Große Energiekonzerne wie RWE installieren weniger Ladepunkte für Elektroautos als ursprünglich geplant. "Wir haben das Tempo etwas gedrosselt, weil sich der Markt langsamer entwickelt hat", sagte Marcus Groll, der bei RWE den Bereich Vertrieb Elektromobilität leitet, dem "Handelsblatt" (Montagausgabe). Der Konzern engagiert sich seit vier Jahren für die Elektromobilität. "Natürlich haben wir in dieser Zeit einen Lernprozess bei Techni
Die deutschen Energieversorger müssen mit einer Lawine von Einsprüchen und Klagen gegen Gas- und Strompreiserhöhungen in den vergangenen Jahren rechnen. Grund sind laut "Spiegel" Urteile, die die Verbraucherzentrale des Landes Nordrhein-Westfalen vor einigen Wochen vor dem Europäischen Gerichtshof und dem Bundesgerichtshof erstritten hat. Danach sind diverse Preisanpassungsklauseln in Gasverträgen unzulässig. Wie der "Spiegel" unter Berufung auf
Der stellvertretende Vorsitzende der CDU, Armin Laschet, hat die Länder zu mehr Kooperationsbereitschaft bei der Energiewende gedrängt. "Es kann sich nicht jedes Bundesland für autark erklären und seine eigene Energiepolitik machen", sagte er dem Nachrichtenmagazin "Focus". "So kommen wir als Nation mit der Energiewende nicht weiter." Es brauche "einen nationalen Konsens über den Energiemix der Zukunft". Zu einem solchen Mix geh&ou
Der Betrieb von Funk-Navigationsanlagen verhindert nach Informatione des "Spiegel" zunehmend den Bau von Windrädern zur Stromerzeugung. Im Umkreis von 15 Kilometern um UKW-Drehfunkfeuer, mit deren Hilfe Verkehrsflugzeuge ihre Position bestimmen, könnten die Windkraftanlagen den Funkstrahl ablenken und die Flugzeuge auf einen falschen Kurs schicken, befürchtet die Deutsche Flugsicherung (DFS). Um etwa 60 UKW-Funkfeuer haben das Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung un
Ex-Bundesumweltminister Klaus Töpfer (CDU) fordert von der künftigen Bundesregierung, die Energiewende konsequent fortzusetzen und auszuweiten. Es müsse ein "Energiewende-Manager und ein Team eingesetzt werden, das dieses Großprojekt professionell steuert", sagte er der "Frankfurter Rundschau" (Freitagausgabe). Diese müssten dem Bundestag verantwortlich sein. Ein professionelles Projektmanagement sei bei einem Vorhaben dieser Größe unerl&a
Wie Care-Energy in der Revision des Vertragskontos zwischen
mk-energy Ihr Energieversorger GmbH & Co.KG und der Netz Leipzig GmbH
(Lieferantenrahmenvertrag) feststellte, kommt es im Fall der Netz
Leipzig GmbH ständig zu falschen Verbrauchsprognosen und somit zu
total überzogenen Verbrauchswerten der Bürgerinnen und Bürger im
Netzgebiet.
Ob dies nur im Fall der Care-Energy so ist, muss noch gesondert
überprüft werden, jedoch meldete sich eine Vielzah
Die Verhandlungen zwischen der Schweiz und der Europäischen Union (EU) hinsichtlich eines künftigen Stromabkommens kommen voran. Wie das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation mitteilte, liegt nach einem Gespräch zwischen Bundesrätin Doris Leuthard mit dem EU-Energiekommissar Günther Oettinger am Dienstag ein Entwurf für ein Abkommen als Verhandlungsgrundlage vor. Beide vereinbarten bis zum nächsten Treffen Anfang 20
Die Grünen hoffen darauf, dass die Union in den schwarz-grünen Sondierungsgesprächen in der nächsten Woche Bereitschaft für eine moderne Energie- und Einwanderungspolitik zeigt. Das sagte die nordrhein-westfälische Bildungsministerin und Vize-Ministerpräsidentin Sylvia Löhrmann der Berliner Zeitung (Mittwoch). Löhrmann bestätigte zudem, dass sie neben Baden-Württembergs Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann zum Sondierungsteam der Gr
– Für die freie Wahl des Heizsystems und des Energieträgers
– Markteingriffe durch Verbrennungsverbote, Anschluss- und
Benutzungszwänge oft mit Nachteilen für Endverbraucher verbunden
In vielen Städten und Gemeinden können Verbraucher ihr Heizsystem
und den damit verbundenen Energieträger nicht mehr frei wählen. Grund
hierfür sind die zunehmenden durch die Kommunen festgelegten
Verbrennungsverbote, Anschluss- und Benutzungszwä
– Lösungen für Big Data, sicheres Cloud Computing und erneuerbare
Energien ausgezeichnet
– Unabhängige Jury aus Unternehmern, Wissenschaftlern und
Journalisten vergibt Preise in drei Kategorien
Big Data, Cloud und virtuelles Kraftwerk: Das sind die Themen, mit
denen die diesjährigen Gewinner die Jury des Detecon ICT Award
überzeugen konnte. Zum zweiten Mal vergab die Managementberatung
Detecon International in Kooperation mit dem Bundesministeriu