Gazprom will Anfang Dezember mit Bau von „South Stream“ beginnen

Der staatliche russische Energiekonzern Gazprom plant für den 7. Dezember überraschend den ersten Spatenstich für die Gas-Pipeline South Stream. In Anapa am Schwarzen Meer ist in Anwesenheit von Präsident Wladimir Putin ein großer Staatsakt für das rund 16 Milliarden Euro teure Projekt geplant, an dem auch die BASF-Tochter Wintershall beteiligt ist. Damit schafft Gazprom Tatsachen, obwohl die 1.455 Kilometer lange Gasröhre durchs Schwarze Meer über Bulgar

Hohe Mieten: Mieterbund-Chef warnt vor dramatischen Zuständen auf Wohnungsmarkt

Angesichts extrem steigender Mieten und Energiepreise hat der Präsident des Deutschen Mieterbundes, Franz-Georg Rips, vor dramatischen Zuständen auf dem Wohnungsmarkt gewarnt. In einem Interview mit dem Nachrichtenmagazin "Focus" sagte er, schon heute hätten viele Menschen "massive Probleme, eine bezahlbare Wohnung zu finden. Dieser Trend wird sich weiter verschärfen." Laut Rips steuern Groß- und Universitätsstädte, in denen es bereits jetz

Altmaier lässt EEG-Umlage-Befreiung der Industrie überprüfen

Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) lässt die milliardenschweren Ausnahmen für die Industrie von der Ökostromförderung überprüfen. Einen entsprechenden Arbeitsauftrag erteilte Altmaier vergangene Woche. Sein Sprecher bestätigte dem Nachrichtenmagazin "Focus": "Wir untersuchen konkret alle Ausnahmen in allen Branchen." Ein Ergebnis soll im Frühjahr vorliegen, nötige Maßnahmen dann folgen. Ob die Befreiung der energieinte

Piëch befürchtet wegen Energiepreisen Schaden für Wirtschaftsstandort Deutschland

Der VW-Aufsichtsratsvorsitzende Ferdinand Piëch befürchtet, dass der Wirtschaftsstandort Deutschland durch die steigenden Energiepreise Schaden nimmt. Piëch sagte "Bild am Sonntag": "Deutschland läuft aufgrund hoher Energiekosten Gefahr, Industriezweige wie Gießereien und Metall mittelfristig zu verlieren." Dies bleibe auch für VW nicht ohne Folgen. "Wir bei Volkswagen merken das beim Einkauf zum Teil schon heute, weil wir aufgrund des Kost

Russische Federal Grid Company entscheidet sich für PSI-Netzleitsystem / Neue Netzleitzentrale erhöht die Zuverlässigkeit des Netzbetriebs in der Region Primorje

Der russische Übertragungsnetzbetreiber Federal
Grid Company of Unified Energy System hat eine neue Netzleitzentrale
in der Region Primorje des Netzbetreibers MES East (Main Electrical
Systems) eröffnet. Das Projekt, in dem das Leitsystem PSIcontrol zum
Einsatz kommt, ist Teil der Neukonzeption der Betriebsführung des
Einheitlichen Nationalen Stromnetzes (Unified National Electric Grid
– UNEG) und des Übergangs der Federal Grid Company zu einer neuen
Netzführungss

VKU zur Energie- und Stromsteuer / Mehr Energieeffizienz bei der Energie- und Stromsteuer – Fortführung des Spitzenausgleichs ab 2013

Der Bundestag berät heute abschließend über die
Fortführung der Steuerentlastung für Unternehmen des Produzierenden
Gewerbes, den sogenannten Spitzenausgleichs, ab 2013. Im Gegensatz zu
der derzeit geltenden Rechtslage sollen die Unternehmen künftig
verpflichtet werden, ein umfangreiches Energiemanagementsystem (EMS)
einzuführen und zertifizieren zu lassen, wenn sie den
Spitzenausgleich geltend machen wollen. Kleinere und mittlere
Unternehmen (KMU) solle

Verfassungsklage gegen Ökostrom-Gesetz EEG rückt näher

Die deutsche Textilindustrie ist ihrem Ziel einer Verfassungsklage gegen das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) einen Schritt näher gekommen. Nach Informationen der "Welt" hat das Landgericht Bochum die Musterklage einer Textilveredelung am Dienstagabend abgewiesen. Das Unternehmen hatte ebenso wie mehrere andere Textilfirmen stellvertretend für die im Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie zusammengeschlossenen Branche gegen die Zahlung der EEG-Umlage geklagt.

RWE plant zweites grünes Kraftwerk in Ägypten

Der Essener Energiekonzern RWE investiert weiter in erneuerbare Energien. Experten des Unternehmens prüfen derzeit, "ob es Sinn macht, ein Kraftwerk an einem Ölförderstandort unserer Tochter RWE Dea in Ägypten zu bauen", sagte Frank-Detlef Drake, Forschungschef und Desertec-Beauftragter des Konzerns, dem "Handelsblatt" (Donnerstagausgabe). Es gehe darum, mit kombinierten Solar-Wind-Kraftwerken "eine wirtschaftliche und stabile Versorgung" der RWE

ThomasLloyd schließt zweite Platzierungsrunde für seinen Cleantech Infrastrukturfonds mit 40 Mio. Euro erfolgreich ab

Die auf die Bereiche Erneuerbare Energien und Cleantech spezialisierte, international tätige ThomasLloyd Group konnte für ihren Fonds ThomasLloyd CTI 20 (Cleantech Infrastrukturgesellschaft mbH & Co. KG) 40 Millionen Euro bei Investoren einwerben. Dieser Fonds investiert über die Cleantech Projektgesellschaft mbH gemeinsam mit führenden institutionellen Investoren als Co-Investor weltweit in die Entwicklung, den Bau und den Betrieb von Kraftwerken im Bereich der Erneuerba