60 kommunale Energieversorger gründen Smart-Metering-Netzwerk / Stadtwerke bieten Smart-Home-Lösungen an

Stadtwerke werden ihren Kunden bereits zum
Weihnachtsgeschäft 2012 Smart-Home-Produkte, genauer einen Heizungs-
und Sicherheitsassistenten anbieten. "Die Entwicklung der Produkte
orientiert sich an den Kundenbedürfnissen", erläutert Tim Karnhof,
Leiter Smart Metering der Trianel GmbH. Die Komponenten sollen den
Stadtwerke-Kunden die Möglichkeit bieten, Energie zu sparen und
gleichzeitig den eigenen Wohnkomfort sowie das Sicherheitsgefühl zu
steigern.

Weltweit neues Testverfahren entwickelt: TÜV Rheinland prüft Energieeffizienz von Webbrowsern auf Windows 8 / 26 Prozent Ersparnis möglich / Abhängig vom jeweiligen Webbrowser

Der Einsatz der richtigen Software kann bei der
Internetnutzung richtig Geld sparen: Ein neu entwickeltes
Testverfahren von TÜV Rheinland zeigt erhebliche Unterschiede bei der
Nutzung der drei gängigsten Webbrowser auf dem Betriebssystem Windows
8 von Microsoft im Energieverbrauch. Im Vergleich mit dem Benchmark
der drei meistgenutzten Internet-Browser schnitt der Internet
Explorer 10 bei den Testreihen um 26 Prozent besser im
Energieverbrauch ab. Alfred Richter, Fachmann für

Endlagersuche: SPD-Chef Gabriel attackiert Umweltminister Altmaier

Im Streit um eine neue Endlagersuche hat SPD-Chef Sigmar Gabriel Umweltminister Peter Altmaier (CDU) scharf angegriffen. "Sein ganzes Handeln fördert nicht das Vertrauen, dass er es mit dem Konsens ernst meint", sagte Gabriel der "Süddeutschen Zeitung" (Mittwochausgabe). Hintergrund sind Erwägungen im Umweltministerium, ein Gesetz notfalls im Alleingang zu verabschieden. Gespräche zwischen Regierung und Opposition waren zuletzt kaum noch vorangekommen. Gab

Großer Windpark im Meer geht früher ans Netz

Der Windpark Global Tech I in der deutschen Nordsee kann früher Strom liefern als bisher möglich schien. "Wir werden den Park über eine bereits bestehende Converter-Plattform von ABB anschließen", sagte eine Sprecherin des Netzbetreibers Tennet dem "Handelsblatt". Eigentlich sollte der Windpark, der eine Millionen Menschen mit Strom versorgen wird, an eine Converterplattform von Siemens angeschlossen werden. Doch der Münchener Konzern kann die Plattf

Zeitung: Regierung bringt Benzinpreisstelle auf den Weg

Nach monatelangem Streit wird die Bundesregierung nach Informationen der "Welt" noch in dieser Woche die Markttransparenzstelle für Benzinpreise auf den Weg bringen. Am Donnerstagnachmittag will der Bundestag das dafür notwendige Markttransparenzstellen-Gesetz verabschieden. Nach der zweiten und dritten Lesung steht die abschließende Entscheidung an. Das Gesetz ist im Bundesrat nicht zustimmungspflichtig. Auch gibt es in der Regierungskoalition keinen Streit mehr ü

EU-Kommission will E-Auto-Subventionen vereinheitlichen

Die EU-Kommission plant nach Informationen der "Welt" einen Vorstoß zur europaweiten Angleichung von Subventionen für Elektroautos. Noch im laufenden Jahr werde sie "Leitlinien zu finanziellen Anreizen für saubere und energieeffiziente Fahrzeuge vorschlagen", heißt es im jüngsten Entwurf eines noch unveröffentlichten Strategieplans von EU-Industriekommissar Antonio Tajani, der der Zeitung vorliegt. Damit rührt die Kommission an einem Konfl

BMWi-Plattform „Zukunftsfähige Energienetze“ / VKU: Investitionsbedingungen auch für Verteilnetzbetreiber kurzfristig verbessern

Morgen tagt im Bundeswirtschaftsministerium (BMWi)
die Plattform "Zukunftsfähige Energienetze", die vor zwei Jahren ins
Leben gerufen wurde, um Konzepte für den Ausbau der Netzinfrastruktur
in Deutschland zu erarbeiten. Den Verband kommunaler Unternehmen
(VKU) erfüllt es mit Sorge, dass trotz gemeinsam in Arbeitsgruppen
erarbeiteter Lösungsansätze keine Maßnahmen ergriffen wurden, um die
Investitionsbedingungen für Verteilnetzbetreiber zu verbes

Einsparpotenzial in dreistelliger Millionenhöhe / Stadtwerke wollen ihre Städte effizient ins rechte Licht setzen

Rund 200 Millionen Euro könnten die Kommunen in
Deutschland pro Jahr sparen, wenn sie ihre rund 8 Millionen
Straßenlaternen modernisieren und durch effizientere, langlebigere
Lichttechnik ersetzen würden. Das ist das zentrale Ergebnis des
"Projekts LED-Straßenbeleuchtung" unter Federführung der Trianel.
Fachleute aus 17 Stadtwerken erarbeiteten für ihre Kommunen einen
Kriterienkatalog für LED-Straßenleuchten. Dieser liefert wichtige
Inf