Der von der Bundesregierung berufene Sachverständigenrat für Umweltfragen sieht die Idee, nach der Bundestagswahl ein eigenes Energiewende-Ministerium zu gründen, offenbar skeptisch. Die Konkurrenz insbesondere zwischen Umwelt- und Wirtschaftsministerium sei "nicht nur negativ zu beurteilen, sondern stellt auch einen maßgeblichen Innovationsfaktor dar", sagte der Vorsitzende des Gremiums, Martin Faulstich, der "Zeit". Im Zusammenspiel mit anderen Minister
18. 9. 2013 – Die russische
Küstenwache hat während einer friedlichen Protestaktion von
Greenpeace-Aktivisten in der Arktis Warnschüsse in Richtung des
Aktionsschiffes "Arctic Sunrise" abgefeuert. Die Umweltschützer
hatten zuvor an einer Bohrplattform des russischen Ölkonzerns Gazprom
gegen Ölförderung in der Arktis protestiert. Bei den Protesten wurden
mehrere Aktivisten festgenommen. Die Küstenwache droht damit, dass
Greenpeace-Schiff dire
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) will im Falle eines Wahlsiegs rasch Reformen bei der Rente, in der Energiepolitik sowie im Steuerrecht angehen: "Wir werden sofort eine grundlegende Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes angehen, um den Strompreisanstieg zu bremsen. Wir werden außerdem ältere Mütter im Rentensystem besser stellen. Daneben wollen wir im Bundesrat erneut ein Gesetz einbringen, das die kalte Progression im Steuerrecht abmildert, das also den Beschäfti
Wegen der niedrigen Füllstände in den deutschen Erdgasspeichern will NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin (SPD) das Bundeswirtschaftsministerium einschalten. Laut einem internen Bericht der Landesregierung zum Thema, der der "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe) vorliegt, "beabsichtigt der Minister für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk, die Problematik der in diesem Jahr sehr geringen Füllstände der Gasspeicher in einem Schreiben an B
Die Klima- und Energiepolitik in Europa könnte vor einem grundlegenden Wandel stehen. Die meisten EU-Staaten wollen laut eines Berichtes der F.A.Z. nicht mehr mehrere Ziele gleichzeitig verfolgen und sich stattdessen auf die Reduzierung von Kohlendioxid und anderen Treibhausgasen konzentrieren. Dies schreibt das Blatt unter Berufung auf eine interne Übersicht des Bundeswirtschaftsministeriums, die der Zeitung vorliegt. Im Bundeswirtschaftsministerium werde dies als Bestätigung der
Angesichts der bislang schleppenden Umsetzung der
Energiewende, des anhaltenden Verlusts der biologischen Vielfalt und
der notwendigen Neuausrichtung des vorbeugenden Hochwasserschutzes
hält der NABU einen Kurswechsel in der Bundespolitik für mehr Natur-
und Umweltschutz für überfällig. Der NABU fordert die Kandidatinnen
und Kandidaten für den Deutschen Bundestag dazu auf, eine
naturverträgliche Energie- und Ressourcenpolitik in den Mittelpunkt
zu rü
Die Fluke Corporation
stellt den dreiphasigen Energie-Logger Fluke 1730 vor, ein intuitiv
bedienbares Messgerät mit Funktionen zum professionellen Erfassen von
Energiedaten. Der Fluke 1730 eröffnet einer größeren Gruppe von
Elektrikern oder Technikern aus verschiedenen Bereichen neue
Möglichkeiten zur zuverlässigen Energiedatenerfassung, während sich
die im Lieferumfang enthaltene Fluke Energy Analyze Software sowohl
für die Analyse- und Berichtsanf
Deutschlands Städten und Gemeinden drohen spürbare Einnahme-Ausfälle, wenn die Einsparziele der Energiewende beim Stromverbrauch voll umgesetzt werden. Die Konzessionsabgaben, die die Kommunen bisher von den Energieversorgern kassieren, würden sinken, so der Berliner Think-Tank "Agora Energiewende" in einer neuen Untersuchung, über die "Frankfurter Rundschau" (Dienstag) berichtet. Die Experten schlagen darin auch einen Weg vor, um das Problem zu l&oum
Der Fraktionsvorsitzende der Grünen, Jürgen Trittin, sieht die Energiewende bei Kanzlerin Angela Merkel (CDU) in schlechten Händen. "Unter Merkel wird immer mehr Braunkohle verbrannt und immer mehr CO2 freigesetzt", sagte Trittin mit Blick auf die Greenpeace-Aktion am Tagebau Welzow-Süd in Brandenburg am Montag. Die Umweltschützer von Greenpeace protestieren in Brandenburg derzeit gegen den geplanten Braunkohletageabbau. Klimaschutzziele und Interessen der B&uu
Solarworld-Chef Frank Asbeck droht nach einem Bericht des handelsblatts (Montagsausgabe) neues Ungemach. Aktionärsaktivisten wollen die Rettung des Solarkonzerns durchkreuzen. So hat beispielsweise Karl-Walter Freitag eine Anfechtungsklage gegen Solarworld eingereicht. "Die geplante Kapitalerhöhung ist für die Altaktionäre unfair und unausgewogen", sagte Freitag dem "Handelsblatt". Die bisherigen Aktionäre hingegen seien von der Kapitalerhöhung a