NABU lehnt radikaleÄnderung des EEG ab – Tschimpke: Zubauquoten lösen keines der Probleme der Energiewende

Der NABU lehnt Forderungen nach einer radikalen
Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) ab. "Im Bereich der
Energiewende gibt es kein einziges Beispiel dafür, dass Zubauquoten
erfolgreich funktioniert hätten. Mit pauschalen Mengenvorgaben ist
der Markt eben nicht in der Lage, die effizientesten und
umweltverträglichsten Lösungen zu finden. Dieses Desaster haben wir
bei den Biokraftstoffen erlebt, das sollte uns eine Warnung sein",
sagte NABU-Pr&

„Bild“: „Gorleben“-Runde tagt trotz Absage der Opposition

Das für Donnerstag angesetzte Treffen von Bund und Ländern zum Kompromiss für ein Endlagersuch-Gesetz findet nun offenbar doch statt, allerdings nur mit Regierungsvertretern und Fachministern der CDU-regierten Länder (B-Länder). Das berichtet die "Bild-Zeitung" (Donnerstagausgabe) unter Berufung auf das Bundesumweltministerium. Ursprünglich hatte Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) zu einer großen Gesprächsrunde mit allen Länderchefs

Zeitung: Bundesregierung lehnt „strategische Stromreserve“ ab

Die Bundesregierung lehnt den von der Stromwirtschaft verlangten Aufbau einer "Strategischen Reserve" als Rückversicherung gegen Versorgungsunterbrechungen am Strommarkt ab. Das berichtet die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" (Donnerstagausgabe) unter Berufung auf ein ihr vorliegendes Argumentationspapier des Bundeswirtschaftsministeriums. Eine solche Reserve wäre "absehbar teuer". Zudem berge sie die Gefahr, Fehlanreize für die Stilllegung von Kapazit

Altmaier kündigt neues EEG-Gesetz an

Vor dem Hintergrund einer deutlichen Erhöhung der EEG-Umlage zur Förderung der Erneuerbaren Energien im kommenden Jahr hat Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) "ein ganz neues EEG-Gesetz" angekündigt. Er wolle das bestehende Gesetz an "Haut und Gliedern reformieren", kündigte Altmaier gegenüber dem ARD-Hauptstadtstudio an. "Das neue Gesetz muss dann dafür sorgen, dass wir die Energiewende in Deutschland zu vertretbaren Preisen organisie

EEG-Umlage soll 2013 auf knapp 5,3 Cent pro Kilowattstunde steigen

Die EEG-Umlage zur Förderung Erneuerbarer Energien wird sich im kommenden Jahr auf knapp unter 5,3 Cent pro Kilowattstunde erhöhen. Dies bestätigten Regierungskreise dem ARD-Hauptstadtstudio. Der endgültige Betrag der künftigen EEG-Umlage könne jedoch erst zum kommenden Wochenende berechnet werden und sich zum heutigen Berechnungsstand deshalb noch geringfügig ändern, hieß es mit Verweis auf Medienberichte, die eine Erhöhung der EEG-Umlage auf 5

Kretschmann gibt Altmaier Schuld an Pleite bei Atommüll-Diskussion

Der Ministerpräsident von Baden-Württemberg, Winfried Kretschmann (Grüne), macht Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) für die Absage des überparteilichen Treffens zum Thema Endlagerung von Atommüll verantwortlich. "So, wie Bundesumweltminister Altmaier das Treffen organisiert hatte – mit allen 16 Ministerpräsidenten, allen Partei- und Fraktionsvorsitzenden -, war das auch nicht erfolgversprechend. In so einer großen Runde kann man solche stritti

Nach fünfjähriger erfolgreicher Präsidentschaft von Stephan Weil / Ulms Oberbürgermeister Ivo Gönner neuer VKU-Präsident (BILD)

Nach fünfjähriger erfolgreicher Präsidentschaft von Stephan Weil /
Ulms Oberbürgermeister Ivo Gönner neuer VKU-Präsident (BILD)

Der Vorstand des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) hat heute
in Brüssel den Oberbürgermeister der Stadt Um, Ivo Gönner, zum neuen
Präsidenten gewählt. Die Amtszeit beträgt vier Jahre. Gönner folgt
damit auf Stephan Weil, Oberbürgermeister der Stadt Hannover, der das
Amt seit 2007 innehatte.

Unter der Präsidentschaft Weils gelang es dem Verband, die
Interessen der Mitglieder erfolgreich durchzusetzen, die
Mitgliederzahl kontinuierlich

Bericht: Strom wird 2013 um zehn Prozent teurer

Ab dem kommenden Jahr erwarten die privaten Stromverbraucher nach Informationen der Zeitschrift "Superillu" zusätzlich zur steigenden EEG-Umlage weitere Kostentreiber, die den Strompreis zusammen mit der EEG-Umlage um rund zehn Prozent teurer machen. So planten die Stromnetz-Betreiber auch eine drastische Erhöhung der sogenannten Netzgebühren, die etwa fünf Prozent vom Strompreis ausmachen. Ein "50Hertz"-Sprecher, einer der vier großen deutschen Netz

EEG-Umlage soll 2013 auf 5,4 Cent steigen

Die Umlage für Ökostrom wird nach einem Bericht der "Bild-Zeitung" (Mittwochausgabe) zum Jahreswechsel deutlich angehoben. Wie die Zeitung unter Berufung auf Kreise der Bundesnetzagentur meldet, soll die EEG-Umlage von 3,5 Cent auf 5,4 Cent je Kilowattstunde steigen. Für 2014 drohe sogar ein Plus auf rund sieben Cent, hieß es. Damit könnte sich die Umlage innerhalb von zwei Jahren verdoppeln. Grund ist der anhaltende hohe Zubau von Erneuerbare-Energien-Anlagen

Unionspolitiker fordern Senkung der Stromsteuer

Nach der Vorstellung einer Stromsparinitiative durch Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) fordern Unionspolitiker weiterhin eine schnellere Entlastung der Bürger durch den Staat. "Sachsen fordert, die Erhöhung der EEG-Umlage durch eine Senkung der Stromsteuer in der selben Höhe auszugleichen", sagte Sachsens Ministerpräsident Stanislaw Tillich (CDU) der "Welt". "Damit würde auf unbürokratische Weise verhindert, dass der Strom immer teur