Europa-Terminvorschau vom 7. bis 13. April 2014

Die EU-Terminvorschau ist ein Service der
Vertretungen der EU-Kommission in Deutschland für Journalisten. Sie
kündigt vor allem Termine der EU-Kommission, des Europäischen
Parlaments, des Rates der Europäischen Union und des Europäischen
Gerichtshofes mit besonderer Bedeutung für Deutschland an.
Kurzfristige Änderungen sind möglich!

Montag, 7. April

Hannover: EU-Kommissare Oettinger und Potocnik auf der Hannover
Messe

EU-Energiekommissar

WR-TV Dokumentation: Fortschritt durch Digitalisierung – Chancen für den Mittelstand / Erleben Sie alle Höhepunkte des Kompetenzzentrums Deutschland in der Video-Dokumentation (VIDEO)

Der deutsche Mittelstand ist international in vielen Bereichen
durch Hidden Champions Vorreiter. Ob in der Energie- oder
Gesundheitswirtschaft, auf dem Arbeitsmarkt oder im Bereich Industrie
4.0 – der Wirtschaftsrat der CDU e.V. ist überzeugt, dass die
Digitalisierung wichtige Impulse für Innovationen und Wachstum
schafft, und zwar nicht nur für große internationale Konzerne,
sondern gerade auch für den innovativen deutschen Mittelstand. Was
geschehen muss, da

American Capital Energy& Infrastructure ernennt Robert Wholey zum leitenden Direktor für nordamerikanische Investitionen

American Capital Energy &
Infrastructure hat heute die Ernennung von Robert "Bo" Wholey zum
leitenden Direktor mit Zuständigkeit für Beschaffung, Garantie und
Verwaltung von Energie- und Infrastrukturinvestitionen in Nordamerika
bekannt gegeben.

"Wir freuen uns, bekannt zu geben, dass Bo sich dem Investmentteam
bei American Capital Energy & Infrastructure angeschlossen hat",
sagte Paul Hanrahan, Generaldirektor von American Capital Energy &
Infr

Ohoven: Dezentrale Energieversorgung statt Klientelpolitik

Berlin – Zum Energiegipfel erklärt Mario Ohoven, Präsident des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW):
„Der Energiegipfel macht deutlich, wie weit die Positionen in der Energiepolitik auseinanderliegen. Statt Interessengruppen zu bedienen, sollte die Bundesregierung die Chancen einer dezentralen Energieversorgung nutzen. Das Konzept des BVMW zu einer Energieversorgung so dezentral wie möglich und so zentral wie nötig liegt dem Bundeswirtschaftsminister vor. Dezentralität schlägt zud…

VKU zu Bund-Länder-Treffen Energie / Stadtwerke-Umfrage: Investitionsklima für konventionelle Energieerzeugung hat sich deutlich verschlechtert

Anlässlich des Heute statt findenden Treffens von
Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel mit den Ministerpräsidenten der
Länder zur weiteren Ausrichtung der Energiepolitik fordert der
Verband kommunaler Unternehmen (VKU) baldige Reformen. "Insbesondere
im Bereich der konventionellen Energieerzeugung ist die Lage derzeit
besorgniserregend. Das, was wir lange angemahnt hatten, bewahrheitet
sich nun. Die Politik muss nun schnell reagieren, sodass sich die
Lage nicht weiter ver

NABU: EEG-Reform zur echten Energiewende machen

Anlässlich des morgigen Treffens der
Ministerpräsidenten der Länder mit Bundeskanzlerin Angela Merkel zum
Energie-Sondergipfel, fordert der NABU, dass Bund und Länder die
EEG-Reform nutzen, um eine sinnvolle Energiewende voranzubringen.
"Die Antwort auf die Krim-Krise lautet Energieeffizienz. Mit der
Einsparung von Energie wird der Ausbau der Erneuerbaren Energien
naturverträglicher, der Bedarf an Stromleitungen geringer, die
Energiewende kostensparender un

SGK-Konferenz „Kommunen in der Energiewende“ / VKU-Präsident Gönner fordert zügige Reformen des Energiemarkts

Der Präsident des Verbandes kommunaler
Unternehmen (VKU) und Oberbürgermeister der Stadt Ulm, Ivo Gönner,
hat heute auf der Konferenz "Kommunen in der Energiewende", die die
Sozialdemokratische Gemeinschaft für Kommunalpolitik (SGK) in Bonn
ausrichtet, deutlich gemacht, wie wichtig schnelle und umfassende
Reformen des Energiemarktes sind. "Der Energiemarkt befindet sich
derzeit in einer besorgniserregenden Schieflage. Die Einsatzzeiten
effizienter konven

Weltklimabericht Teil 2: NABU sieht keinen Anlass zur Entwarnung

Der Weltklimarat IPCC veröffentlicht am
31. März in Japan den zweiten Teil des aktuellen Sachstandsberichts
zu den globalen Auswirkungen des Klimawandels. "Rechtzeitig vor der
entscheidenden Runde der UN-Klimaverhandlungen nächstes Jahr in Paris
hält uns die Wissenschaft vor Augen, wie verwundbar unsere Erde
gegenüber den bereits heute stattfindenden Klimaveränderungen ist.
Für Europa benennt der neue Weltklimabericht Überschwemmungen an
Fl&uuml