Europäische Klima- und Energiepolitik vor grundlegendem Wandel

Die Klima- und Energiepolitik in Europa könnte vor einem grundlegenden Wandel stehen. Die meisten EU-Staaten wollen laut eines Berichtes der F.A.Z. nicht mehr mehrere Ziele gleichzeitig verfolgen und sich stattdessen auf die Reduzierung von Kohlendioxid und anderen Treibhausgasen konzentrieren. Dies schreibt das Blatt unter Berufung auf eine interne Übersicht des Bundeswirtschaftsministeriums, die der Zeitung vorliegt. Im Bundeswirtschaftsministerium werde dies als Bestätigung der

NABU fordert von Bundesregierung Politikwechsel für mehr Natur- und Umweltschutz

Angesichts der bislang schleppenden Umsetzung der
Energiewende, des anhaltenden Verlusts der biologischen Vielfalt und
der notwendigen Neuausrichtung des vorbeugenden Hochwasserschutzes
hält der NABU einen Kurswechsel in der Bundespolitik für mehr Natur-
und Umweltschutz für überfällig. Der NABU fordert die Kandidatinnen
und Kandidaten für den Deutschen Bundestag dazu auf, eine
naturverträgliche Energie- und Ressourcenpolitik in den Mittelpunkt
zu r&uuml

Neuer dreiphasiger Energie-Logger Fluke 1730 vereinfacht die Ermittlung von elektrischer Energieverschwendung

Die Fluke Corporation
stellt den dreiphasigen Energie-Logger Fluke 1730 vor, ein intuitiv
bedienbares Messgerät mit Funktionen zum professionellen Erfassen von
Energiedaten. Der Fluke 1730 eröffnet einer größeren Gruppe von
Elektrikern oder Technikern aus verschiedenen Bereichen neue
Möglichkeiten zur zuverlässigen Energiedatenerfassung, während sich
die im Lieferumfang enthaltene Fluke Energy Analyze Software sowohl
für die Analyse- und Berichtsanf

Think-Tank: Kommunen drohen Einnahme-Ausfälle durch Energiewende

Deutschlands Städten und Gemeinden drohen spürbare Einnahme-Ausfälle, wenn die Einsparziele der Energiewende beim Stromverbrauch voll umgesetzt werden. Die Konzessionsabgaben, die die Kommunen bisher von den Energieversorgern kassieren, würden sinken, so der Berliner Think-Tank "Agora Energiewende" in einer neuen Untersuchung, über die "Frankfurter Rundschau" (Dienstag) berichtet. Die Experten schlagen darin auch einen Weg vor, um das Problem zu l&oum

Trittin: Energiewende bei Merkel in schlechten Händen

Der Fraktionsvorsitzende der Grünen, Jürgen Trittin, sieht die Energiewende bei Kanzlerin Angela Merkel (CDU) in schlechten Händen. "Unter Merkel wird immer mehr Braunkohle verbrannt und immer mehr CO2 freigesetzt", sagte Trittin mit Blick auf die Greenpeace-Aktion am Tagebau Welzow-Süd in Brandenburg am Montag. Die Umweltschützer von Greenpeace protestieren in Brandenburg derzeit gegen den geplanten Braunkohletageabbau. Klimaschutzziele und Interessen der B&uu

Aktionäre klagen gegen Solarworld

Solarworld-Chef Frank Asbeck droht nach einem Bericht des handelsblatts (Montagsausgabe) neues Ungemach. Aktionärsaktivisten wollen die Rettung des Solarkonzerns durchkreuzen. So hat beispielsweise Karl-Walter Freitag eine Anfechtungsklage gegen Solarworld eingereicht. "Die geplante Kapitalerhöhung ist für die Altaktionäre unfair und unausgewogen", sagte Freitag dem "Handelsblatt". Die bisherigen Aktionäre hingegen seien von der Kapitalerhöhung a

Gutachten: Strompreiserhöhungen treffen vor allem Privatkunden

Die steigenden Strompreise treffen vor allem private Stromkunden. Das geht aus einem Gutachten im Auftrag der Grünen hervor, berichtet das Nachrichtenmagazin "Spiegel". Demnach zahlen deutsche Haushalte mit aktuell durchschnittlich 27 Cent pro Kilowattstunde 35 Prozent mehr als Mitte 2008. Bei den Firmen dagegen seien die Strompreise mit 10,1 Cent nahezu gleich geblieben – was unter anderem daran liege, dass die Industrie ihre Stromverträge selbst aushandeln könne und so

Magazin: Altmaiers Gutachter stellen Bürgerbeteiligungspläne in Frage

Der Vorschlag von Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU), Bürger an Gewinnen neuer Stromtrassen zu beteiligen, birgt offenbar Risiken. Dem Nachrichtenmagazin "Focus" zufolge stellt ein von Altmaier in Auftrag gegebenes Gutachten wesentliche Elemente des Konzepts in Frage. Der Umweltminister hatte eine Anleihe mit einer Rendite von fünf Prozent ins Spiel gebracht, von der in erster Linie betroffene Anwohner profitieren sollen. So will Altmaier die Akzeptanz für neue Tr

Minister Remmel und Senator Lohse besuchen Kölner Offshore-Kabelwerk nkt cables / Know-how aus Bremen und Nordrhein-Westfalen sorgt für sauberen Strom aus Nord- und Ostsee

Neben den Küstenländern wie Bremen spielt auch
Nordrhein-Westfalen eine zentrale Rolle beim Ausbau der
Offshore-Windenergie: Bei einem Besuch des Unternehmens nkt cables in
Köln konnten sich NRW-Umweltminister Johannes Remmel und der Bremer
Umweltsenator Dr. Joachim Lohse von der Rolle des Bundeslandes beim
Ausbau der erneuerbaren Energien in Nord- und Ostsee überzeugen.
Beinahe jeder fünfte Arbeitsplatz der Offshore-Branche ist laut einer
PwC-Studie in NRW angesied

Windpark-Projektierer platziert Anleihe in Rekordzeit

Bereits zum fünften Mal hat das Unternehmen
Energiekontor aus Bremen eine Stufenzinsanleihe emittiert. Mit dieser
Anleihe werden drei ansonsten schuldenfreie Windparks mit einer
Gesamtleistung von rund 25 MW refinanziert. Die Verzinsung beträgt in
den ersten sechs Jahren 6 % bzw. danach 6,5 % und wird jährlich
ausgezahlt. Innerhalb kurzer Zeit wurde das Anleihevolumen
vollständig platziert. Unter anderem ist die Stufenzinsanleihe V mit
dem Siegel "Nachhaltiges Finan