Branchen-Chef: Grünen-Forderung nach Verbot von Ölheizung „irrational“

Andreas Lücke, Hauptgeschäftsführer des Bundesindustrieverbands Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik (BDH), hat die Forderung des umweltpolitischen Sprechers der Grünen, Oliver Krischer, der sich im Gespräch mit dem Energiemagazin "Brennstoffspiegel" für ein Verbot von Ölheizungen ausgesprochen hatte, als "irrational" kritisiert. "Ein Verbot von Ölheizungen ist völlig irrational. Es ist sehr sinnvoll, viele alte Heizk

Greenpeace-Aktivisten protestieren während Formel1-Rennen in Spa gegen Hauptsponsor Shell / Umweltschützer fordern Ölkonzern zum Rückzug aus der Arktis auf

25. 8. 2013 – Mit zwei Ultraleichtfliegern
protestieren Greenpeace-Aktivisten heute während des Formel1-Rennens
in Spa gegen die Pläne von Shell, in der Arktis nach Öl zu bohren.
Die Aktivisten fliegen über der Strecke und präsentieren, ohne das
Rennen zu stören, ein Banner mit der Aufschrift: "Save the Arctic!"
(Schützt die Arktis!). Auch auf der Haupttribüne entrollen Aktivisten
ein Banner. "Die Aktion zeigt, was Shell wirklich antrei

Juwi-Vorstand kritisiert Privilegien für energieintensive Unternehmen

Die Privilegien für große industrielle Stromverbraucher behindern die Energiewende in Deutschland, kritisiert der Mitgründer und Vorstand des Solar- und Windpark-Projektierers Juwi, Matthias Willenbacher. "Es war ein Riesenfehler, einfach alle energieintensiven Unternehmen von der EEG-Umlage zu befreien", sagte der Manager dem "Handelsblatt" (Montagausgabe). "Man hätte das mit einer Verpflichtung zur Effizienzsteigerung verbinden müssen." M

Bericht: Elf konventionelle Kraftwerke vor der Stilllegung

Die Energiewende hat Folgen: Elf konventionelle Kraftwerke sollen laut einem Bericht des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" stillgelegt werden. Einen entsprechenden Antrag hätten die Betreiber bei der Bundesnetzagentur gestellt. Die Bonner Behörde gab keine Auskunft darüber, welche Meiler dazugehören. Die meisten sollen aber in Norddeutschland stehen, heißt es aus dem Bundeswirtschaftsministerium. Die Stromkonzerne hatten in den vergangenen Wochen wiederholt da

Bericht: Erdgasspeicher in Deutschland ungewöhnlich leer

Die deutsche Gasbranche versucht in einer gewaltigen Kraftanstrengung ihre Gasspeicher noch rechtzeitig vor dem Winter zu füllen und damit mögliche Auflagen des Gesetzgebers abzuwenden. Das berichtet das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" in seiner am Montag erscheinenden Ausgabe. Die Erdgasspeicher in Deutschland seien für die Jahreszeit mit knapp 70 Prozent ungewöhnlich leer. Das Bundeswirtschaftsministerium habe laut dem Bericht Vertreter der Gasbranche – auch auf

Merkel: Ingenieursnation Deutschland kann Energiewende bewältigen

In der Debatte um die Energiewende hat Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) betont, dass sie zu ihrer Entscheidung steht, aus der Kernkraft auszusteigen. "Nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima war der schnellere Ausstieg aus der Kernkraft zwingend", sagte Merkel im Interview mit dem Nachrichtenmagazin "Focus". Trotz der Probleme bei der Umsetzung der Energiewende gab Merkel sich optimistisch: "Wenn es ein Land gibt, das eine solch große Herausforderung bewä

Bericht: Neue Hoffnung auf Wasserstoff als Energiequelle

In der Politik wächst die Hoffnung, dass Wasserstoff zu einer wichtigen Energiequelle werden und damit eine große Rolle bei der Energiewende spielen kann. Hintergrund ist die Entwicklung eines einfachen Systems, Wasser mit Hilfe von Sonnenlicht in Wasserstoff und Sauerstoff aufzuspalten. Das ist Forschern aus Berlin und Delft gelungen. Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) sagte der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung" (F.A.S.): "Ich bin optimistisch, dass die

Milbradt plädiert für offene Suche nach Atommüll-Endlager

Der für die Atommüll-Endlagerkommission nominierte Georg Milbradt (CDU) ist gegen eine Vorfestlegung auf den Standort Gorleben. "Für mich ist kein Standort ausgeschlossen oder vorgegeben, es muss Schluss sein mit dem Spiel: überall, nur nicht hier", sagte der frühere sächsische Ministerpräsident dem Nachrichtenmagazin "Focus". Es solle der Standort gefunden werden, der am besten geeignet sei. "Dazu gehören nicht nur technische oder

Bevölkerung in der Lausitz mit großer Mehrheit für neue Braunkohle-Tagebaue

Die Bevölkerung im ostdeutschen Braunkohlegebiet Lausitz hat sich mit großer Mehrheit für die Erweiterung der Tagebaue in der Region ausgesprochen. Das geht laut der Tageszeitung "Die Welt" aus einer bislang unveröffentlichten Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa im Auftrag der Gewerkschaft IG Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE, Bezirk Cottbus) hervor. Danach stimmten 67 Prozent der Befragten der Aussage zu, dass "zur Sicherung der langfristigen zuverl&

AMTEX Öl & Gas: Fracking spaltet die öffentliche Meinung

Dallas, 23.08.2013. Wie diese Süddeutsche Zeitung aktuell berichtet, haben sich die Bürger in Deutschland daran gewöhnt, jedes Jahr einen immer größeren Teil ihres Budgets für Energie auszugeben. "Egal ob Heizöl oder Erdgas, Benzin oder Diesel, Strom oder Fernwärme – die Endpreise für Energie in jeder Form sind in den vergangenen zehn Jahren stärker gestiegen als die allgemeinen Kosten der Lebenshaltung", so die Süddeutsche. So s