TSMC Solar erzielt 14,2 % Effizienz mit CIGS-Modul

TSMC Solar Ltd.
meldete heute die erfolgreiche Herstellung von Modulen mit 14,2 %
Effizienz. Dabei kam das F&E- und Pilot-Fließband in der umfassend
automatisierten Fertigungsanlage von TSMC in Taichung (Taiwan) zum
Einsatz. Diese Module sind bereits Gegenstand der UL- und
IEC-Zertifizierungsprozesse und werden voraussichtlich ab Anfang 2013
verfügbar sein.

Zudem ist es TSMC gelungen, schnelle Verbesserungen an seinen
Produktionsmodulen vorzunehmen, die bereits eine durchgehende

15. Erfurter Baugespräch der LBS Hessen-Thüringen

15. Erfurter Baugespräch der LBS
Hessen-Thüringen / Experten präsentierten Vorbilder für
energieeffizienten Städte- und Wohnungsbau

Die Entscheidung zu einer neuen Energiepolitik wird von
Bundesregierung und Bürgern gleichermaßen als notwendig und sinnvoll
beurteilt. Doch die Umsetzung des Energiekonzepts konfrontiert die
Praktiker in Bauwirtschaft, Städten und Kommunen ebenso wie jeden
Hauseigentümer mit zahlreichen Problemen. Daher widmet

EU-Kommission leitet Kartellverfahren gegen Gazprom ein

Die EU-Kommission hat gegen den russischen Energieriesen Gazprom ein Kartellverfahren eingeleitet. "Die EU-Kommission hat Bedenken, dass Gazprom seine beherrschende Marktposition bei der Gasversorgung von EU-Staaten in Zentral- und Osteuropa missbraucht", teilte die EU-Kommission am Dienstag in Brüssel mit. Demnach untersuchen die Wettbewerbshüter nun die Lage auf den Gasmärkten in Mittel- und Osteuropa. Von den Untersuchungen sollen laut Medienberichten acht Länder

Energieeinsparquote und „Weiße Zertifikate“ für Deutschland?

KfW Bankengruppe und WWF veröffentlichen neue
Studie: Öko-Institut und Fraunhofer ISI prüfen Vor- und Nachteile
einer Einführung eines deutschen Energieeinsparquotensystems

Kann man durch die Einführung eines Einsparquotensystems die
Energieeffizienz in Unternehmen und in Privathaushalten steigern?
Dieser Fragestellung geht eine von KfW Bankengruppe und WWF
Deutschland präsentierte Studie nach. Sie analysiert die
Funktionsweise bestehender Energieeinsparqu

PHOENIX-Programmhinweis – LÄNDERFORUM mit Reiner Haseloff, Ministerpräsident Sachsen-Anhalt – Sonntag, 9. September 2012, 13.00 Uhr

Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff
(CDU) im Gespräch mit Michaela Kolster und Michael Hirz.

Innovationsförderung, unter anderem beim Thema Energiewende, ist
ein erklärtes Anliegen der Landesregierung Sachsen-Anhalts. Dennoch
betonte Ministerpräsident Haseloff jüngst die Unersetzbarkeit der
Braunkohle als Brückentechnologie. Sie sei als eine wichtige Säule
der Energiepolitik vorerst nicht wegzudenken.

Ebenso trat der Regierungsch

PHOENIX-Programmhinweis – PHOENIX RUNDE: Die Energiewende – Ziellos, planlos,überteuert? – Dienstag, 4. September 2012, 22.15 Uhr

Pinar Atalay diskutiert in der PHOENIX RUNDE u.a. mit

– Bärbel Höhn, B–90/Grüne
– Prof. Claudia Kemfert, Deutsches Institut für
Wirtschaftsforschung
– Jakob Assmann, Geschäftsführer und Gründer des
Öko-Energieanbieters Polarstern

Wiederholung um 24.00 Uhr.

Pressekontakt:
PHOENIX-Kommunikation
Pressestelle
Telefon: 0228 / 9584 190
Fax: 0228 / 9584 198
pressestelle@phoenix.de

Thüga: 65 Prozent Kosteneinsparung bei der Einführung von Smart Metern möglich

Die Unternehmen der Thüga-Gruppe haben Szenarien
und Konsequenzen einer Einführung von Smart Metern untersucht. Das
Ergebnis: Je nachdem wie die Implementierung erfolgt, können
überflüssige Kosten vermieden werden. Thüga hat dazu einen
Fünf-Punkte-Katalog erarbeitet, den sie gegenwärtig mit Politik und
Verbänden diskutiert. Ziel ist, eine kundenorientierte, effiziente
und praxistaugliche Umsetzung zu erreichen.

In den nächsten Jahren so

Energiewende: Bayerns Umweltminister wirft Altmaier Untätigkeit vor

Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) bekommt Druck von seinem bayerischen Amtskollegen Marcel Huber (CSU). Huber wirft Altmaier in einem Brief vor, die Gefahr eines Blackouts in Bayern hinzunehmen und damit die Akzeptanz der Energiewende aufs Spiel zu setzen, wie das Nachrichten-Magazin "Der Spiegel" in seiner am Montag erscheinenden Ausgabe berichtet. In Bayern ist der Anteil vom Atomstrom besonders hoch, schon 2015 wird das AKW Grafenrheinfeld abgeschaltet – dann könnten im

Energiewende: Rösler macht Umweltminister Altmaier Druck

Wirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) hat Umweltminister Peter Altmaier (CDU) aufgefordert, möglichst schnell eine Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) vorzulegen. "Anders als die Union wissen wir: Wir haben nicht die Zeit, das Problem auf die lange Bank zu schieben. Das Thema drückt", sagte Rösler der "Welt am Sonntag" (2. September 2012). Die Bürger müssten mehr für ihren Strom bezahlen, und die ersten Unternehmen hätten