„Bamboo Energy Fonds 1“ erhält institutionellen Investor
Mindestplatzierung erreicht; operatives Geschäft vor Ort in vollem Gange
Mindestplatzierung erreicht; operatives Geschäft vor Ort in vollem Gange
In Genf haben die Unternehmen Services Industriels de Genève (SIG) und Palexpo die größte Photovoltaikanlage der Schweiz eingeweiht. Die Photovoltaikanlage befindet sich auf dem Dach des Genfer Messezentrums. Sie umfasst 45.000 Quadratmeter und wiegt mehr als 560 Tonnen. Insgesamt wurden 15.000 Solarpanels installiert, deren Leistung 4,2 Megawatt beträgt, was einem jährlichen Stromkonsum von 1.350 Haushalten entspricht. Staatsrätin Isabel Rochat (FDP) betonte, da
Als Folge mangelnder Netzkapazitäten zur Stromeinspeisung machen Betreiber von Windparks Schadensersatzforderungen in Millionenhöhe geltend. Das berichtet "bild.de" unter Berufung auf die Bundesnetzagentur. In einem Schreiben an den CDU-Haushaltsexperten Norbert Brackmann aus Schleswig-Holstein hat die Bundesnetzagentur darauf hingewiesen, dass an die Betreiber von Windrädern Entschädigungszahlungen in Millionenhöhe fällig werden. Grund: Sie können we
Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) hat den Ländern sowie den Partei- und Fraktionschefs ein letztes Gesprächsangebot für die Suche nach einem Atommüll-Endlager unterbreitet. "Ich biete an, Gespräche zu den gegebenenfalls verbliebenen Dissenspunkten ab sofort in jedem gewünschten Format zu führen", heißt es in einem Brief von Altmaier an die Ministerpräsidenten der Länder und an die Partei- und Fraktionschefs, aus dem die "S
Heute hat das Kabinett der Bundesregierung die
Formulierungshilfen für ein "Drittes Gesetz zur Neuregelung
energiewirtschaftsrechtlicher Vorschriften" beschlossen. Dieser
Beschluss beinhaltet neue Regelungen zur Versorgungssicherheit, mit
denen Kraftwerksbetreiber gezwungen werden, Kraftwerksstilllegungen
zu unterlassen. "Das Ziel der Versorgungssicherheit ist richtig,
allerdings darf diese nicht im regulatorischen Aktionismus untergehen
– zumal das Abschaltverbot f&uum
Zum ersten Mal seit Anfang August hat der Benzinpreis in Deutschland wieder die Marke von 1,60 Euro unterschritten. Nach Angaben des ADAC sackte der Preis für einen Liter Super E10 binnen Wochenfrist um zwei Cent ab und liegt damit im bundesweiten Mittel bei 1,596 Euro. Das Preisniveau hat damit laut ADAC wieder ein im Verhältnis zum Rohölpreis und Euro-/Dollar-Wechselkurs weitgehend normales Niveau erreicht. Einen Preisrückgang verzeichnete der ADAC auch bei Diesel. Für
Ob Europa, Amerika oder Asien – der global
steigende Bedarf an Photovoltaik-Lösungen bietet auch der deutschen
Solarindustrie vielversprechende Exportmöglichkeiten. Der
internationale Konkurrenzkampf auf dem heimischen Markt zwingt
deutsche Hersteller, sich auf internationalen Märkten zu
positionieren. Dies hat Germany Trade & Invest zum Anlass genommen,
ein Internet-Special zu ausländischen Photovoltaik-Märkten zu
veröffentlichen.
"Die deutsche
US-Präsident Barack Obama hat im zweiten TV-Duell vor der Präsidentschaftswahl ausdrücklich die deutsche Energiepolitik gelobt. Wenn man die Energiepreise niedrig halten wolle, müsse man in grüne Energie investieren, China und Deutschland würden diese Investitionen machen. Dadurch würden auch neue Jobs entstehen. Er wolle nicht die Jobs in "diesen Ländern" haben, er wolle Jobs in den Vereinigten Staaten. Romney wolle nur die alte Öl-Industri
Der Vorsitzende der Gewerkschaft IG Metall, Berthold Huber, hat von der Bundesregierung ein milliardenschweres Konjunkturprogramm gefordert. "Wir brauchen ein Krisenschutzprogramm mit den Schwerpunkten Energieeffizienz und Bildung", sagte Huber im Interview mit der "Bild-Zeitung" (Mittwochausgabe). Die Kommunen sollten 100 Euro pro Einwohner für Kitas, Schulen und Weiterbildung erhalten. Die Kosten hierfür bezifferte Huber auf 8,2 Milliarden Euro. Dies sei "gut
Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) zeigt sich
von den gestrigen Aussagen des Bundesumweltministers Peter Altmaier
äußerst irritiert, die Branche soll sich für eine Abmilderung der
Kosten aus der gestiegenen EEG-Umlage für die Verbraucher einsetzen.
Dazu VKU-Hauptgeschäftsführer Hans-Joachim Reck: "Die Politik übt in
einem wettbewerblich organisierten Markt Druck auf die
Preisgestaltung von Energieversogern aus, obwohl sie doch selbst für