Der Dachverband MEW Mittelständische
Energiewirtschaft Deutschland e.V. beobachtet mit Sorge den
anhaltenden Streik der Schleusenwärter in Deutschland, da dieser auch
Auswirkungen auf die Versorgung von Tankstellen und von Haushalten
mit Kraftstoffen und Heizöl haben könnte."Bisher gibt es noch keine
Versorgungsengpässe; sollte der Streik jedoch anhalten, ist dies
nicht mehr auszuschließen", sagte MEW – Hauptgeschäftsführer Dr.
Steffen Dag
Im Ermittlungsverfahren gegen Baden-Württembergs Ex-Ministerpräsidenten Stefan Mappus (CDU) wegen des EnBW-Deals kommt es zu einer Verzögerung: Ein von der Staatsanwaltschaft in Auftrag gegebenes Gutachten zum Wert des Stromkonzerns beim Rückkauf im Dezember 2010 wird nun erst Ende September erwartet. Eine Sprecherin der Staatsanwaltschaft sagte der "Stuttgarter Zeitung" (Freitagausgabe) zur Begründung, der Sachverständige brauche noch weitere Informatione
Die Türkei verzeichnet nach China das
zweithöchste Nachfragewachstum bei Erdgas und Strom. "Unser
Leistungsbedarf wird sich auch im nächsten Jahrzehnt verdoppeln.
Jetzt importieren wir noch 72 Prozent unseres Energiebedarfs, aber
wir werden nicht einmal mehr ein Drittel unseres heutigen
Erdgas-Imports benötigen", erklärte Premierminister Recep Tayyip
Erdogan gegenüber der Deutschen Welle (DW.de, 19.5.2013). Die
Abhängigkeit von Rohstoffimporten
Vier Wochen vor der Bundestagswahl steigt phoenix mit
dem Programmschwerpunkt "Wie tickt Deutschland?" in die heiße Phase
des Bundestags-Wahlkampfes ein – mit Live-Reportagen und
Themenabenden. Zum Auftakt am Montag, 26. August 2013, meldet sich
Reporterin Ines Arland aus Bremerhaven und beschäftigt sich mit der
Energiewende. Der Themenabend ab 20.15 Uhr unter dem Titel
"Deutschland unter Druck" nimmt in jeweils einer Dokumentation die
Situation von Kindern,
Heute müssen Ökonomie und Umweltschutz nicht mehr im Widerspruch zueinander stehen. Insbesondere deutsche Unternehmen sind in diesem Bereich führend in der Welt. Es gab mal den Glauben in den 70er und 80er Jahren des vergangenen Jahrhunderts: "Umweltschutz ist teuer, wir können uns das nicht leisten". Heute sagt man: "… man kann sich es nicht leisten, Naturschutz nicht zu leisten".
Am 31. August 2013 findet bundesweit der erste
Anti-Fracking-Tag statt. Unter dem Motto "Keine Stimme für Fracking –
No Vote for Fracking" werden in zahlreichen Regionen in Deutschland
Bürgerinitiativen auf die Straße gehen, um sich gegen die Ausbeutung
unkonventioneller Erdgasvorkommen mittels Fracking zur Wehr zu
setzen.
Aus Sicht des NABU und der UVP-Gesellschaft stellt die Methode,
Erdgasvorkommen mittels Tiefbohrungen und dem Einsatz von Chemikalien
zu gew
Der Automobilhersteller Renault übt nach Informationen der "Welt" harsche Kritik an der Strategie der Bundesregierung zur Förderung von Elektroautos. "Wir glauben nicht, dass der derzeitige Kurs, vor allem die sogenannten Schaufenster, ein geeignetes Instrumente sind, um die Elektromobilität hierzulande voranzubringen", sagte Renault-Deutschlandchef Achim Schaible. "Wenn Deutschland bis 2020 eine Million Elektrofahrzeuge auf den Straßen haben und Lei
Die Grünen kritisieren die Entscheidung der katholischen Kirche, den CDU-Politiker Georg Milbradt in die geplante Kommission zur Suche eines Atommüll-Endlagers zu entsenden. "Die Nominierung von Herrn Milbradt für die Endlager-Kommission durch die katholische Kirche hat mich einigermaßen erstaunt", sagte die Atomexpertin der Grünen-Bundestagsfraktion, Sylvia Kotting-Uhl, der "Welt". "Weder ist mir Herr Milbradt bisher als Vertreter der Kirche au