Merkel fordert Ende der Länder-Blockade bei energetischer Gebäudesanierung

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat die Länder aufgerufen, ihre Blockade gegen Steuervorteile bei der Gebäudesanierung aufzugeben. "Wir könnten durch steuerliche Anreize hier sehr viele Menschen motivieren, etwas für die Isolierung und für die Klimafreundlichkeit ihrer eigenen Häuser zu tun", sagte Merkel in ihrem am Samstag veröffentlichten Video-Podcast. Die Kanzlerin bezeichnete die Haltung der Bundesratsmehrheit als "sehr ärgerlich&q

Grüne: Energieintensive Industrie macht durch erneuerbare Energien Plus von 600 Millionen Euro

Die stromintensive Industrie verbucht nach einem Gutachten im Auftrag der Grünen-Bundestagsfraktion in diesem Jahr durch den Ausbau erneuerbarer Energien einen finanziellen Vorteil von fast 600 Millionen Euro. Ursache seien die "Befreiungen und Vergünstigungen" für die stromintensive Industrie von den Umlagen für erneuerbare Energie, berichtet die "Rheinischen Post". Das zusätzliche Angebot von Wind- und Solarstrom habe in den letzten Jahren wiederum

Ukrainischer Ministerpräsident für kontrollierendes Gas-Konsortium

Der Ministerpräsident der Ukraine, Mykola Asarow, hat sich für ein kontrollierendes Gas-Konsortium ausgesprochen. In einem Gastbeitrag für die Samstagsausgabe der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" hat Asarow vorgeschlagen, die Kontrolle über die Gas-Transitleitungen durch sein Land einem Konsortium zu übertragen, an dem die Ukraine, Russland und die EU beteiligt sein sollen. Damit würde ein Beitrag zur Gewährleistung der Energiesicherheit Europas gele

Preisverleihung des 12. eGovernment-Wettbewerbs: BearingPoint und Cisco küren Sieger

Die Sieger des 12. eGovernment-Wettbewerbs stehen
fest. Im Rahmen des 17. Ministerialkongresses zeichneten die
Management- und Technologieberatung BearingPoint und der
Netzwerktechnologieanbieter Cisco heute in Berlin sechs wegweisende
Projekte in drei Kategorien aus:

– Bester Lösungsbeitrag für ein gesellschaftliches Problem –
Wirtschaft: "Deutsch-polnisches Telemedizinprojekt mit
Telekonferenz" / Telemedizin in der Euroregion POMERANIA e. V.

– Bester

Start der Konsultation des Netzentwicklungsplans Strom der BnetzA / „Ohne Kreis- und Bundesstraßen funktionieren Autobahnen nicht!“

Die Bürger sollen sich in den kommenden zwei
Monaten ihre Meinung zum überarbeiteten Entwurf für mehrere große
Stromautobahnen in Deutschland äußern. Das gab gestern die
Bundesnetzagentur zum Start der Konsultation des
Netzentwicklungsplans (NEP) Strom bekannt. Dazu Hans-Joachim Reck,
Hauptgeschäftsführer des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU): "Um
die Akzeptanz für die Energiewende nicht zu gefährden, ist die
Beteiligung der B&

NRW-CDU-Landeschef Laschet lehnt Fracking nicht grundsätzlich ab

Der Vorsitzende der nordrhein-westfälischen CDU, Armin Laschet, lehnt den Einsatz von Chemikalien bei der Förderung von Erdgas, das sogenannte Fracking-Verfahren, nicht grundsätzlich ab. Man müsse "sorgsam prüfen, was ökologisch verantwortbar und was wirtschaftlich von Nutzen für die Menschen in Nordrhein-Westfalen ist", sagte Laschet der "Rheinischen Post". In Trinkwassergebieten sollte man dieses Verfahren allerdings nicht zulassen. Lasche

Grüne: Bundesregierung muss aus Fracking-Gutachten Konsequenzen ziehen

Die Grünen haben die Bundesregierung dazu aufgefordert, nach dem von Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) vorgestellten Gutachten über Fracking die gesetzlichen Rahmenbedingungen anzupassen. "Bundesumweltminister Altmaier muss daraus endlich die Konsequenzen ziehen und ein bundesweites Moratorium aussprechen", hieß es in einer Erklärung der Grünen. Das Gutachten hat gezeigt, dass es zu Umweltbelastungen durch die eingesetzten giftigen Chemikalien kommen k

Brüderle: EEG größter Kostentreiber bei Strompreisen

FDP-Fraktionschef Rainer Brüderle hat das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) als größten Kostentreiber bei den Strompreisen ausgemacht. "Dauersubventionen für teure und nicht grundlastfähige Energieformen wie die Photovoltaik darf es nicht geben", mahnte der FDP-Politiker im Gespräch mit dem "Handelsblatt". Es sei absurd, "dass mehr als die Hälfte der weltweiten Solaranlagen im sonnenarmen Deutschland installiert werden", monierte

Regierungsberater: Private Altersvorsorge soll Energiewende finanzieren

Im Kampf gegen die weltweite Erderwärmung wollen die wichtigsten Umweltberater der Bundesregierung eine neue Finanzquelle erschließen: die private Altersvorsorge der Sparer. Das berichtet die Wochenzeitung "Zeit". Allein Versicherungen und Pensionskassen verfügten weltweit über 50.000 Billionen Dollar, die langfristig und sicher angelegt werden müssen, heißt es in einem Gutachten des Wissenschaftlichen Beirates der Bundesregierung für globale Umwelt

ADAC: Kraftstoffpreise leicht gesunken

Die Kraftstoffpreise in Deutschland sind im Vergleich zur Vorwoche wieder leicht gesunken. Nach Angaben des ADAC müssen die Autofahrer in Deutschland derzeit für einen Liter Super E10 durchschnittlich 1,670 Euro bezahlen. Für einen Liter Diesel sind 1,520 Euro fällig. Damit sind beide Kraftstoffsorten im Vergleich zur Vorwoche um 1,1 Cent günstiger. Obwohl ein Barrel Rohöl der Sorte Brent sich binnen Wochenfrist um knapp zwei Dollar verteuert hat und auch der Euro g