Die Energiewende fängt in den eigenen 4 Wänden an
Energiesparen alleine genügt nicht, oft ist ein kluger Energieanbieterwechsel ein guter Schachzug um den immer weiter steigenden Energiepreien ein Ende zu bereiten.
Energiesparen alleine genügt nicht, oft ist ein kluger Energieanbieterwechsel ein guter Schachzug um den immer weiter steigenden Energiepreien ein Ende zu bereiten.
Herbst-Konjunkturumfrage der IHK Karlsruhe
Nach monatelangem Streit wird die Bundesregierung nach Informationen der "Welt" noch in dieser Woche die Markttransparenzstelle für Benzinpreise auf den Weg bringen. Am Donnerstagnachmittag will der Bundestag das dafür notwendige Markttransparenzstellen-Gesetz verabschieden. Nach der zweiten und dritten Lesung steht die abschließende Entscheidung an. Das Gesetz ist im Bundesrat nicht zustimmungspflichtig. Auch gibt es in der Regierungskoalition keinen Streit mehr ü
Die EU-Kommission plant nach Informationen der "Welt" einen Vorstoß zur europaweiten Angleichung von Subventionen für Elektroautos. Noch im laufenden Jahr werde sie "Leitlinien zu finanziellen Anreizen für saubere und energieeffiziente Fahrzeuge vorschlagen", heißt es im jüngsten Entwurf eines noch unveröffentlichten Strategieplans von EU-Industriekommissar Antonio Tajani, der der Zeitung vorliegt. Damit rührt die Kommission an einem Konfl
Morgen tagt im Bundeswirtschaftsministerium (BMWi)
die Plattform "Zukunftsfähige Energienetze", die vor zwei Jahren ins
Leben gerufen wurde, um Konzepte für den Ausbau der Netzinfrastruktur
in Deutschland zu erarbeiten. Den Verband kommunaler Unternehmen
(VKU) erfüllt es mit Sorge, dass trotz gemeinsam in Arbeitsgruppen
erarbeiteter Lösungsansätze keine Maßnahmen ergriffen wurden, um die
Investitionsbedingungen für Verteilnetzbetreiber zu verbes
Rund 200 Millionen Euro könnten die Kommunen in
Deutschland pro Jahr sparen, wenn sie ihre rund 8 Millionen
Straßenlaternen modernisieren und durch effizientere, langlebigere
Lichttechnik ersetzen würden. Das ist das zentrale Ergebnis des
"Projekts LED-Straßenbeleuchtung" unter Federführung der Trianel.
Fachleute aus 17 Stadtwerken erarbeiteten für ihre Kommunen einen
Kriterienkatalog für LED-Straßenleuchten. Dieser liefert wichtige
Inf
Das Wüstenstromprojekt Desertec soll endlich konkret werden. "Ich halte es für realistisch, dass die ersten Projekte 2014 Strom liefern können", sagte Paul van Son, Chef der Desertec Industrie Initiative DII, dem "Handelsblatt" (Dienstagausgabe). Die neuen Anlagen, die Strom liefern, könnten Wind- und Photovoltaik-anlagen in Marokko oder auch Tunesien sein, sagte van Son. Zuletzt hatte der Ausstieg von Siemens aus dem Milliardenprojekt für Unruhe bei
Flexibel, bedarfsorientiert, den aktuellen Anforderungen Rechnung tragend und mit Wertschöpfung im Blick – so gestaltet sich das neue Seminarprogramm der TQU AKADEMIE, das jetzt vorgestellt wurde.
– Zwei Globaldarlehensverträge im Gesamtvolumen von 80 Millionen
EUR
– Erstmalige Kooperationen in den Bereichen der energieeffizienten
Stadtbeleuchtung und energieeffizienten Quartiersversorgung
– Günstige Zinssätze für Investitionen in kommunale
Energieeffizienz
Die KfW Bankengruppe und die LfA, die Förderbank des Freistaates
Bayern für die gewerbliche Wirtschaft und Infrastrukturmaßnahmen,
haben zwei Verträge über
Die Trianel
Speicherkraftwerksprojekte stoßen auf ungebrochenes Interesse. 45
Stadtwerke und Regionalversorger waren zum Stichtag 31. Oktober
Projektpartner. Auf der Partnerversammlung in Berlin begrüßten die
Stadtwerke einhellig den Projektfortschritt, insbesondere in
Thüringen und in Ostwestfalen.
Die positive Kabinettsbefassung der Thüringer Landesregierung zum
geplanten Wasserspeicherkraftwerk an der Schmalwasser-Talsperre wird
als wichtiges Signal gewer