Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) hat die von Umweltminister Peter Altmaier (CDU) vorgelegten Reformvorschläge für das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) zurückhaltend kommentiert. "Grundsätzlich ist es gut, wenn alle Beteiligten erkennen, dass wir uns mit dem EEG in seiner jetzigen Form energiewirtschaftlich gesehen auf einem Holzweg befinden", sagte Rösler der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Freitagausgabe). Entscheidend aber sei
Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) hat eine grundlegende Überarbeitung des Gesetzes zur Förderung der erneuerbaren Energien angekündigt. "Das ist absolut unumgänglich," sagte Altmaier am Donnerstag in Berlin in Anbetracht der steigenden Strompreise. Der CDU-Politiker betonte, dass der Ausbau zur Begrenzung der Kosten stärker gesteuert werden müsse, etwa über Quoten, die regeln, wo welche Anlagen zugebaut werden dürfen. Des weiteren dü
Die Strompreise in Deutschland steigen wegen der Kosten für die Energiewende (EEG-Umlage) – die Deutschen zweifeln dennoch nicht am Atomausstieg. 69 Prozent der Befragten in einer repräsentativen N24-Emnid-Umfrage finden den Ausstieg aus der Kernenergie trotz höherer Energierechnungen richtig. 28 Prozent finden den Verzicht auf Atomstrom falsch. Bei der Entlastung der Verbraucher sehen die meisten Deutschen Vater Staat in der Pflicht: 81 Prozent fänden es richtig, wenn die Re
Das amerikanische Handelsministerium hat gestern
die endgültige Entscheidung über die Höhe von Antidumping- und
Antisubventionszöllen gegen chinesische Solarstrommodule
veröffentlicht. Die jetzt beschlossenen Antidumping- und
Antisubventionszölle ergeben kombiniert für den Großteil der
chinesischen Hersteller 41,2 Prozent, für den Hersteller Suntech
46,51 Prozent und Trina Solar 34,29 Prozent. Diese Zölle fallen damit
noch einmal höhe
Sigmund Gottlieb und Marc Beise im Gespräch mit
Berthold Huber, Vorsitzender IG Metall.
Die IG Metall ist mit über zwei Millionen Mitgliedern die größte
Einzelgewerkschaft Deutschlands und weltweit die größte organisierte
Arbeitnehmervertretung. Nachdem die Mitgliederzahl mehr als 20 Jahre
lang rückläufig war, stieg sie 2011 erstmals wieder an. Der Erste
Vorsitzende Berthold Huber zählt zum Reformerflügel der Gewerkschaft.
Sein Fü
Der NABU lehnt Forderungen nach einer radikalen
Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) ab. "Im Bereich der
Energiewende gibt es kein einziges Beispiel dafür, dass Zubauquoten
erfolgreich funktioniert hätten. Mit pauschalen Mengenvorgaben ist
der Markt eben nicht in der Lage, die effizientesten und
umweltverträglichsten Lösungen zu finden. Dieses Desaster haben wir
bei den Biokraftstoffen erlebt, das sollte uns eine Warnung sein",
sagte NABU-Pr&
Das für Donnerstag angesetzte Treffen von Bund und Ländern zum Kompromiss für ein Endlagersuch-Gesetz findet nun offenbar doch statt, allerdings nur mit Regierungsvertretern und Fachministern der CDU-regierten Länder (B-Länder). Das berichtet die "Bild-Zeitung" (Donnerstagausgabe) unter Berufung auf das Bundesumweltministerium. Ursprünglich hatte Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) zu einer großen Gesprächsrunde mit allen Länderchefs
Die Bundesregierung lehnt den von der Stromwirtschaft verlangten Aufbau einer "Strategischen Reserve" als Rückversicherung gegen Versorgungsunterbrechungen am Strommarkt ab. Das berichtet die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" (Donnerstagausgabe) unter Berufung auf ein ihr vorliegendes Argumentationspapier des Bundeswirtschaftsministeriums. Eine solche Reserve wäre "absehbar teuer". Zudem berge sie die Gefahr, Fehlanreize für die Stilllegung von Kapazit
Vor dem Hintergrund einer deutlichen Erhöhung der EEG-Umlage zur Förderung der Erneuerbaren Energien im kommenden Jahr hat Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) "ein ganz neues EEG-Gesetz" angekündigt. Er wolle das bestehende Gesetz an "Haut und Gliedern reformieren", kündigte Altmaier gegenüber dem ARD-Hauptstadtstudio an. "Das neue Gesetz muss dann dafür sorgen, dass wir die Energiewende in Deutschland zu vertretbaren Preisen organisie
Die EEG-Umlage zur Förderung Erneuerbarer Energien wird sich im kommenden Jahr auf knapp unter 5,3 Cent pro Kilowattstunde erhöhen. Dies bestätigten Regierungskreise dem ARD-Hauptstadtstudio. Der endgültige Betrag der künftigen EEG-Umlage könne jedoch erst zum kommenden Wochenende berechnet werden und sich zum heutigen Berechnungsstand deshalb noch geringfügig ändern, hieß es mit Verweis auf Medienberichte, die eine Erhöhung der EEG-Umlage auf 5