Ausgerechnet Griechenland. Ausgerechnet die „grünste Bank Deutschlands“ / KfW will unrentables Braunkohlekraftwerk in Griechenland fördern. Protestaktion der klima-allianz deutschland

Unter dem Motto "KfW kohlefrei: Kein
Kohleprojekt in Griechenland!" protestierte heute die klima-allianz
deutschland vor dem Frankfurter Hauptsitz der Kreditanstalt für
Wiederaufbau (KfW) gegen die Förderpolitik der bundeseigenen Bank.
Gleichzeitig fanden auch in Serbien und Südafrika Protestaktionen
gegen die Kohlefinanzierung der KfW statt. Anlass war die heutige
Veröffentlichung der Geschäfts- und Förderzahlen der KfW.

Mit ihrer Protestaktion

Rösler gibt CDU Teilschuld an Strompreisexplosion

Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) hat der CDU vorgeworfen, die Strompreisexplosion durch das Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) zu lange ignoriert zu haben. In der "Neuen Osnabrücker Zeitung" kritisierte Rösler, viel zu spät seien die zuständigen CDU-Umweltminister Peter Altmaier und Norbert Röttgen aufgewacht. Erst Ende 2012 hätten Verhandlungen über eine Preisbremse begonnen, da aber hätten die rot-grünen Länder mit

Grünen-Politiker Palmer für Beibehaltung der Energie-Subventionen

Der Oberbürgermeister von Tübingen, Boris Palmer, hat sich dafür ausgesprochen, an der teilweisen Befreiung von der EEG-Umlage für energieintensive Unternehmen festzuhalten. "Es war eine Entscheidung des Bundesumweltministers Trittin, energieintensive Unternehmen, die im internationalen Wettbewerb stehen, bei den Energiekosten stark zu entlasten. Das bleibt richtig", sagte Palmer "Handelsblatt-Online". Gleichwohl plädierte Palmer dafür, die Befre

Hohe Lebensmittelpreise sorgen für neue Vorschläge

Die starke Teuerungswelle bei Lebensmitteln sorgt bei CDU und FDP für wachsende Unruhe. In der "Bild-Zeitung" (Mittwochausgabe) schlugen Abgeordnete beider Parteien als Ausgleich Entlastungen für die Verbraucher bei den Energiekosten vor. Der stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Michael Fuchs, sagte der Zeitung: "Jetzt rächt sich, dass es nicht gelungen ist, die Förderkosten für die teure Solarenergie zu dämpfen. Das müsse

ARTE-Schwerpunkt „W wie Wirtschaft“ / Dienstags, vom 3. September bis zum 1. Oktober 2013

Energiewende, Steuerflucht und Bankenaufsicht:
Kurz vor der Bundestagswahl widmet ARTE den Wirtschaftsthemen einen
Schwerpunkt und befasst sich ab dem 3. September immer dienstags mit
aktuellen Fragen und Themen unserer Zeit.

Den Auftakt des ARTE-Schwerpunkts bildet am 3. September der
Themenabend "Energieversorgung im Umbruch". Um 20.15 Uhr zeigt der
Dokumentarfilm "Experiment Energiewende – Deutschlands einsame
Revolution" die Hintergründe des politischen Kam

Projektfinanzierung für Windpark in Kanada abgeschlossen

– KfW IPEX-Bank stellt 61,7 Mio. CAD bereit
– Unterstützung deutscher Exporte
– Erneuerbare Energie für mehrere Tausend Haushalte

Seit dieser Woche steht die Projektfinanzierung für den Windpark
Viger-Denonville im kanadischen Québec: Die KfW IPEX-Bank stellt
einen langfristigen Projektfinanzierungskredit von bis zu 61,7 Mio.
CAD zur Verfügung. Die Windenergieanlagen liefert REpower, ein
deutscher Produzent von Windenergieanlagen mit Hauptsitz in Ham

Offshore-Windanlagen: Arbeitsschutz auf hoher See

Windenergie soll einen erheblichen Beitrag zur
Energiewende in Deutschland leisten. Deshalb expandiert auch die
Offshore-Windindustrie. Für den Arbeitsschutz bedeuten Arbeitsplätze,
die auf Plattformen weit vor der Küste liegen, neue
Herausforderungen.

Dieses Thema greift die Berufsgenossenschaft Energie Textil
Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) in der aktuellen Ausgabe ihres
Magazins "etem" auf. Für die Reportage "Stürmische Zeiten – für
E

Deutsche zahlen 2013 schon 7 Milliarden Euro für Heizöl

Nach dem Strompreis-Boom droht privaten Verbrauchern nun die Heizöl-Pleite. Wie die "Bild-Zeitung" (Montagausgabe) berichtet, ist 2013 trotz der Rekord-Hitzewelle bereits das teuerste Heizöl-Jahr aller Zeiten. Dies gehe aus einer Erhebung der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF) hervor. Demnach hätten deutsche Verbraucher von Januar bis April sieben Milliarden Euro fürs Heizen gezahlt. Insgesamt seien bisher 6,9 Millionen Tonnen Heizöl gek

Brüderle will Neustart bei Energiewende

FDP-Fraktionschef Rainer Brüderle hat sich für einen Neustart bei der Energiewende ausgesprochen. "Die Energiewende braucht einen Neustart und das EEG muss grundlegend überarbeitet werden hin zu einem Mengenmodell", sagte der Spitzenkandidat der Freidemokraten für die Bundestagswahl im Gespräch mit dem "Euro am Sonntag". "Wir Liberalen sprechen uns dafür aus, den EU-Binnenmarkt auch für Erneuerbare Energien entschieden voranzubringen un

BDI-Umfrage unter Top-Managern: Schlechte Noten für Energiewende

Schlechtes Zeugnis für die Politik: Nach einer nach eigenen Angaben "repräsentativen" Umfrage im Auftrag des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI) unter 734 Top-Managern, die "Bild am Sonntag" vorliegt, gibt es für die Umsetzung der Energiewende nur die Schulnote 4 Minus. Gut die Hälfte der befragten Unternehmer vergab an die Politik sogar die Note "mangelhaft" oder "ungenügend". BDI-Präsident Ulrich Grillo sagte &quot