Der Hauptgeschäftsführer des Städte- und Gemeindebunds, Gerd Landsberg, hat davor gewarnt, allein die Energiewende für die höheren Strompreise in Deutschland verantwortlich zu machen. "Wir warnen vor einer Strompreishysterie. Bei der Strompreisentwicklung ist mehr Sachlichkeit geboten", schreibt Landsberg in einem Gastbeitrag für "Handelsblatt-Online". Da die fossilen Brennstoffe wie Öl und Gas endlich seien, steigen die Strompreise seit Jah
Mit einem Webinar am 12. September 2013
und einem Energiemanagement-Forum am 21. Oktober 2013 in München
bringt die Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung von
Managementsystemen (DQS GmbH) mehr Transparenz in die
Spitzenausgleich-Effizienzsystemverordnung (SpaEfV).
Anfang August 2013 war die SpaEfV veröffentlicht worden und damit
in Kraft getreten. Die Durchführungsverordnung beschreibt die
Bedingungen für staatliche Vergünstigungen im Rahmen des
Spitzenausg
Die Stadtwerke Mosbach GmbH aus dem
Neckar-Odenwald-Kreis intensivieren als Gesellschafter ihre
Zusammenarbeit mit dem Aachener Stadtwerke-Netzwerk Trianel. "Wir
können als Gesellschafter von Trianel unsere Innovationskraft als
Stadtwerk noch weiter stärken und Zukunftsthemen wie Smart Metering,
dezentrale Erzeugung und Energieeffizienz mit Unterstützung der
Trianel aktiv vorantreiben. Das versetzt uns in die Lage, die
komplexen Aufgaben der Energiewende in unserer Reg
Die Grünen werfen Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) vor, Zweifel an der Sicherheit des tschechischen Atomkraftwerks Temelin zu ignorieren. Auslöser ist das Gutachten eines ehemaligen Abteilungsleiters im Berliner Umweltministerium, das neue Bedenken an dem Meiler aufwirft, der rund 100 Kilometer von Passau entfernt steht. Es geht um möglicherweise mangelhafte Schweißnähte zwischen dem Reaktordruckbehälter und dem Primärkreislauf, wie der "Spiegel&
SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück und der grüne Spitzenkandidat Jürgen Trittin haben in einem gemeinsamen "Spiegel"-Gespräch ihre Differenzen in der Energiepolitik deutlich gemacht. Während Steinbrück eine Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) fordert, wollen die Grünen am EEG festhalten. "Das EEG ist das Instrument, das am schnellsten und zu den besten Preisen für Wachstum sorgt", so Trittin. Beim Ausbau der Erneuerbaren h&
Michael Vassiliadis, Vorsitzender der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE), fordert nach der Bundestagswahl eine schnelle Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) und damit stabile Rahmenbedingungen gerade auch für die großen Energiekonzerne. "Derzeit gelten die Erneuerbaren als die Guten, und die großen Energiekonzerne sind die Bösen. Das ist Quatsch", sagte Vassiliadis der "Welt". "Fakt ist, das zum Beispiel bei Eon und RW
Der Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), Ulrich Grillo, fordert von der Bundesregierung eine "radikale Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) in den ersten 100 Tagen nach der Wahl". In einer Energiekonferenz "unter Leitung des Kanzleramtes", so Grillo in einem Interview mit dem Nachrichten-Magazin "Der Spiegel", müssten sich alle "wichtigen Gruppen, also Verbraucher, Umweltverbände, Politik und Industrie verstä
Michael Vassiliadis, Vorsitzender der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IGBCE), fordert nach der Bundestagswahl ein eigenständiges Energieministerium. "Das würde der Energiewende gut tun", sagte Vassiliadis der "Welt". Derzeit sind das Umwelt- und das Wirtschaftsministerium für jeweils unterschiedliche Energiebereiche zuständig. "Beide Seiten werden von starken Lobbygruppen beeinflusst", sagte Vassiliadis. Eine Bündelung der Zu
Der geplante Abriss des seit 1989 stillgelegten Hochtemperatur-Reaktors THTR in Hamm-Uentrop wird immer teurer. Das belegen nach einem Bericht der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung" (Samstagausgabe) Zahlen der Bundesregierung. Danach soll der "Rückbau", der wegen der hohen Strahlenbelastung erst zwischen 2023 und 2044 stattfinden kann, 404 Millionen Euro kosten – deutlich mehr als die 347,1 Millionen, die noch 2011 erwartet worden waren. Die Regierung äußert
Kurz vor dem G20-Gipfel in Sankt Petersburg präsentiert der
Eurasian Economic Club of Scientists [http://eecsa.kz/?lang=en ] das
G-GLOBAL MEGAPROJECT [http://www.group-global.org/?lang=en ] – eine
Initiative, welche die internationale Kooperation ausbauen wird.