Unternehmer in Deutschland fordern von der neuen Regierung ein sofortiges Umsteuern in der Energiewende. Der ungebremste Ausbau der erneuerbaren Energien koste Verbraucher und Unternehmen Milliarden, erklärten mehrere Führungskräfte von Dax-Konzernen und Familienunternehmen in einer Umfrage der "Frankfurter Allgemeine Zeitung". Für einige große industrielle Stromverbraucher sei das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) längst existenzgefährdend, hie&szli
Der Vorsitzende der CDU/CSU-Gruppe im Europaparlament, Herbert Reul (CDU), will, dass die Energiepolitik künftig stärker aus Brüssel gelenkt wird. "Ich persönlich plädiere dafür, die Förderung erneuerbarer Energien künftig auf europäischer Ebene zu regeln", sagte Reul dem Nachrichtenmagazin "Focus". "Denn der Bundestag ist offensichtlich nicht in der Lage, sich gegen die blockierenden Kräfte gegensätzlicher Interesse
Der Energiekonzern RWE will sich von seinen beiden Errichterschiffen für Meerwindparks trennen. Der Verkaufsprozess für die beiden Schiffe sei angelaufen, bestätigte eine Sprecherin von RWE Innogy der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (F.A.Z./Samstagsausgabe). Der Konzern hatte die beiden Kolosse im Jahr 2009 bei einer koreanischen Werft in Auftrag gegeben und nach der Überführung im Mai 2012 auf die Namen "Victoria Mathias" und "Friedrich Ernestine" ge
DONG Energy, Customers & Markets, eine
Geschäftseinheit der DONG Energy A/S, wird zukünftig ihren operativen
Betrieb mit der von der PSI AG gelieferten Gas Dispatching Solution
(GDS) führen. Für diese Lösung kommen die Standard-Applikationen der
PSI Gas-Management-Suite zum Einsatz, die auch bei vielen anderen
europäischen Gasunternehmen eingesetzt werden.
Die neue Lösung stellt sicher, dass die vereinbarte Menge Erdgas
von der bestmöglichen Q
Das Berliner Politiklabor Agora Energiewende hat
einen Reformvorschlag für das Konzessionsabgabenrecht vorgelegt.
Damit soll verhindert werden, dass Städte und Gemeinden durch das
Energiesparen bestraft werden. Der Vorschlag wurde heute auf dem
Deutschen Kämmerertag in Berlin vorgestellt.
Rund 3,5 Milliarden Euro zahlen Strom- und Gasverbraucher jährlich
an die deutschen Städte und Gemeinden, damit die Betreiber von Strom-
und Gasnetzen für ihre Leitungen &o
Die Wirtschaft will bei der Umsetzung der Energiewende nicht länger auf die Politik warten: Mit umfassenden "Handlungsempfehlungen" präsentiert der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) ein eigenes Konzept. "Wir erwarten, dass die nächste Bundesregierung innerhalb der ersten 100 Tage mit allen Akteuren einen verlässlichen Fahrplan für die dringend notwendigen Reformen erarbeitet. Unsere Handlungsempfehlungen bieten dafür eine solide Basis",
Irans Präsident Hassan Rohani ist offenbar um eine Entspannung der Beziehungen zu den USA bemüht und hat versprochen, dass sein Land auf Atomwaffen verzichten wolle. "Wir haben eine Atombombe niemals angestrebt oder begehrt, und werden das auch in Zukunft nicht tun", sagte Rohani dem US-Fernsehsender CNN. "Wir wollen einfach nur eine friedliche nukleare Technologie." Zugleich betonte Rohani, dass er "ausreichenden politischen Spielraum" habe, um "dies
Die Bundesregierung will sich laut eines Berichts der F.A.Z. in der Diskussion über den heftig umstrittenen Ausbau der Biokraftstoffproduktion in der EU hinter die Hersteller stellen. Die Branche solle bis 2030 ohne neue Klimaschutzauflagen Biokraftstoffe aus Raps, Weizen oder anderen Lebensmittelpflanzen herstellen können, berichtet die Zeitung unter Berufung auf eine interne Stellungnahme der Bundesregierung zu den augenblicklich laufenden Beratungen im Ministerrat der EU. Damit stel
Die vielen Insolvenzen in der deutschen Solarindustrie haben zu einem drastischen Stellenabbau in der Branche geführt. Im ersten Halbjahr dieses Jahres waren in Unternehmen mit mindestens 50 Mitarbeitern nach Informationen der F.A.Z. nur noch knapp 5.830 Mitarbeiter mit der Herstellung von Solarzellen und Solarmodulen beschäftigt. Das waren 41,5 Prozent weniger als in den ersten sechs Monaten 2012. Laut des Zeitungsberichtes bangen derzeit mehr als 1.000 Beschäftigte des Hamburger
Mehr als neun von zehn Deutschen befürworten nach wie vor den Ausbau Erneuerbarer Energien – so lautet eines der zentralen Ergebnisse einer aktuellen, repräsentativen Meinungsumfrage von TNS Emnid, welche die Initiative Erneuerbare Energiewende Jetzt! im September 2013 durchführen ließ. Diese Zuspruchswerte bestätigen die Ergebnissen aus anderen Umfragen der vergangenen Monate und werden in einem aktuellen Hintergrundpapier der Reihe Renews Kompakt mit dem Titel „Erneuerbare Energiewende i…