Studie: Energiesparen für Arme zu teuer

In armen Haushalten sinken die Energiekosten nach einer professionellen Stromberatung um durchschnittlich 6,7 Prozent. Das entspricht etwa 45 Euro im Jahr, wie eine Studie der Verbraucherzentrale NRW ergab, die der "Zeit" vorliegt. Die Verbraucherschützer hatten den Energieverbrauch einkommensschwacher Menschen in Bonn untersucht. Das Sparpotenzial liegt laut Studie aber weit höher: Gespart werden könnten bis zu 18 Prozent der Kosten. Dafür fehlten den Armen aber di

Baden-Württemberg stellt hohe Anforderungen an neuen EnBW-Chef

Wenige Tage vor dem Start von Frank Mastiaux als neuer Chef des drittgrößten deutschen Energiekonzerns EnBW am 1. Oktober hat Baden-Württembergs Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid (SPD) hohe Ansprüche an den ehemaligen Eon-Manager formuliert. "Wir erwarten von ihm Impulse für die Entwicklung der dezentralen Energieversorgung mit erneuerbaren Energien", sagte der schwäbische Superminister mit Sitz im EnBW-Aufsichtsrat dem "Handelsblatt"

Klimapolitik im Koma – ist das 2-Grad-Ziel nur noch ein Placebo?

Pressemitteilung

Herbstausgabe 04/2012 Umweltmagazin zeo2 erscheint Ab sofort am
Kiosk und im Abo unter https://www.taz.de/zeitung/abo/zeozwei/

Titelgeschichte des Umweltmagazins analysiert den taktischen
Umgang mit dem 2-Grad-Ziel der Weltklimapolitik – Umweltminister
Altmaier bereitet für Ende 2013 die FDP-freie Bundesregierung vor –
Windenergiepionier Johannes Lackmann will Strom aus Windrotoren
billiger machen – Auch auf Kuba gab es nach Tschernobyl ein
Mädchendefizit

Gemeinsame Erklärung von Städtetag, Gemeindebund und VKU / Trend zur Rekommunalisierung hält an – Informationsbroschüre Konzessionsverträge veröffentlicht

Der Trend zur Übernahme von Strom- und Gasnetzen
durch Kommunen und kommunale Unternehmen hält unverändert an. Das
zeigt die Analyse des Konzessionswettbewerbs der vergangenen Jahre:
Seit 2007 gibt es über 60 Stadtwerke-Neugründungen und über 170
Konzessionsübernahmen durch Kommunen und kommunale Unternehmen.
Daneben laufen bundesweit noch eine Vielzahl an Strom- und
Gasverträgen im Jahr 2015 beziehungsweise 2016 aus.

Um Kommunen und kommunale Un

Unternehmen der Thüga-Gruppe bauen bundesweit erstmalig Demonstrationsanlage zur Umwandlung von Strom in Wasserstoff zur Einspeisung in ein kommunales Gasnetz

– Dreijähriger Betrieb ermöglicht Praxiserfahrungen
– Strom zu Gas-Technologie der Demonstrationsanlage ist für
Unternehmen aller Größenordnungen interessant
– Energiespeicher sind ein Schlüssel zum Gelingen der Energiewende

Zwölf Unternehmen der Thüga-Gruppe werden eine
Demonstrationsanlage bauen und betreiben, mit deren Hilfe Strom aus
Wind und Sonne in Wasserstoff umgewandelt und in ein kommunales
Gasnetz eingespeist werden ka

Metering Europe kehrt im Oktober nach Amsterdam zurück, während die Versorgungsbranche mit beispiellosen Herausforderungen konfrontiert ist

Etwa 6500 Versorgungsprofis werden sich vom 9. bis 11. Oktober
auf der jährlichen Metering, Billing/CRM Europe in Amsterdam treffen.
Dies ist mittlerweile die grösste Tagung und Ausstellung dieser
Branche in Europa. Gleichzeitig finden am selben Veranstaltungsort
Smart Homes 2012 und Transmission & Distribution/Smart Grids Europe
statt. Bei der Veranstaltung werden über 200 hochrangige
Branchenexperten als Referenten und Redner auftreten, ausserdem ist
es die grösste

Energiewirtschaft: Ausbau Smart Metering noch immer ohne Tempo

Die mediale Smart-Energy-Euphorie hat die
deutschen Energieversorger nicht erreicht: Nur noch zwölf Prozent der
Manager glauben, dass die Hälfte der deutschen Haushalte in fünf
Jahren über intelligente Stromzähler verfügt. 2010 gingen noch 51
Prozent der Energieentscheider davon aus. Zum einen mangelt es an
regulatorischen Rahmenbedingungen und Kommunikationsstandards, zum
anderen sind die Datenschutzfragen nach wie vor ungeklärt. Das ergibt
die Studie &qu