DStGB: Nutzung von E-Fahrzeugen fördern, Verkehrswende einleiten!

"Der Deutsche Städte- und Gemeindebund begrüßt den
heute vom Bundeskabinett beschlossenen Gesetzentwurf mit dem die
Verbreitung von E-Fahrzeugen weiter gefördert werden soll", erklärte
DStGB-Hauptgeschäftsführer Dr. Gerd Landsberg heute in Berlin.

Die Städte und Gemeinden haben ein großes Interesse daran, dass
die Emissionen des Straßenverkehrs sinken. Weniger Schadstoffe und
weniger Lärm bedeuten mehr Lebensqualit&auml

Schnelles Laden für Berliner E-Autos (FOTO)

Schnelles Laden für Berliner E-Autos (FOTO)

Neues Schnellladenetzwerk startet in Berlin – Fahrer von E-Autos
laden in nur 15 bis 30 Minuten 100 % Ökostrom – Gleichstromladung
nach dem europaweit gültigen Standard Combined Charging System (CCS)-
Am Dienstag, dem 23. September 2014 stellen Fachleute des Projekts
SCHNELL-LADEN BERLIN in Berlin-Schönweide auf dem Gelände der
Berliner Elektroinnung ein Netz aus Schnellladestationen mit
einfacher Abrechnung vor.

Mit fünf hochmodernen Schnellladestationen in

VKU zum 20. Hauptgutachten der Monopolkommission / Entscheidungen zur Rekommunalisierung vor Ort treffen

Als Spitzenverband der kommunalen Wirtschaft nimmt
der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) heute an der
Verbändeanhörung zum aktuellen Hauptgutachten der Monopolkommission
im Bundeswirtschaftsministerium teil. Der VKU bekräftigt seine
Einschätzung, dass die Forderung der Monopolkommission, die
Kommunalwirtschaft verschärft zu regulieren, einen erheblichen
Eingriff in die Organisationsfreiheit der Kommunen darstellt. In
ihrem 20. Hauptgutachten beschäftigt si

Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU) stellt für Journalisten eine Auswahl an honorarfreien Infografiken zur Verfügung (FOTO)

Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU) stellt für Journalisten eine Auswahl an honorarfreien Infografiken zur Verfügung (FOTO)

Der VKU stellt für Journalisten eine Auswahl an honorarfreien
Infografiken zur Verfügung. Die Bilder können bei Veröffentlichung im
redaktionellen Kontext unter Quellenangabe "VKU" verwendet werden. In
folgenden Bilddatenbanken und Fotomarktplätzen sind hochwertige
Pressebilder ab sofort kostenfrei abrufbar:

http://www.picture-alliance.com
http://www.presseportal.de/pm/6556/
http://www.i-picturemaxx.com

Zusätzliche Infografiken des VKU sind un

NABU: Naturschutz muss beim Windkraft-Ausbau besser berücksichtigt werden

Der NABU fordert beim Ausbau der
erneuerbaren Energien die strikte Einhaltung des geltenden
Umweltrechts und appelliert dabei an alle Entscheidungsträger und
Investoren, den Klimaschutz nicht auf Kosten von Arten und
Lebensräumen voranzutreiben. Der NABU befürwortet den Ausbau der
Windkraft sowohl an Land als auch auf dem Meer, weist jedoch auf
gravierende Versäumnisse bei der Standortwahl und Realisierung
einzelner Projekte hin. "Mit Sorge betrachten wir, dass tr

Aktuelle VKU-Erzeugungszahlen / Stadtwerkeinvestitionen in Kraftwerkspark deutlich gesunken (FOTO)

Aktuelle VKU-Erzeugungszahlen / Stadtwerkeinvestitionen in Kraftwerkspark deutlich gesunken (FOTO)

Die Investitionen in neue kommunale Kraftwerkskapazitäten sind
weiter stark rückläufig. Das ergab die jährliche Erzeugungsumfrage
des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU). Im Jahr 2013 sanken die
Investitionen in den Kraftwerkspark gegenüber dem Vorjahr (2012: 6,24
Milliarden Euro) erneut, dieses Mal um 22 Prozent auf 4,87 Milliarden
Euro. Gegenüber 2011 beläuft sich der Rückgang sogar auf 44 Prozent.
"Die Lage ist dramatisch. Wir haben bei

Elektroautos immer beliebter -Über 60 % der Deutschen würden E-Auto nutzen (AUDIO)

Anmoderationsvorschlag:

Es ist der Deutschen liebstes Spielzeug, das Auto! Männer sagen:
Groß muss es am besten sein, mit viel PS und sattem Sound. Frauen
mögen lieber kleine und praktische Fahrzeuge. Seit einigen Jahren
werden nun auch Elektroautos angeboten. Doch wie kommen die
eigentlich bei den Deutschen an? Unter anderem dieser Frage geht die
E.ON-Energiestudie nach. Hier wurden über 2.000 Deutsche zum Thema
Elektromobiltät befragt. Die Ergebnisse ken

Europa-Terminvorschau vom 22. September bis 28. September 2014

Die EU-Terminvorschau ist ein Service der
Vertretungen der EU-Kommission in Deutschland für Journalisten. Sie
kündigt vor allem Termine der EU-Kommission, des Europäischen
Parlaments, des Rates der Europäischen Union und des Europäischen
Gerichtshofes mit besonderer Bedeutung für Deutschland an.
Kurzfristige Änderungen sind möglich!

Montag, 22. September

Brüssel: EU-Kommission veröffentlicht Studie zu
Erasmus-Auswirkungen

Die E

Kampf gegen Industriesmog in China eröffnet neues Geschäftspotenzial für westliche Green Tech-Firmen

– Anti-Smog Maßnahmen in China bisher ohne Erfolg: Hohe Kosten
erschweren eine landesweite Umsetzung
– Durch die enge Zusammenarbeit von Politik und Green
Tech-Anbietern können marktgerechte Produkte entwickelt werden
– Produktportfolio erweitern: Innovative Produkte sollten durch
weitere Dienstleistungen ergänzt werden

Smog und Luftverschmutzung gefährden das industrielle Wachstum
Chinas. 2013 begann die chinesische Regierung, klare
Umwelts

Kostenfreier Leitfaden veröffentlicht: Geld anlegen in laufenden Solaranlagen

Das Berliner Unternehmen Milk the Sun hat einen
kostenfreien Leitfaden für private Anleger veröffentlicht, die direkt
in eine laufende Solaranlage investieren möchten. Die zwölfseitige
Publikation "Direktinvestments in laufende Solaranlagen – Erfolgreich
und sicher investieren in Deutschland" kann unter
http://www.investieren.solar als PDF abgerufen werden. Sie fasst
erstmals die wesentlichen wirtschaftlichen, steuerlichen und
technischen Fakten rund um Solaren