Aktuelle HWWI-Studie: Durch Sonderabgabe drohen massive Arbeitsplatzverluste in den Braunkohlenregionen / BMWi-Pläne gefährden alleine 40.000 Stellen in den Braunkohlenregionen

Arbeitsplatzverluste in Höhe von 40.000 Stellen
allein in der Braunkohlenindustrie sind durch die vom
Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) vorgelegten Pläne für eine
Sonderabgabe auf die Verstromung von Kohle zu befürchten. Zu diesem
Ergebnis kommt eine im Auftrag der Branche erstellte aktuelle Studie
des Hamburgischen WeltWirtschaftsinstituts (HWWI). "Die Studie zeigt
erneut, welch gravierende Konsequenzen mit dieser Strafabgabe drohen:
Strukturbrüche in den B

Trendmonitor: Bayern schlagen im Stromtrassen-Streit Alarm

61 Prozent der Bevölkerung in Bayern sehen die
Energiewende durch den Stromtrassenstreit gefährdet. 44 Prozent
sorgen sich insbesondere um die Versorgungssicherheit und schlagen
Alarm. Dagegen betrachten 72 Prozent der Deutschen in den nördlichen
Bundesländern die Versorgung trotz immer grünerem Strom als
gesichert. Das ist das Ergebnis des STIEBEL ELTRON
Energie-Trendmonitors 2015. 2.000 Bundesbürger wurden
bevölkerungsrepräsentativ befragt.

Di

Energie- und Wasserversorgung: 1,3 % mehr Beschäftigte im Dezember 2014

In Deutschland waren Ende Dezember 2014 in den
Wirtschaftsbereichen Energie- und Wasserversorgung rund 236 000
Personen tätig. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter
mitteilt, waren das 1,3 % mehr als im Dezember 2013.

Innerhalb der Energie- und Wasserversorgung war die Entwicklung
uneinheitlich. So erhöhte sich im Dezember 2014 im Vergleich zum
Vorjahr die Beschäftigtenzahl in der Elektrizitätsversorgung um 1,7 %
und in der Wasserversorgung um 0,7 %. Demge

KfW erweitert und verbessert ihr Förderangebot für energieeffiziente Produktionsanlagen in Unternehmen

– Angebot des neuen "KfW-Energieeffizienzprogramms –
Produktionsanlagen/-prozesse" steht allen Unternehmen offen
– Je höher der erreichte Grad an Energieeffizienz, desto günstiger
die Konditionen
– Energieeffizienz für Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen
zunehmend wichtiger Faktor
– Wichtiger Beitrag zur Umsetzung des Nationalen Aktionsplans
Energieeffizienz des Bundeswirtschaftsministeriums

Ab dem 1. Juli 2015 verbessert di

Euler Hermes Rating bewertet langfristige Investition in wasserwirtschaftliche Infrastruktur als neue Anlageklasse für institutionelle Investoren

Langfristige Infrastrukturinvestitionen gewinnen
im Niedrigzinsumfeld stark an Bedeutung. Euler Hermes Rating
erschließt institutionellen Investoren mit einem Emittentenrating des
Schuldscheindarlehens eines kommunalen Wasserwirtschaftsverbands in
Nordrhein-Westfalen erstmals diese neue Anlagemöglichkeit. Euler
Hermes bewertet den Erftverband KöR mit A+ und bescheinigt somit ein
sogenanntes "Investment-Grade".

"Im aktuellen Niedrigzinsumfeld suchen alle f&

Gemeinsamer Brief der Konzernbetriebsräte an Minister Gabriel

Sehr geehrter Herr Bundesminister,

vielen Dank für Ihr Schreiben vom 31. März 2015, mit dem Sie in
den Dialog mit uns Betriebsräten der Energieversorger in Deutschland
treten. Mit diesem Brief möchten wir Ihr Dialogangebot nutzen, denn
bisher hatten Sie persönlich in dieser Sache nicht mit uns
gesprochen.

Wir Betriebsräte und unsere Gewerkschaften unterstützen die
Energiewende und den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland.
Auch wir wollen

Öffentliche Beteiligung ist Erfolgsfaktor für Windenergie-Projekte / Unternehmen der Windbranche handeln noch nicht strategisch genug

Die Akzeptanz von Windparkanlagen steht und fällt
mit der frühzeitigen und umfassenden Einbindung der Öffentlichkeit.
EU-weit nutzen daher Unternehmen der Windbranche vermehrt
Kommunikations- und Kooperationsmaßnahmen, allerdings setzen sie
diese nicht strategisch genug ein. Das ist das Ergebnis einer Umfrage
unter rund 200 Stakeholdern der Windbranche wie etwa politischen
Entscheidern aus Kommunen, NGOs, Banken und Genossenschaften, die im
Rahmen des EU-Projekts WISE

NABU: Fracking wird durch die Hintertür möglich – Bundestag darf dem Kabinett Nachlässigkeiten nicht durchgehen lassen

Der NABU kritisiert die heutigen
Kabinettsbeschlüsse der Bundesregierung zur Fracking-Technologie.
NABU-Präsident Olaf Tschimpke:

"Jede Erlaubnis von Fracking ist kontraproduktiv für die
Energiewende. Aus unserer Sicht wäre ein klares Verbot der
Technologie das richtige Signal vonseiten der Bundesregierung
gewesen. Heute hat das Kabinett aber entgegen aller Behauptungen eher
ein Fracking-Ermöglichungsgesetz beschlossen. Der Gesetzestext ist
dabei gefä

Einladung zur BDI-Pressekonferenz auf der Hannover Messe am 13. April 2015

Sehr geehrte Damen und Herren,

kann die deutsche Industrie längerfristig von der aktuell guten
konjunkturellen Situation profitieren? Welche Maßnahmen erwarten die
Unternehmen jetzt von der Regierung, damit die deutsche Wirtschaft
auch in den kommenden Jahren wächst? Warum wird das transatlantische
Freihandelsabkommen TTIP nicht nur der Industrie, sondern dem ganzen
Land nutzen? Und welche Rolle spielt Indien, das Partnerland der
diesjährigen Hannover Messe, f&uuml