Altmaier sieht deutsche AKW im europäischen Vergleich gut aufgestellt

Nach dem Bekanntwerden von Teilen der Ergebnisse des EU-Stresstests für Atomkraftwerke sieht Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) die deutschen AKW gut aufgestellt. Der Bericht der EU-Kommission über die Sicherheit der Anlagen bestätige dies im Wesentlichen, sagte Altmaier am Dienstag im Deutschlandfunk. Der Umweltminister wollte sich aber nicht im Detail zu den Ergebnissen des Stresstests äußern, der bislang weder beschlossen noch veröffentlicht worden sei. &

Benzinpreise: September laut ADAC teuerster Monat aller Zeiten

Der September ist laut dem ADAC bei den Kraftstoffpreisen der bislang teuerste Monat aller Zeiten gewesen. Wie der Automobilclub mitteilte, kostete ein Liter Super E10 im vergangenen Monat im Durchschnitt 1,671 Euro. Damit lag der Wert um 1,5 Cent über dem Niveau des Vormonats. Auch der Dieselpreis war im September auf Rekordkurs. Im Monatsmittel musste für einen Liter Selbstzünderkraftstoff 1,524 Euro bezahlt werden – gegenüber August war dies ein Plus von 1,2 Cent. Der Prei

EU-Kommission stellt schwere Mängel bei Überprüfung europäischer Atomkraftwerke fest

Die Europäische Kommission hat bei der Überprüfung europäischer Atomkraftwerke schwere Mängel festgestellt. Für dringend notwendige Sicherheitsmaßnahmen werden bis zu 25 Milliarden Euro veranschlagt. Das geht aus einem der "Welt" vorliegenden Abschlussbericht zum sogenannten Stresstest der EU-Kommission bei Europas Meilern hervor. Nach dem Atomunfall von Tschernobyl 1986 hätten die EU-Staaten dringende Sicherheitsmaßnahmen vereinbart. &quo

Ramsauer lehnt Prämie für Elektroautos ab

Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) lehnt trotz der geringen Verkaufszahlen eine Prämie für Elektroautos ab. "Mit mir wird es in Deutschland solche Kaufprämien nicht geben. Dort, wo man sie eingeführt hat – wie in den USA oder Frankreich – hat sie nichts gebracht", erklärte Ramsauer im Gespräch mit der "Bild-Zeitung" (Montagausgabe). Ziel der schwarz-gelben Bundesregierung ist es, bis 2020 eine Million Elektroautos auf die Straße zu

Schweiz plant Gasspeicherung in Italien

Die Schweiz will in Zukunft Gas in Italien speichern. Wie das Schweizer Bundesamt für Energie mitteilte, prüfen beide Staaten derzeit eine mögliche Zusammenarbeit. Schweizer Gas könnte dann zukünftig in unterirdische Speicher in Italien fließen. Die Schweiz und Italien diskutierten auf dem jährlichen Energiedialog am Donnerstag und Freitag zudem die jeweiligen neuen Energiestrategien. Beide Länder begrüßten dabei die Fortschritte im Projekt ein

Altmaier will Bürgerdividende für Netzausbau

Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) will betroffene Bürger an den Gewinnen aus dem Bau neuer Stromleitungen beteiligen. "Ich schlage vor, dass wir eine Bürgerdividende beim Ausbau der Netze einführen", sagte Altmaier in einem Interview mit der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung". "Die Bürger sollen die Möglichkeit haben, sich mit ihrem Kapital zu einem festen Zinssatz zu beteiligen." Der Minister erläuterte weiter, Investiti

Altmaier lädt zum Endlager-Gipfel

In die Verhandlungen über die Suche nach einem Atommüll-Endlager kommt Bewegung: Mitte Oktober will Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) zu einem entscheidenden Gespräch einladen. Unmittelbar nach den Berliner Herbstferien solle es ein Treffen mit den Ministerpräsidenten der Länder und Vertretern der Bundestags-Fraktionen geben, sagte Altmaier der "Süddeutschen Zeitung" (Samstagausgabe). "Dann wird es auch einen Vorschlag in der Sache geben, von

Schweiz: Erstes Maßnahmenpaket für Energiestrategie 2050 verabschiedet

Der Schweizer Bundesrat hat das erste Maßnahmenpaket für die Energiestrategie 2050 verabschiedet. Dies teilte die Regierung am Freitag in Bern mit. Demnach soll der Stromverbrauch pro Kopf bis 2035 um 35 Prozent gesenkt werden. Außerdem sollen bis 2050 rund 30 Milliarden Schweizer Franken in Anlagen zur Gewinnung erneuerbarer Energien investiert werden. Der Bundesrat schätzt, dass die Energiepreise für Haushalte bis 2050 um 20 bis 30 Prozent steigen. Atomkraftwerke w&u

BMWi-Anhörung Reservekapazitäten / VKU: Mit Provisorien kommen wir nicht weiter

Während der heutigen Anhörung im
Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) zu Reservekapazitäten (sogenannte
Winterreserve) forderte der Verband kommunaler Unternehmen (VKU)
konkrete Regelungen zur Kostenerstattung festzulegen und nicht nur
systemrelevante Kraftwerke in das Verfahren zur Winterreserve
einzubeziehen. VKU-Hauptgeschäftsführer Hans-Joachim Reck: "Durch den
aktuellen Entwurf besteht das Risiko einer Festlegung von
Rahmenbedingungen für Kapazitä