DStGB: Koalitionsvertrag greift kommunale Forderungen auf – Entlastung der Kommunen in Sicht – Föderalismusreform richtiger Ansatz

"Der Deutsche Städte- und Gemeindebund begrüßt den
vorgelegten Koalitionsvertrag, weil er die zentralen Belange der
Kommunen und damit auch die Forderung des DStGB aufgreift. Das gilt
insbesondere für das Bekenntnis, die Kommunen bei der
Eingliederungshilfe mit jährlich fünf Mrd. Euro zu entlasten", sagte
Präsident Christian Schramm, Oberbürgermeister der Stadt Bautzen,
heute in Berlin. Dabei sei hervorzuheben, dass die Kommunen mit
schne

VKU veröffentlicht Kennzahlen / Kommunale Unternehmen garantieren Lebensqualität und Wirtschaftskraft

Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) hat seinen
Geschäftsbericht 2012/2013 veröffentlicht. 2011 haben demnach die
VKU-Mitgliedsunternehmen rund 107 Milliarden Euro erwirtschaftet und
fast zehn Milliarden Euro investiert. Die VKU-Mitgliedsunternehmen
beschäftigen 250.000 Menschen und bildeten 2011 über 10.200 junge
Menschen aus. Der Beitrag der Mitgliedsunternehmen zur
Stromversorgung in Deutschland beträgt 46 Prozent, zur Gasversorgung
62 Prozent und zur W&auml

Fracking könnte 1,1 Millionen Arbeitsplätze in Europa schaffen

Die Erdgasförderung mit der umstrittenen Fracking-Methode kann in Europa nach einem Bericht der "Frankfurter Allgemeine Zeitung" in den kommenden Jahrzehnten bis zu 1,1 Millionen Arbeitsplätze schaffen. So lautet die Prognose einer Studie im Auftrag des internationalen Branchenverbands "Association of Oil and Gas Producers" (OGP). Deutschland könnte einer der wirtschaftlichen Hauptprofiteure davon sein: Hierzulande werden die zweitgrößten Schiefergas

ExtraEnergie GmbH schafft 500 neue Arbeitsplätze in Bochum – zusätzlicher Standort als Auftakt für die Service-Offensive 2014

Mit der Eröffnung eines neuen Servicecenters in
Bochum startet Deutschlands größter neuer Energieanbieter zum
Jahresanfang das Rennen um die höchste Kundenzufriedenheit. 500 neue
Arbeitsplätze entstehen in den kommenden Wochen in der
Ruhr-Metropole. Gesucht werden vor allem Mitarbeiter für den
Kundenservice, aber auch für IT und Softwareentwicklung, Vertrieb und
Marketing.

Laut BDEW Kundenfocus 2012 vom März 2013 sind branchenweit
insgesamt 92%

VKU verleiht Innovationspreise / Kommunale Unternehmen sind innovativ und zukunftsweisend

Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) hat auf
seiner Verbandstagung zum dritten Mal den VKU-Innovationspreis
verliehen. "Wir freuen uns, auch in diesem Jahr wieder Unternehmen
aus den Sparten Energie-, Wasser/Abwasser- sowie Abfallwirtschaft und
Straßenreinigung für ihre innovativen und zukunftsweisenden Ideen zu
ehren", erklärt VKU-Präsident Ivo Gönner.

Den Preis in der Kategorie Energiewirtschaft nahmen Dr. Ralf
Levacher und Wolfgang Müller,

VKU zu den Koalitionsverhandlungen / „Ob die Energiewende gelingen wird, entscheidet sich jetzt“

Während der Pressekonferenz auf der Jahrestagung
des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) in Berlin haben heute Ivo
Gönner, VKU-Präsident und Hans-Joachim Reck,
VKU-Hauptgeschäftsführer, die wichtigen Eckpunkte für die neue
Legislaturperiode erläutert. Gönner hob hervor, dass sich die
kommunalen Unternehmen großer Zustimmung und Beliebtheit in der
Bevölkerung erfreuen: "Die Bürger wünschen sich verlässliche und
trans

Magdeburg und Remseck am Neckar werden dena-Energieeffizienz-Kommunen / dena verleiht ersten beiden Städten Auszeichnung für Energie- und Klimaschutzmanagement (FOTO)

Magdeburg und Remseck am Neckar werden dena-Energieeffizienz-Kommunen / dena verleiht ersten beiden Städten Auszeichnung für Energie- und Klimaschutzmanagement (FOTO)

Auf ihrem Energieeffizienzkongress am 26. November in Berlin hat
die Deutsche Energie-Agentur (dena) erstmalig zwei Städte für ihr
Energie- und Klimaschutzmanagement ausgezeichnet. Die beiden Kommunen
Magdeburg und Remseck am Neckar wenden seit 2010 das Managementsystem
der dena erfolgreich an und dürfen sich nun als bundesweit erste
Städte dena-Energieeffizienz-Kommune nennen.

"Wir freuen uns sehr, unseren ersten beiden Musterkommunen den
Titel dena-Energiee

Erste Einschätzung des Deutschen Städte- und Gemeindebundes zum Koalitionsvertrag – Statement von Hauptgeschäftsführer Dr. Gerd Landsberg

Der Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD
greift die zentralen Belange der Kommunen und damit auch die
Forderungen des Deutschen Städte- und Gemeindebundes auf. Das gilt
insbesondere für das Bekenntnis, die Kommunen bei der
Eingliederungshilfe zu entlasten (jährlich 5 Milliarden Euro).

Hervorzuheben ist die Absicht, die Finanzbeziehungen zwischen
Bund, Ländern und Gemeinden neu zu ordnen (Einnahmen- und
Aufgabenverteilung der föderalen Ebenen, Länder

Hätten Sie–s gewusst: Ein Drittel der Deutschen kennt seinen Stromverbrauch nicht

Es sind vor allem die großen und einkommensstarken
Haushalte in Deutschland, die Öko- oder eigenproduzierte Energie
nutzen. Dies hat eine repräsentative TNS Emnid Umfrage für den Strom-
und Gasanbieter E WIE EINFACH ergeben. Für den großen Strom-Atlas
wurden 1.852 Personen zu zahlreichen Aspekten rund um Stromverbrauch,
Warmwasser-Erzeugung und Energiesparmaßnahmen befragt.

Die Gruppe der 40- bis 49-Jährigen ist alternativen Stromquellen
gegen&u