Schweiz mit EU auf Kurs Richtung Stromabkommen

Die Verhandlungen zwischen der Schweiz und der Europäischen Union (EU) hinsichtlich eines künftigen Stromabkommens kommen voran. Wie das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation mitteilte, liegt nach einem Gespräch zwischen Bundesrätin Doris Leuthard mit dem EU-Energiekommissar Günther Oettinger am Dienstag ein Entwurf für ein Abkommen als Verhandlungsgrundlage vor. Beide vereinbarten bis zum nächsten Treffen Anfang 20

Koalitionspoker: Grüne wollen mit Union über Energie und Einwanderung sprechen

Die Grünen hoffen darauf, dass die Union in den schwarz-grünen Sondierungsgesprächen in der nächsten Woche Bereitschaft für eine moderne Energie- und Einwanderungspolitik zeigt. Das sagte die nordrhein-westfälische Bildungsministerin und Vize-Ministerpräsidentin Sylvia Löhrmann der Berliner Zeitung (Mittwoch). Löhrmann bestätigte zudem, dass sie neben Baden-Württembergs Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann zum Sondierungsteam der Gr

Start der bundesweiten Infokampagne „Freie Wärme“

– Für die freie Wahl des Heizsystems und des Energieträgers
– Markteingriffe durch Verbrennungsverbote, Anschluss- und
Benutzungszwänge oft mit Nachteilen für Endverbraucher verbunden

In vielen Städten und Gemeinden können Verbraucher ihr Heizsystem
und den damit verbundenen Energieträger nicht mehr frei wählen. Grund
hierfür sind die zunehmenden durch die Kommunen festgelegten
Verbrennungsverbote, Anschluss- und Benutzungszwä

VMS, Fabasoft und Next Kraftwerke gewinnen Detecon ICT Award (BILD)

VMS, Fabasoft und Next Kraftwerke gewinnen Detecon ICT Award (BILD)

– Lösungen für Big Data, sicheres Cloud Computing und erneuerbare
Energien ausgezeichnet
– Unabhängige Jury aus Unternehmern, Wissenschaftlern und
Journalisten vergibt Preise in drei Kategorien

Big Data, Cloud und virtuelles Kraftwerk: Das sind die Themen, mit
denen die diesjährigen Gewinner die Jury des Detecon ICT Award
überzeugen konnte. Zum zweiten Mal vergab die Managementberatung
Detecon International in Kooperation mit dem Bundesministeriu

Borna tankt CO2-freies Biogas

Die Kooperation zwischen den Stadtwerken Borna und
der Biomethandelsplattform bmp greengas macht–s möglich: Ab dem 1.
Oktober bieten die Erdgas-Tankstelle der Stadtwerke Borna
umweltfreundliches Bio-Erdgas an.

Seit heute beziehen die Stadtwerke Borna (SWB) Biomethan und
bieten an ihrer Erdgastankstelle innovatives Bio-Erdgas an. Die
Biomethanhandelsplattform bmp greengas sorgt hierbei für eine
zuverlässige und ausfallfreie Lieferung. Das Biomethan wird aus
biogenen Rest

Energiestrategen GmbH: Algenproduktion im geschlossenen System

Energiestrategen GmbH: Algenproduktion im geschlossenen System

Reinalgenzuchtanlagen zur Algenproduktion mit Rauchgasen bieten einzigartige Möglichkeiten, energetische, ökologische und langfristig ökonomische Chancen mit Wertsteigerung zu bündeln. Die Bilanz des gesamten Prozesses der Algenproduktion mit anschließender Umwandlungs- und Nutzungsmöglichkeiten marktfähig zu gestalten, ist das Ziel von Unternehmen wie der Energiestrategen GmbH (http://energiestrategen-gmbh.de) und weiteren Partnern.

Im Rahmen der Konversio

Dena-Chef Kohler fordert radikale Wende beim Ökostrom

Der Chef der halbstaatlichen Deutschen Energieagentur (Dena), Stephan Kohler, hat von der Bundesregierung einen radikalen Kurswechsel gefordert, um die Energiewende noch zu retten. "Wenn wir jetzt nicht umsteuern, in Richtung Effizienz, dann werden wir die Energiewende an die Wand fahren", sagte Kohler dem Nachrichtenmagazin "Focus". Das zentrale Problem der Energiewende sei der "völlig planlose Zubau von immer mehr Wind- und Solarkraft". An vielen Tagen k&ouml

CDU: Energiewende kostet bis zu drei Billionen Euro

Der scheidende Bundesvorsitzende der Mittelstandsvereinigung der CDU, Josef Schlarmann, hält die Energiewende für das entscheidende Projekt der nächsten Legislaturperiode und rechnet mit Kosten von bis zu drei Billionen Euro. Nur eine Große Koalition zwischen Union und SPD könne die Herausforderungen der Energiewende meistern, sagte Schlarmann im Gespräch mit dem ARD-"Hauptstadtstudio". "Das dringlichste Problem, das gelöst werden muss, ist die

Energiewirtschaft rechnet mit deutlichem Umlageanstieg

Die Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft, Hildegard Müller, sagte im Gespräch mit der F.A.Z. "einen erheblichen Anstieg" der Umlage nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG voraus. Ein Anstieg von heute knapp 5,3 Cent auf mehr als 6 Cent zeichne sich ab. "Aber der Kostenanstieg ist nur ein Problem, das wir mit dem EEG haben", warnte sie. An diesem Freitag will der Energieverband ein Reformkonzept f&uum

Vattenfall: Berliner Stromnetz wirft Gewinn von 80 Millionen Euro ab

Die Vattenfall-Tochter Stromnetz Berlin GmbH hat mit dem Betrieb des Stromnetzes in der Hauptstadt im vergangenen Jahr einen Gewinn vor Steuern zwischen 70 und 80 Millionen Euro erwirtschaftet. Das Ergebnis aus dem Netzgeschäft übertraf 2012 den Schnitt der vergangenen sechs Jahre von 55 Millionen Euro deutlich. Das sei "ein gutes Ergebnis", sagte ein Sprecher des Konzerns "Handelsblatt-Online". Der schwedische Versorger hatte 1995 die Konzessionen für das Stro