Versorger wandeln sich vom Energieproduzenten zum Dienstleister

Erneuerbare Energien, dezentrale
Energieversorgung, intelligente Stromnetze und eine neue Generation
von Konsumenten stellen das herkömmliche Geschäftsmodell von
Energieversorgern in Frage. Weltweit rechnen 94 Prozent der
Energieversorger mit einer Transformation oder zumindest mit
wichtigen Veränderungen der Geschäftsmodelle bis zum Jahr 2030. Der
Wandel birgt große Chancen: Immerhin sehen 82 Prozent der
Energieversorger, die traditionell große Kraftwerke

Bericht: RWE bündelt Stromverkauf in einer gemeinsamen Holding

RWE-Chef Peter Terium will nach der Stromproduktion auch das Vertriebsgeschäft in einer europäischen Holding bündeln. Das Geschäft mit Strom- und Gaskunden in Deutschland, den Niederlanden, Belgien und Großbritannien soll in einer Societas Europaea (SE) zusammengefasst werden, erfuhr das "Handelsblatt" (Dienstagausgabe) aus Konzernkreisen. Zum Jahreswechsel hatte RWE schon die Kernkraft-, Kohle- und Gaskraftwerke in Deutschland, den Niederlanden, Belgien und G

Stadtwerke erweitern ihr Engagement in der Windenergie / Erster Trianel Onshore-Windpark im Stadtwerke-Portfolio

Der Trianel Windpark Eisleben in
Sachsen-Anhalt mit einer Gesamtleistung von 27 Megawatt ist nun als
erster Onshore-Windpark in das Portfolio der neugegründeten Trianel
Onshore-Windkraftwerke GmbH & Co. KG übergegangen. Bis 2016 wollen
Stadtwerke und regionale Energieversorger ein Windenergie-Portfolio
von 150 Megawatt aufbauen. Die Investition für den ersten Windpark
beträgt rund 50 Millionen Euro.

"In der Beteiligungsgesellschaft bündeln wir alle Akt

Energiekonzerne investieren weniger in Elektromobilität

Große Energiekonzerne wie RWE installieren weniger Ladepunkte für Elektroautos als ursprünglich geplant. "Wir haben das Tempo etwas gedrosselt, weil sich der Markt langsamer entwickelt hat", sagte Marcus Groll, der bei RWE den Bereich Vertrieb Elektromobilität leitet, dem "Handelsblatt" (Montagausgabe). Der Konzern engagiert sich seit vier Jahren für die Elektromobilität. "Natürlich haben wir in dieser Zeit einen Lernprozess bei Techni

Energieversorgern droht Klagewelle

Die deutschen Energieversorger müssen mit einer Lawine von Einsprüchen und Klagen gegen Gas- und Strompreiserhöhungen in den vergangenen Jahren rechnen. Grund sind laut "Spiegel" Urteile, die die Verbraucherzentrale des Landes Nordrhein-Westfalen vor einigen Wochen vor dem Europäischen Gerichtshof und dem Bundesgerichtshof erstritten hat. Danach sind diverse Preisanpassungsklauseln in Gasverträgen unzulässig. Wie der "Spiegel" unter Berufung auf

CDU-Vize Laschet fordert Länder zu Kooperation bei Energiewende auf

Der stellvertretende Vorsitzende der CDU, Armin Laschet, hat die Länder zu mehr Kooperationsbereitschaft bei der Energiewende gedrängt. "Es kann sich nicht jedes Bundesland für autark erklären und seine eigene Energiepolitik machen", sagte er dem Nachrichtenmagazin "Focus". "So kommen wir als Nation mit der Energiewende nicht weiter." Es brauche "einen nationalen Konsens über den Energiemix der Zukunft". Zu einem solchen Mix geh&ou

Deutsche Flugsicherung protestiert gegen Windräder

Der Betrieb von Funk-Navigationsanlagen verhindert nach Informatione des "Spiegel" zunehmend den Bau von Windrädern zur Stromerzeugung. Im Umkreis von 15 Kilometern um UKW-Drehfunkfeuer, mit deren Hilfe Verkehrsflugzeuge ihre Position bestimmen, könnten die Windkraftanlagen den Funkstrahl ablenken und die Flugzeuge auf einen falschen Kurs schicken, befürchtet die Deutsche Flugsicherung (DFS). Um etwa 60 UKW-Funkfeuer haben das Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung un

Klaus Töpfer: Neue Regierung muss „Energiewende-Manager“ einsetzen

Ex-Bundesumweltminister Klaus Töpfer (CDU) fordert von der künftigen Bundesregierung, die Energiewende konsequent fortzusetzen und auszuweiten. Es müsse ein "Energiewende-Manager und ein Team eingesetzt werden, das dieses Großprojekt professionell steuert", sagte er der "Frankfurter Rundschau" (Freitagausgabe). Diese müssten dem Bundestag verantwortlich sein. Ein professionelles Projektmanagement sei bei einem Vorhaben dieser Größe unerl&a

Bereichert sich Netz Leipzig GmbH an vorsätzlich falschen Stromverbrauchsprognosen? / Care-Energy überprüft (BILD)

Bereichert sich Netz Leipzig GmbH an vorsätzlich falschen Stromverbrauchsprognosen? / Care-Energy überprüft (BILD)

Wie Care-Energy in der Revision des Vertragskontos zwischen
mk-energy Ihr Energieversorger GmbH & Co.KG und der Netz Leipzig GmbH
(Lieferantenrahmenvertrag) feststellte, kommt es im Fall der Netz
Leipzig GmbH ständig zu falschen Verbrauchsprognosen und somit zu
total überzogenen Verbrauchswerten der Bürgerinnen und Bürger im
Netzgebiet.

Ob dies nur im Fall der Care-Energy so ist, muss noch gesondert
überprüft werden, jedoch meldete sich eine Vielzah