VKU zur heutigen BMWI-Plattform „Zukunftsfähige Energienetze“

Heute ist im Bundeswirtschaftsministerium (BMWi)
die Plattform "Zukunftsfähige Energienetze" zusammengekommen. Mit der
Plattform, an der auch der Verband kommunaler Unternehmen (VKU)
teilgenommen hat, setzt die Bundesregierung einen partizipativen
Ansatz bei der anstehenden Neugestaltung des Strommarktes um.
Hans-Joachim Reck, VKU-Hauptgeschäftsführer: "Die Erreichung der
klimapolitischen Ziele der Bundesregierung durch den Ausbau der
erneuerbaren Energien fin

80 Prozent der Deutschen zeigen Energiekonzernen die gelbe Karte

Die Verbraucher in Deutschland stehen den
Energiekonzernen reserviert gegenüber: 80 Prozent wünschen sich, von
den Leistungen der großen Versorger möglichst unabhängig zu sein.
Gleichzeitig sehen aber 54 Prozent die Versorgungssicherheit ohne die
großen Energieanbieter gefährdet. Das ist das Ergebnis der Umfrage
"Energie-Trendmonitor 2014", für die 1.000 Bundesbürger befragt
wurden.

"Die großen Versorger sollten den eig

Umfrage: 10 Millionen Deutsche wollen 2020 E-Auto fahren

Die Elektromobilität steht nach Einschätzung der
Bundesbürger vor dem Durchbruch. Jeder Sechste will bis 2020 selbst
ein Elektromobil fahren – das entspricht 10 Millionen Deutschen.
Immerhin 60 Prozent gehen davon aus, dass die meisten Autohersteller
bis dahin E-Fahrzeuge anbieten.

Dies geht aus der repräsentativen Online Trendumfrage
"Energiewende 2020" unter 1000 Bundesbürgern im Auftrag des
Energieanbieters LichtBlick hervor. Bei der letzten Trendu

VKU begrüßt „Fracking-Eckpunkte“ der Bundesregierung

Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) begrüßt
das heute vorgestellte Eckpunktepapier des Bundesumweltministerium
und Bundeswirtschaftsministerium zu Fracking. Insbesondere das klare
Bekenntnis zum Schutz des Trinkwassers und der Gesundheit durch die
beiden Ministerien ist wichtig. Das Papier greift damit zentrale
Forderungen des VKU auf. Für die kommunale Wasserwirtschaft ist der
Schutz der Trinkwassereinzugsgebiete vor den Einwirken der
Tiefbohrungen absolut notwendig

NABU fordert Fracking-Verbot für ganz Deutschland

Der NABU fordert von der Bundesregierung ein
Fracking-Verbot für ganz Deutschland. "Die Einigung zwischen
Bundesumweltministerin Barbara Hendricks und Bundeswirtschaftminister
Sigmar Gabriel ist ein fauler Kompromiss zu Lasten des Schutzes von
Mensch, Natur und Trinkwasser", sagte NABU-Präsident Olaf Tschimpke.
"Statt einer Lex Niedersachsen und eines Fracking-Moratoriums auf
Zeit brauchen wir ein dauerhaftes Fracking-Verbot, und zwar in allen
Lagerstätten, ob

BCP Awards 2014 lassen G+J Corporate Editors erstrahlen: Viermal Gold und elfmal Silber: Auszeichnungen für journalistische Exzellenz und Kreativität

Awards in Gold für Deutsche Bahn-, RWE- und
Lufthansa-ProjekteSilber-Auszeichnungen für die CP-Medien der Kunden
Bundesagentur für Arbeit, Comdirect, degewo, Deutsche Bahn, Deutsche
Telekom, Nissan, Rewe Group und Schüco

Hamburg, 4. Juli 2014 – Bei den gestern in München verliehenen BCP
Awards zählt G+J Corporate Editors mit insgesamt 15 Medaillen zu den
erfolgreichsten CP-Anbietern. Angesichts eines Wettbewerbsumfeldes
von über 250 Einreichern, die ru

Lechwerke (LEW) nehmen erstmals Smart-Operator-Steuerung in Betrieb / LEW und RWE installieren in 110 Haushalten in der Stadt Schwabmünchen intelligente Stromzähler und Haushaltsgeräte (FOTO)

Lechwerke (LEW) nehmen erstmals Smart-Operator-Steuerung in Betrieb / LEW und RWE installieren in 110 Haushalten in der Stadt Schwabmünchen intelligente Stromzähler und Haushaltsgeräte (FOTO)

Das intelligente Stromnetz ist Realität: Smart-Operator-Steuerung
und intelligente Bausteine in Haushalten und im Ortsnetz gehen in
Betrieb – erstmalig sind intelligente Stromzähler und Haushaltsgeräte
sowie Netzbausteine in einem Smart Grid zusammengefasst – mehr als
110 Haushalte beteiligen sich

In der Siedlung Wertachau, einem Ortsteil der Stadt Schwabmünchen
bei Augsburg, haben die Lechwerke (LEW) und RWE Deutschland ein
intelligentes Stromnetz, ein sogenannt

Steria unterstützt die britische Energiewende

Steria, ein führender Anbieter IT-gestützter
Business Services, unterstützt Großbritannien bei der Reform des
Energiemarktes. Dafür liefert das Unternehmen die Software-Lösung
RT.Easy als Bestandteil eines neuen Abrechnungssystems für
Energieerzeuger und -versorger. Das Abrechnungssystem wird von der
Nonprofit-Organisation ELEXON bereitgestellt und deckt sowohl
Differenzkontrakte (CFD) als auch den Kapazitätsmarkt (CM) ab. Beide
Bereiche sind Teil

NABU: EEG-Reform gefährdet Akzeptanz der Energiewende in Bevölkerung

Der NABU hat die Verabschiedung des
Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) durch den Deutschen Bundestag als
eine verpasste Chance für den Natur-, Klima- und Verbraucherschutz
kritisiert. "Schwarz-Rot bremst mit der EEG-Reform nicht nur die
Energiewende aus, die Bundesregierung gefährdet auch deren Akzeptanz
in der Bevölkerung und stempelt Verbraucher und Natur zu Verlierern
ab", kommentierte NABU-Präsident Olaf Tschimpke den
Parlamentsbeschluss. Das Ziel, mit de