Kampf gegen Industriesmog in China eröffnet neues Geschäftspotenzial für westliche Green Tech-Firmen

– Anti-Smog Maßnahmen in China bisher ohne Erfolg: Hohe Kosten
erschweren eine landesweite Umsetzung
– Durch die enge Zusammenarbeit von Politik und Green
Tech-Anbietern können marktgerechte Produkte entwickelt werden
– Produktportfolio erweitern: Innovative Produkte sollten durch
weitere Dienstleistungen ergänzt werden

Smog und Luftverschmutzung gefährden das industrielle Wachstum
Chinas. 2013 begann die chinesische Regierung, klare
Umwelts

Kostenfreier Leitfaden veröffentlicht: Geld anlegen in laufenden Solaranlagen

Das Berliner Unternehmen Milk the Sun hat einen
kostenfreien Leitfaden für private Anleger veröffentlicht, die direkt
in eine laufende Solaranlage investieren möchten. Die zwölfseitige
Publikation "Direktinvestments in laufende Solaranlagen – Erfolgreich
und sicher investieren in Deutschland" kann unter
http://www.investieren.solar als PDF abgerufen werden. Sie fasst
erstmals die wesentlichen wirtschaftlichen, steuerlichen und
technischen Fakten rund um Solaren

NABU: Widerstand gegen Umweltkahlschlag – Offener Brief an EU-Parlamentarier: Zustimmung zur Juncker-Kommission nur bei Nachbesserungen für Natur und Klima

In einem gemeinsamen Brief haben der NABU
sowie BUND, DNR und WWF die deutschen EU-Parlamentarier am heutigen
Dienstag dazu aufgerufen, der künftigen EU-Kommission unter
Jean-Claude Juncker ihre Zustimmung zu verweigern, wenn es nicht zu
deutlichen Nachbesserungen für den Umweltschutz kommt. Dabei
verweisen sie auf vier konkrete Forderungen, die in Brüssel von den
Green 10, den führenden Umweltverbänden auf EU-Ebene, veröffentlicht
wurden.

Auf die vergang

VKU-Stadtwerkekongress in Neuss / Diskussionen um Leistungsmarkt stehen im Fokus

Heute beginnt mit mehr als 300 Gästen der
VKU-Stadtwerkekongress in Neuss. Erwartet werden Experten aus
Unternehmen, Politik und Forschung, die an zwei Tagen über kommende
Herausforderungen der Energiewirtschaft diskutieren werden, unter
anderen Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamts, Jochen
Homann, Präsident der Bundesnetzagentur, Thomas Bareiß, Beauftragter
für Energiepolitik der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Rainer Baake,
Staatssekretär im Bund

Neue Website der kommunalen Unternehmen / Start der bundesweiten Dachmarkenkampagne

Seit Anfang 2014 gibt es eine kommunale Dachmarke
und heute startet gemeinsam mit kommunalen Unternehmen eine
bundesweite Kampagne unter dem Dach des Verbandes kommunaler
Unternehmen (VKU). In Städten wie Gießen, Ulm, Aschaffenburg,
Esslingen oder Celle macht die Kampagne unter dem Motto "Wir halten
Deutschland am Laufen" über Plakate in der Außenwerbung, Onlinebanner
sowie einen Kinospot die Leistungsfähigkeit der deutschen
Kommunalwirtschaft deutlich.

KPMG bündelt Energie-Expertise

KPMG baut seine Expertise im Energiesektor aus. Der
Wettbewerb verändert sich rasant, die Entwicklungen auf dem
Energiemarkt werden immer komplexer. Dr. Mario Speck, Partner der
Corporate Transformation Group GmbH (CTG), zeigt auf dem
Stadtwerkekongress des Verbands kommunaler Unternehmen e.V. (VKU),
welche Zukunftsszenarien im Energiesektor denkbar sind und welche
Services möglich werden.

Am 16. und 17. September vereint der Kongress namhafte Experten
aus Politik und Energie

Stuttgarter Nachrichten: Was hinter Schäubles Vorschlägen steckt

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble
bereichert die politische Debatte gerade mit einem Trommelfeuer an
Vorschlägen. Die Vorstöße haben alle nur einen Zweck. In den
nächsten Monaten stehen wichtige Entscheidungen an: Die
Föderalismuskommission muss über die Zukunft des
Länderfinanzausgleichs entscheiden, die Förderung der Ost-Länder
steht zur Debatte, und die Verteilung der Maut-Millionen ist auch
noch offen. Schäuble weiß

Landtagsanhörung zum Hessischen Vergaberecht / VKU: Neue Belastungen für kommunale Unternehmen vermeiden

Der Hessische Landtag führt heute eine
öffentliche mündliche Anhörung zum hessischen Vergaberecht durch.
"Unsere zentrale Forderung an ein neues Vergabe- und Tariftreugesetz
ist, neue Belastungen für die kommunalen Unternehmen in Hessen zu
vermeiden und praktikable Beschaffungsvorgänge zu ermöglichen", so
Ralf Schodlok, Vorsitzender der VKU-Landesgruppe Hessen.

Der VKU fordert, den Gesetzentwurf der Regierungsfraktionen der
CDU und BÜND

Neue Daten zu kommunalen Unternehmen / Unsicherer energiepolitischer Rahmen macht sich in Investitionen von Stadtwerken bemerkbar

Die 1432 Mitglieder des Verbandes kommunaler
Unternehmen (VKU) haben 2012 laut aktueller VKU-Mitgliederumfrage
Umsätze von knapp 111 Milliarden Euro erlöst, knapp 8,7 Milliarden
Euro haben sie investiert. Das ist weniger als in 2011. Damals waren
es noch knapp 9,95 Milliarden. Der größte Rückgang ist im Bereich der
Stromwirtschaft zu verzeichnen. 2012 wurden hier 2,6 Milliarden Euro
investiert, das entspricht 0,6 Milliarden weniger als im Vorjahr. Für
VKU-Haup

Stuttgarter Nachrichten: arbeitsame Deutschen

Auch gesamtwirtschaftlich führt eine
leistungsfähige Wirtschaft zu besseren Ergebnissen, wie sich an der
günstigen Entwicklung des Arbeitsmarkts zeigt. Daher greift eine
Diskussion zu kurz, bei der die Frage im Mittelpunkt steht, wie das
Arbeitsvolumen gleichmäßig auf möglichst viele Köpfe verteilt werden
kann. Mehr Sinn ergibt es umgekehrt: Je größer das Arbeitsvolumen,
desto größer die Chancen für den Einzelnen, ebenfalls ein