Alternatives Heizen auf dem Vormarsch /Über 1,5 Millionen Wohnungen mit Holz, Sonne, Wind oder Wärmepumpen beheizt – Verfünffachung seit 2002 – Im Neubau liegt Anteil bei über einem Drittel (BILD)

Alternatives Heizen auf dem Vormarsch /Über 1,5 Millionen Wohnungen mit Holz, Sonne, Wind oder Wärmepumpen beheizt – Verfünffachung seit 2002 – Im Neubau liegt Anteil bei über einem Drittel (BILD)

Steigende Energiepreise und Schlagworte wie Energiewende und
Atomausstieg lassen die Menschen intensiver denn je beim Heizen über
erneuerbare Energien nachdenken. Wie LBS Research auf Basis aktueller
Daten des Statistischen Bundesamtes mitteilt, hat sich die Zahl der
Wohnungen, die in erster Linie mit Holz oder sonstigen erneuerbaren
Energien (Solaranlagen, Windenergie, Wärmepumpen u. ä.) beheizt
werden, von 347.000 (2002) auf mittlerweile 1.571.000 Einheiten im
Jahre 20

Klimaberater der Bundesregierung wirft Politik Versagen vor

Eine Woche vor dem Weltklimagipfel in Katar wirft der Chefberater der Bundesregierung in Klimafragen, Hans Joachim Schellnhuber, der Politik Versagen vor. Das Ziel, die Erwärmung der Erde auf zwei Grad zu begrenzen, sei nur durch ein massives Umsteuern zu erreichen, sagte der Klimaberater dem Nachrichten-Magazin "Der Spiegel". "Wir liegen zurzeit auf einem Dreieinhalb- bis Vier-Grad-Kurs bis zum Ende des Jahrhunderts", kritisiert der Direktor des Potsdam-Instituts f&uuml

NABU: Energiewende klima- und naturverträglich umsetzen

Der NABU hat die Bundesregierung aufgefordert,
Naturschutzinteressen bei der Umsetzung der Energiewende stärker zu
berücksichtigen. Durch bessere Planung, räumliche Steuerung und
ökologische Standards insbesondere beim weiteren Ausbau der
erneuerbaren Energien könnten rechtzeitig Fehlentwicklungen und
Investitionsrisiken vermieden sowie die öffentliche Akzeptanz für
Veränderungen in der Landschaft verbessert werden. Weiter forderte
der NABU eine Kurs

Wirtschaftsministerium sieht keine Blackout-Gefahr im Winter

Die Deutschen müssen nach Auffassung des Bundeswirtschaftsministeriums im kommenden Winter keine Blackouts infolge der Energiewende fürchten. Die Lage im Stromnetz sei "angespannt, aber beherrschbar", heißt es in einem internen Papier des Ministeriums, aus dem die "Süddeutsche Zeitung" (Freitagausgabe) zitiert. Dies hätten "umfangreiche Berechnungen" der Bundesnetzagentur ergeben. Den Simulationen zufolge sei an kalten Wintertagen mit hoher

NRW fördert Machbarkeitsstudie von Untertage-Kraftwerken

Die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen will eine Machbarkeitsstudie zum Bau von Untertage-Pumpspeicherkraftwerken mit 1,3 Millionen Euro fördern. Das berichtet die "Westdeutsche Allgemeine Zeitung" (Freitagausgaben) unter Berufung auf Regierungskreise. 680.000 Euro gehen demnach an die Universität Essen-Duisburg. Zusammen mit dem Steinkohleförderer RAG soll die Möglichkeit geprüft werden, in den teils 1.000 Meter tiefen Schächten des Kohlebergbaus Tur

NBank und KfW fördern Energieeffizienz in niedersächsischen Unternehmen mit neuem Darlehen

Die NBank, die Investitions- und Förderbank
Niedersachsen, startet am 01.01.2013 den Unternehmerkredit
Energieeffizienz Niedersachsen. Das zinsgünstige Darlehen fördert
Investitionen kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) in dem
Bundesland zur Verbesserung ihrer Energieeffizienz.

Zur Refinanzierung dieses Landesprogramms hat die KfW mit der
NBank einen Globaldarlehensvertrag i. H. v. 120 Mio. EUR
abgeschlossen. Die Refinanzierung erfolgt auf Basis des aus Mitteln
der K

Deutsche Umwelthilfe fordert Rückkehr zu fairer Lastenteilung in der Energiewende

Pressemitteilung

Strompreissteigerungen bei Beziehern niedriger Einkommen
ausgleichen und ungerechtfertigte Privilegien der Industrie
zurückfahren – EEG-Umlage 2013 liegt bei 0,5 Prozent der
Konsumausgaben durchschnittlicher Haushalte – DUH nennt
Preisentwicklung "nicht wirklich bedrohlich" – Energieintensive
Industrie profitiert von Preissenkung an der Börse – Schriller Ton in
der Preisdebatte droht Zustimmung zur Energiewende zu unterminieren

Die andauernde Deb

Rösler unterstützt Oettingers Pläne zur Ökostromförderung

EU-Energiekommissar Günter Oettinger bekommt für seine Harmonisierungspläne der Ökostromförderung auf EU-Ebene überraschend Unterstützung von Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP). "Ich stimme Günther Oettinger zu. Ein europaweit abgestimmtes Handeln im Rahmen der Energiepolitik und der Förderung der Erneuerbaren Energien würde uns weiter bringen", sagte der Vize-Kanzler der Zeitschrift "Superillu". "Unser a

VKU zur Blueprint-Strategie der Europäischen Kommission / „Weitere Wassersparvorgaben machen keinen Sinn“

Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) kritisiert
das Vorhaben der Europäischen Kommission, wasserführende Geräte wie
Duschköpfe über die Ökodesign-Richtlinie zu regulieren. Dazu
VKU-Hauptgeschäftsführer Hans-Joachim Reck: "Die EU-Kommission sollte
hier nicht den gleichen Fehler machen wie bei der Energiesparlampe
und übereilt handeln. Denn weitere Wassersparvorgaben machen für
Deutschland schlichtweg keinen Sinn."

In einem wa