Untersuchungsausschuss: Merkel verteidigt Erkundung von Gorleben

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat die Erkundung des Salzstocks Gorleben als Atommüll-Endlager in 90er Jahren verteidigt. Sie habe nicht auf eine möglichst kostengünstige Lösung gesetzt, ohne parallel auch andere Standorte zu untersuchen, sagte die Kanzlerin am Donnerstag im Gorleben-Untersuchungsausschuss des Bundestages. Die Erkundung sei "richtig, verantwortbar und notwendig" gewesen. Die Unterstellung, man habe damals nicht nach Recht und Gesetz gehandelt, wies M

Studie: EEG-Umlage wird steigen

Auf fünf Cent wird die EEG-Umlage, mit der der Ausbau der erneuerbaren Energien finanziert werden soll, in diesem Herbst steigen: Zu diesem Ergebnis kommt der Bundesverband Erneuerbare Energien (BEE) in einer Studie, über die die Wochenzeitung "Die Zeit" berichtet. Die Bundesregierung hatte bisher versichert, dass die Umlage bei etwa 3,5 Cent bleibe. Die EEG-Umlage, die Kunden mit ihrer Stromrechnung bezahlen müssen, soll den regenerativen Energien zugute kommen. Dietmar

Gemeinsame Stellungname von VIK, VKU und EFET Deutschland zum Markttransparenzstellengesetz / Transparenz auf den Energiehandelsmärkten – Sonderweg in Deutschland?

"VKU, VIK und EFET Deutschland begrüßen die zum
Jahreswechsel eingeführte EU-Verordnung –REMIT– als wegweisende
Transparenzverordnung, da sie zusätzliches Vertrauen in den
Energiegroßhandel schaffen wird "Als Verbände haben wir uns schon
seit Jahren für mehr Transparenz auf den Handelsmärkten
ausgesprochen. Aufgrund der weitreichenden Berichtspflichten für alle
europäischen Marktteilnehmer besteht kein Grund für nationale

Bundesweit deutlich mehr Stromausfälle als offiziell bekannt

In Deutschland fällt der Strom offenbar deutlich häufiger aus als offiziell angegeben. Wie die "Bild-Zeitung" (Donnerstagausgabe) unter Berufung auf den Verband der Industriellen Energie- und Kraftwerkswirtschaft (VIK) schreibt, soll die Zahl der Stromausfälle angeblich doppelt so hoch liegen wie von der Bundesnetzagentur ausgewiesen. VIK-Geschäftsführerin Annette Loske sagte der Zeitung: "Viele Firmen klagen über Stromausfälle, die kürzer a

Studie: Energiesparen für Arme zu teuer

In armen Haushalten sinken die Energiekosten nach einer professionellen Stromberatung um durchschnittlich 6,7 Prozent. Das entspricht etwa 45 Euro im Jahr, wie eine Studie der Verbraucherzentrale NRW ergab, die der "Zeit" vorliegt. Die Verbraucherschützer hatten den Energieverbrauch einkommensschwacher Menschen in Bonn untersucht. Das Sparpotenzial liegt laut Studie aber weit höher: Gespart werden könnten bis zu 18 Prozent der Kosten. Dafür fehlten den Armen aber di

Baden-Württemberg stellt hohe Anforderungen an neuen EnBW-Chef

Wenige Tage vor dem Start von Frank Mastiaux als neuer Chef des drittgrößten deutschen Energiekonzerns EnBW am 1. Oktober hat Baden-Württembergs Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid (SPD) hohe Ansprüche an den ehemaligen Eon-Manager formuliert. "Wir erwarten von ihm Impulse für die Entwicklung der dezentralen Energieversorgung mit erneuerbaren Energien", sagte der schwäbische Superminister mit Sitz im EnBW-Aufsichtsrat dem "Handelsblatt"

Klimapolitik im Koma – ist das 2-Grad-Ziel nur noch ein Placebo?

Pressemitteilung

Herbstausgabe 04/2012 Umweltmagazin zeo2 erscheint Ab sofort am
Kiosk und im Abo unter https://www.taz.de/zeitung/abo/zeozwei/

Titelgeschichte des Umweltmagazins analysiert den taktischen
Umgang mit dem 2-Grad-Ziel der Weltklimapolitik – Umweltminister
Altmaier bereitet für Ende 2013 die FDP-freie Bundesregierung vor –
Windenergiepionier Johannes Lackmann will Strom aus Windrotoren
billiger machen – Auch auf Kuba gab es nach Tschernobyl ein
Mädchendefizit