HSE und ENTEGA starten in diesen Tagen die
Initiative "GREEN REGION". Ziel dieser Weiterentwicklung der
Konzernstrategie ist es, ein Kooperationsnetzwerk aus Wirtschaft,
Politik und Wissenschaft zu gründen, dass die enormen
Wertschöpfungspotentiale nutzt, die für die Region Rhein-Main-Neckar
auf dem Feld der Energieeffizienz liegen.
Im Rahmen eines Pressefrühstücks stellt der neue HSE-Vorstand
Michael Böddeker die Initiative vor.
Die Kraftstoffpreise in Deutschland sind gegenüber der Vorwoche deutlich gefallen. Nach Angaben des ADAC sank der Preis für einen Liter Super E10 um 3,5 Cent auf 1,666 Euro. Der Dieselpreis fiel um einen Cent auf 1,524 Euro. Nach Meinung des ADAC sind die starken Schwankungen ein Indiz dafür, dass der Wettbewerb auf dem Kraftstoffmarkt in Deutschland gestärkt werden müsse. Der Club empfiehlt den Autofahrern daher, die Preise weiterhin zu vergleichen und bei Niedrigpreisp
ENOI SpA, einer der am schnellsten wachsenden Gashändler im
europäischen Markt, stärkt seine Marktposition in Deutschland mit der
Gründung des Vertriebsunternehmens ENOI Energie GmbH. Vassilious
Efthimiou, der umfassende Erfahrung im deutschen und europäischen
Energiegeschäft mitbringt, wird als Mitglied der Geschäftsleitung die
Marktaktivitäten in Deutschland leiten.
Die ENOI Energie GmbH konzentriert sich auf Stadtwerke,
Regionalversorger und Indus
HSE und ENTEGA starten in diesen Tagen die
Initiative "GREEN REGION". Ziel dieser Weiterentwicklung der
Konzernstrategie ist es, ein Kooperationsnetzwerk aus Wirtschaft,
Politik und Wissenschaft zu gründen, dass die enormen
Wertschöpfungspotentiale nutzt, die für die Region Rhein-Main-Neckar
auf dem Feld der Energieeffizienz liegen.
Im Rahmen eines Pressefrühstücks stellt der neue HSE-Vorstand
Michael Böddeker die Initiative vor.
Der Ausschuss für Industrie, Forschung und
Energie des Europäischen Parlaments (ITRE) hat heute über die
Änderungsanträge zu den Leitlinien für die transeuropäische
Energieinfrastruktur abgestimmt. Die ITRE-Mitglieder begrüßten die
Initiative der Europäischen Kommission, die Genehmigungsverfahren für
den Bau von Energieinfrastrukturen in den einzelnen Mitgliedstaaten
einheitlich zu organisieren und zeitlich zu straffen. Gleichzeitig
f
18. September 2012 – Grönlands Premierminister
Kuupik Kleist fordert von Europa mehr Engagement bei der Erschließung
der riesigen Rohstoff-Vorkommen auf seiner Arktis-Insel. "Die
EU-Kommission ist erpicht darauf, die Zusammenarbeit mit uns zu
intensivieren", sagte Premier¬minister Kleist im Interview mit dem
Wirtschaftsmagazin –Capital– (Ausgabe 10/2012, EVT 20. September).
"Aber wenn es um tatsächliche Investitionen von EU-Unternehmen bei
uns geht, seh
Die Sorgen über Engpässe im deutschen Stromnetz hält Windpionier Willi Balz für übertrieben. "Das ganze Thema Netzausbau wird total dramatisiert", sagte er dem "Handelsblatt" (Dienstagausgabe). Man müsse doch nicht am ersten Tag der Energiewende für noch nicht vorhandene Windkraftwerke schon ganz Deutschland verkabeln. "Wenn wir heute schon eine große Stromautobahn hätten von Flensburg bis Garmisch, würde die doch keiner
Die Bundesregierung hat im Streit um die neuerliche Zertifizierung des deutsch-niederländischen Stromnetzbetreibers Tennet eine Schlappe erlitten, berichtet die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" in ihrer Montagsausgabe. Die EU-Kommission wies das Vorhaben der Bundesnetzagentur zurück, Tennet wegen fehlender Finanzmittel nicht mehr für den Netzbetrieb zuzulassen. Tennet ist unter anderem für die Anbindung der geplanten Meereswindparks in der Deutschen Bucht verantwort
Die Bundesnetzagentur will zur Vermeidung von Blackouts zusätzliche Kraftwerkskapazitäten für den Notfall bestimmen. Die derzeitige Kaltreserve sei "nicht in Stein gemeißelt", sagte der Präsident der Bundesnetzagentur, Jochen Homann, dem "Handelsblatt" (Montagausgabe). "Es könnte sinnvoll sein, sie vor dem kommenden Winter von derzeit rund 1.600 Megawatt (MW) auf gut 2.000 MW zu erhöhen", sagte Homann. Dahinter steckt die Sorge vo