EEG-Abschaffung: Regierung lehnt Vorschlag der Monopolkommission ab

Die Bundesregierung hat die Forderung der Monopolkommission zurückgewiesen, das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) abzuschaffen und durch ein marktkonformes Quotenmodell zu ersetzen. "Dem Vorschlag der Monopolkommission zur Einführung eines Quoteninstruments anstelle des EEG kann die Bundesregierung nicht folgen", heißt es in der Stellungnahme der Bundesregierung zu einem Sondergutachten der Wettbewerbshüter, die der "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe) vo

Fünf Länder planen Desertec-Abkommen

Europäische und nordafrikanische Regierungen forcieren nach Informationen der "Süddeutschen Zeitung" die Realisierung des Wüstenstromprojekts Desertec. Deutschland, Frankreich, Italien, Marokko und Spanien haben Gespräche über ein gemeinsames Abkommen begonnen, das den Bau eines 600 Millionen Euro teuren Solarkraftwerks ermöglichen sowie den Import von grünem Strom nach Europa regeln soll. Bereits im November soll eine entsprechende Absichtserklä

NaturEnergiePlus: Voting für Förderprojekt

Wind, Sonne oder Biomasse? – Abstimmung auf
Facebook startet

NaturEnergiePlus fördert den Ausbau der erneuerbaren Energie. Mit
dem Tarif NaturEnergiePlus smart unterstützt der Ökostromanbieter aus
dem badischen Rheinfelden bereits neue Wasserkraftanlagen und eine
Windkraftanlage. Welches Projekt ab 2013 als nächstes gefördert
werden soll, können nun die Facebook-Nutzer via Abstimmung
entscheiden.

Wind, Sonne oder Biomasse? Zur Wahl stehen ein Onshore Wi

Wachstumsmarkt Connected Home: Mehr als zwei Drittel der interessierten Konsumenten wollen auch kaufen (BILD)

Wachstumsmarkt Connected Home: Mehr als zwei Drittel der interessierten Konsumenten wollen auch kaufen (BILD)

Zunehmendes Interesse europäischer Konsumenten an Diensten rund um
das Thema vernetztes Wohnen gepaart mit einer hohen Kaufbereitschaft
der Interessierten machen Connected Home Dienste zu einem
interessanten Wachstumsmarkt. Insbesondere
Telekommunikationsunternehmen und Energieversorger haben dabei das
Potenzial, neue Dienste aus den Bereichen Home Entertainment,
Haussicherheit, Energiemanagement und Gesundheit mit ihren
bestehenden Produkten zu bündeln und so Connected Home

Öffentliches Straßennetz: LED-Leuchten auf dem Vormarsch / Effiziente Lampen und Beleuchtungssysteme für die Straßen / Planung mit LED-Leuchten / TÜV Rheinland bietet Aus- und Weiterbildung an

Etwa neun Millionen Straßenleuchten setzen
Deutschlands öffentliche Straßen, Plätze und Wege ins rechte Licht.
Viele von ihnen entsprechen aber nicht dem heutigen Stand der
Technik. Jährlich verbrauchen diese Leuchten etwa 4 Milliarden
Kilowattstunden. Das belastet das Klima und kostet Städte und
Gemeinden eine Stange Geld. Nach der EU-Ökodesign-Verordnung soll
sich das nun ändern: Diese Richtlinie verlangt unter anderem, dass
die Quecksilberdampf

Altmaier fordert mehr Einsatz für Energiewende

Umweltminister Peter Altmaier hat die Wirtschaft dazu aufgerufen, sich stärker für die Energiewende zu engagieren. "Ich wünsche mir, dass sich die deutsche Wirtschaft vom Mittelstand bis zur großen Industrie das Gelingen der Energiewende auf die Fahnen schreibt", sagte der CDU-Politiker der "Welt" (Dienstag). Dies hänge eben nicht nur von staatlicher Regulierung ab, sondern auch davon, wie die Wirtschaft mit diesem Thema umgehe und ob sie etwas darau

McAllister: Tennet ist mit Ausbau der Netzanschlüsse für Offshore-Energie überfordert

Niedersachsens Ministerpräsident David McAllister (CDU) hat dem Stromnetzbetreiber Tennet vorgeworfen, mit dem Netzausbau für die Offshore-Windenergiebranche nicht zurechtzukommen. "Die Firma Tennet ist offenkundig mit der Aufgabe überfordert", sagte McAllister der Tageszeitung "Die Welt". "Tennet muss jetzt zeigen, ob es seine Finanzierungsprobleme durch private Investoren lösen kann oder ob sich der Staat mittelbar oder unmittelbar beteiligen muss.&

Engpass bei Bahn-Strom: Rot-Grün in NRW will Betriebserlaubnis für Datteln verlängern

Wegen drohender Zugausfälle im Winter will die rot-grüne Landesregierung in NRW die Betriebserlaubnis für das Eon-Kohlekraftwerk in Datteln verlängern. NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin (SPD) sagte der "Rheinischen Post" (Donnerstagsausgabe): "Wir arbeiten gerade mit Hochdruck an einer juristisch sauberen Lösung, damit die Blöcke länger als bisher genehmigt am Netz bleiben können." Die Betriebserlaubnis für die alten Kraftwerksb

Zukunftsfähige Energienetzinfrastruktur / VKU: Zeitverzug auch kurzfristig für Verteilnetzbetreiber beseitigen (BILD)

Zukunftsfähige Energienetzinfrastruktur / VKU: Zeitverzug auch kurzfristig für Verteilnetzbetreiber beseitigen (BILD)

Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) begrüßt, dass das
Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) die Problematik des Zeitverzuges
bei Investitionen in Verteilnetze anerkennt. Der Verband kritisiert
aber, dass das BMWi keine zeitnahe Lösung anstrebt. "Es reicht nicht
aus, dass das BMWi die erforderlichen Anpassungen erst nach weiteren
Prüfungen ab 2014 und dann auch nur voraussichtlich vornehmen möchte.
Den Zeitverzug muss man kurzfristig beseitigen", so