Energiewende: BDI sieht Wettbewerbsfähigkeit „ernsthaft bedroht“

Die Energiepreise werden für die deutsche Wirtschaft immer mehr zu dem zentralen Thema schlechthin. Das lässt sich aus einem Brief schließen, den der Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI), Ulrich Grillo, am Sonntag an 900 Unternehmens- und Verbandschefs verschicken will. Dieser "Appell zu den Koalitionsverhandlungen", der der "Welt am Sonntag" vorliegt, ist zu einem vollen Drittel allein der Energiewende gewidmet. "So wie die Ene

Regierungsberater fordern Neustart der Ökostromförderung

In die Debatte um eine Reform der deutschen Ökostromförderung kommt Bewegung: Führende Regierungsberater fordern nach Informationen der "Süddeutschen Zeitung" (Freitagsausgabe) einen Neustart der Ökostromförderung. Der Chef des Umweltinstituts IASS, Klaus Töpfer, und der Generalsekretär des Nachhaltigkeitsrates, Günther Bachmann, mahnen in einem Brandbrief an führende Politiker die Gründung eines Altschuldenfonds für die Energ

Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle fördert Energiewende

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle in Eschborn bei Frankfurt verlegt den Schwerpunkt seiner Arbeit von der Exportkontrolle auf die Förderung der Energiewende. "Energiewende und Exportkontrolle sind unsere beiden Riesenaufgaben", sagte Arnold Wallraff, Präsident des Amtes, in einem Gespräch mit der F.A.Z. Das Bundesamt förderte mit 144 Millionen Euro im vergangenen Jahr solarthermische Anlagen, Biomasseanlagen und Wärmepumpen. Es gibt Geld an

Ohoven: Herbstgutachten ist Warnsignal für neue Bundesregierung

Berlin – Zu dem heute vorgestellten Herbstgutachten der führenden Wirtschaftsforschungsinstitute erklärt Mario Ohoven, Präsident des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW):
„Das Herbstgutachten ist für die künftige Bundesregierung Warnsignal und Wegweiser zugleich. Der Mittelstand begrüßt die klare Absage der Wirtschaftsforscher an Steuererhöhungen und einen flächendeckenden gesetzlichen Mindestlohn. Nicht zusätzliche Belastungen, sondern Entlastungen der Unternehmen sind vor dem Hi…

phoenix-LIVE: Rede von Kanzlerin Merkel auf dem Gewerkschaftskongress der IG BCE – Mittwoch, 16. Oktober 2013, 14.30 Uhr

phoenix überträgt morgen, Mittwoch 16. Oktober 2013,
LIVE ab 14.30 Uhr die Rede von Bundeskanzlerin Angela Merkel vom 5.
Ordentlichen Gewerkschaftskongress der Industriegewerkschaft Bergbau,
Chemie, Energie (IG BCE). Sie spricht vor rund 400 Delegierten im
Hannover Congress Centrum. Der fünftägige Bundeskongress steht unter
dem Motto "Zeit, weiter zu denken" und endet am Freitag.

Pressekontakt:
PHOENIX-Kommunikation
Pressestelle
Telefon: 0228 / 9584 190
Fax:

Ohoven: EEG sofort reformieren – Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit sichern

Berlin – Zur Anhebung der EEG-Umlage auf 6,24 Cent, erklärt Mario Ohoven, Präsident des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW):
„Der Mittelstand ist das Rückgrat unserer Wirtschaft. Dieses Rückgrat droht unter der Last der steigenden Energiepreise zu brechen. Ich fordere die Politik angesichts der dramatischen Kostensteigerung auf, das EEG zu reformieren. Der BVMW setzt sich seit langem für ein dezentrales und nachhaltiges Strommarktdesign ein. Das Ziel ist eine verbrauchernahe Stro…

Huawei demonstriert intelligente IuK-Lösungen für Energie auf dem WEC 2013

Huawei, ein führender
internationaler Anbieter von Informations- und
Kommunikationstechnologielösungen (IuK), präsentiert vom 13. bis 17.
Oktober 2013 seine modernen IuK-Lösungen und -Produkte für Energie
unter dem Thema "Promoting Smart and Efficient Energy with Innovative
ICT Solutions" ("smarte und effiziente Energie dank innovativer
IuK-Lösungen") auf dem 22. World Energy Congress (WEC) im
koreanischen Daegu. Auf der fünftägig

Pfeiffer: Anstieg der Ökostrom-Umlage deutliches Signal zum Handeln

Der wirtschaftspolitische Sprecher der Unions-Bundestagsfraktion, Joachim Pfeiffer (CDU), sieht in dem Anstieg der Ökostrom-Umlage auf 6,24 Cent je Kilowattstunde im kommenden Jahr ein deutliches Signal zum Handeln an die kommende Regierungskoalition. "Notwendig ist eine sofortige und umfassende Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Durch den Anstieg der EEG-Umlage wird die Belastung der Haushalte und der Wirtschaft in Deutschland zur Subventionierung der erneuerbaren Energie