NABU: Aktueller Weltklimabericht gibt keinen Anlass zur Entwarnung

Angesichts des aktuellen Berichts des
Weltklimarates IPCC fordert der NABU von der neuen Bundesregierung
mehr Priorität für den Klimaschutz. In dem Bericht werden die
neuesten Erkenntnisse der Klimaforschung seit 2007 zusammengestellt.
"Wer auf Entwarnung beim Treibhauseffekt gehofft hat, wird
enttäuscht. Der Mensch ist eindeutig für den bereits stattfindenden
Klimawandel verantwortlich. Auch wenn die Erwärmung der Landflächen
zeitweise langsamer vorange

Autofahrer wollen Spritpreis-Polizei / DEKRA Umfrage zum Tanken

Die Achterbahn bei den Kraftstoffpreisen sorgt
für Unmut bei den Autofahrern in Deutschland: Drei von vier (73
Prozent) sind dafür, die Preispolitik der Tankstellen durch den Staat
genauer zu kontrollieren. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle
Umfrage der Prüforganisation DEKRA unter 1.150 Autofahrern.

Die meisten Befragten machen einen großen Bogen um hohe
Spritpreise: 59 Prozent tanken bevorzugt an Wochentagen mit günstigen
Preisen; 40 Prozent füllen de

Aktuelle VKU-Umfrage: Geschäfts- und Investitionsklima in der Energiebranche ist alarmierend

Eine aktuelle Umfrage des Verbandes kommunaler
Unternehmen (VKU), der die Interessen der kommunalen Energie-, Wasser
und Abfallwirtschaft vertritt, benennt die wichtigsten Forderungen an
die Agenda der neuen Bundesregierung. Abgefragt wurden unter anderem
die Einschätzung der wirtschaftlichen Lage sowie notwendige
Aktivitäten von Seiten des Gesetzgebers zum Erhalt und Ausbau
kommunaler Infrastrukturen. 91 Prozent der befragten Unternehmen
sprachen sich dafür aus, dass sich di

EWE-Chef Brinker präferiert Große Koalition

Der Vorstandschef des Oldenburger Regionalversorgers EWE, Werner Brinker, hofft, auch im Namen von Energiekonzernen und Kommunalversorgern, auf eine Große Koalition. Im Gespräch mit dem "Handelsblatt" (Donnerstagausgabe) sagte Brinker: "Bei Union und SPD wäre ich optimistisch, dass es schnell zu konkreten Ergebnissen kommt. In ihren Wahlprogrammen gibt es viele Überschneidungen." EWE ist mit mehr als acht Milliarden Euro Umsatz der größte Kommu

Zwei neue Honorar-Professoren an der SRH Hochschule für Logistik und Wirtschaft Hamm

Zwei neue Honorar-Professoren an der SRH Hochschule für Logistik und Wirtschaft Hamm

Im Rahmen der Begrüßung der Erstsemester des aktuellen Wintersemesters wurden jetzt zwei als Doktoren an der SRH Hochschule Hamm Lehrenden, die sich in den letzten Jahren sehr um die SRH Hochschule Hamm verdient gemacht haben, auf Beschluss des Senates der SRH Hochschule Hamm die Honorarprofessur verliehen: Herr Prof. Dr. Norbert Müller ist Welt-Gefahrgutbeauftragter der Schenker AG in Essen und Prof. Dr. Lutz Bauriegel ist Koordinator der SRH-Lehre und Fernlehrender am Standort

Energiewende: Stromwirtschaft fordert neuen Kurs

Die Unternehmen der Stromwirtschaft fordern von der zukünftigen Bundesregierung weitreichende Reformen in der Energiepolitik. Das berichtet die Wochenzeitung "Die Zeit" unter Berufung auf ein noch nicht veröffentlichtes Positionspapier des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). In dem Dokument sei von "bedrohlicher Orientierungslosigkeit in der energiepolitischen Debatte" die Rede, berichtet die Wochenzeitung. Der Handlungsdruck sei so groß,

EU will einheitliche Strombörse schaffen

Nach Vorstellungen der Europäischen Kommission soll bis Ende 2015 zumindest im Stromhandel ein echter Binnenhandel entstehen. Ziel ist eine einheitliche Strombörse in der EU. Das berichtet die "Frankfurter Allgemeine Zeitung". Dadurch soll die Stromerzeugung effizienter werden. Die hohen Preise für die Kunden könnten gesenkt werden. Und vor allem Ökostrom könnte dann besser genutzt werden. Bisher wird der Strom an mehreren regionalen und nationalen Bö

Röttgen: Energiewende sollte zentrales Projekt von neuer Regierung sein

Der frühere Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) hat seiner Partei nach dem Wahlsieg dazu geraten, die Energiewende zum zentralen Projekt der künftigen Regierungsarbeit zu machen. Für die CDU gebe es "vier Essentials", sagte Röttgen dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Dienstagausgabe): "Deutschland muss außen- und europapolitisch konstruktiv und verlässlich sein. Ab 2014 dürfen wir keine neuen Schulden mehr machen. Wir mü

Oettinger fordert von künftiger Bundesregierung EEG-Reform

EU-Energiekommissar Günther Oettinger hat die künftige Bundesregierung aufgefordert, das Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) grundlegend zu reformieren. "Es kann und darf nicht sein, dass die Großhandelspreise an der Strombörse sinken, der Verbraucher aber immer mehr für Strom zu zahlen hat", schreibt Oettinger in einem Beitrag für das Nachrichtenmagazin "Focus". "Die rasant steigenden Strompreise sind weder für die Bürger noch f&