferenzen und Workshops auf
der weltgrößten Smart-City-Konferenzmesse vom 20. bis zum 22. Mai in
Berlin ist auf 26 angestiegen

Studie Energie: 63 Prozent der deutschen Energie-Unternehmen rechnen bis 2020 mit einer Personalreduktion

– Gleichzeitig steigt der Bedarf, diese Veränderungsprozesse
professionell durch externe Berater zu begleiten

– Aktueller Report der BWA Akademie "Arbeitsmarkt und berufliche
Herausforderungen 2015 in der deutschen Energiewirtschaft"
kostenlos unter team@euromarcom.de erhältlich

– Personalexperte Harald Müller: "Die steigende Inanspruchnahme
professioneller Hilfe zeigt, dass die Firmen zunehmend soziale
Verantwortung überne