NRW-CDU-Landeschef Laschet lehnt Fracking nicht grundsätzlich ab

Der Vorsitzende der nordrhein-westfälischen CDU, Armin Laschet, lehnt den Einsatz von Chemikalien bei der Förderung von Erdgas, das sogenannte Fracking-Verfahren, nicht grundsätzlich ab. Man müsse "sorgsam prüfen, was ökologisch verantwortbar und was wirtschaftlich von Nutzen für die Menschen in Nordrhein-Westfalen ist", sagte Laschet der "Rheinischen Post". In Trinkwassergebieten sollte man dieses Verfahren allerdings nicht zulassen. Lasche

Grüne: Bundesregierung muss aus Fracking-Gutachten Konsequenzen ziehen

Die Grünen haben die Bundesregierung dazu aufgefordert, nach dem von Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) vorgestellten Gutachten über Fracking die gesetzlichen Rahmenbedingungen anzupassen. "Bundesumweltminister Altmaier muss daraus endlich die Konsequenzen ziehen und ein bundesweites Moratorium aussprechen", hieß es in einer Erklärung der Grünen. Das Gutachten hat gezeigt, dass es zu Umweltbelastungen durch die eingesetzten giftigen Chemikalien kommen k

Brüderle: EEG größter Kostentreiber bei Strompreisen

FDP-Fraktionschef Rainer Brüderle hat das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) als größten Kostentreiber bei den Strompreisen ausgemacht. "Dauersubventionen für teure und nicht grundlastfähige Energieformen wie die Photovoltaik darf es nicht geben", mahnte der FDP-Politiker im Gespräch mit dem "Handelsblatt". Es sei absurd, "dass mehr als die Hälfte der weltweiten Solaranlagen im sonnenarmen Deutschland installiert werden", monierte

Regierungsberater: Private Altersvorsorge soll Energiewende finanzieren

Im Kampf gegen die weltweite Erderwärmung wollen die wichtigsten Umweltberater der Bundesregierung eine neue Finanzquelle erschließen: die private Altersvorsorge der Sparer. Das berichtet die Wochenzeitung "Zeit". Allein Versicherungen und Pensionskassen verfügten weltweit über 50.000 Billionen Dollar, die langfristig und sicher angelegt werden müssen, heißt es in einem Gutachten des Wissenschaftlichen Beirates der Bundesregierung für globale Umwelt

ADAC: Kraftstoffpreise leicht gesunken

Die Kraftstoffpreise in Deutschland sind im Vergleich zur Vorwoche wieder leicht gesunken. Nach Angaben des ADAC müssen die Autofahrer in Deutschland derzeit für einen Liter Super E10 durchschnittlich 1,670 Euro bezahlen. Für einen Liter Diesel sind 1,520 Euro fällig. Damit sind beide Kraftstoffsorten im Vergleich zur Vorwoche um 1,1 Cent günstiger. Obwohl ein Barrel Rohöl der Sorte Brent sich binnen Wochenfrist um knapp zwei Dollar verteuert hat und auch der Euro g

TSMC Solar erzielt 14,2 % Effizienz mit CIGS-Modul

TSMC Solar Ltd.
meldete heute die erfolgreiche Herstellung von Modulen mit 14,2 %
Effizienz. Dabei kam das F&E- und Pilot-Fließband in der umfassend
automatisierten Fertigungsanlage von TSMC in Taichung (Taiwan) zum
Einsatz. Diese Module sind bereits Gegenstand der UL- und
IEC-Zertifizierungsprozesse und werden voraussichtlich ab Anfang 2013
verfügbar sein.

Zudem ist es TSMC gelungen, schnelle Verbesserungen an seinen
Produktionsmodulen vorzunehmen, die bereits eine durchgehende

15. Erfurter Baugespräch der LBS Hessen-Thüringen

15. Erfurter Baugespräch der LBS
Hessen-Thüringen / Experten präsentierten Vorbilder für
energieeffizienten Städte- und Wohnungsbau

Die Entscheidung zu einer neuen Energiepolitik wird von
Bundesregierung und Bürgern gleichermaßen als notwendig und sinnvoll
beurteilt. Doch die Umsetzung des Energiekonzepts konfrontiert die
Praktiker in Bauwirtschaft, Städten und Kommunen ebenso wie jeden
Hauseigentümer mit zahlreichen Problemen. Daher widmet

EU-Kommission leitet Kartellverfahren gegen Gazprom ein

Die EU-Kommission hat gegen den russischen Energieriesen Gazprom ein Kartellverfahren eingeleitet. "Die EU-Kommission hat Bedenken, dass Gazprom seine beherrschende Marktposition bei der Gasversorgung von EU-Staaten in Zentral- und Osteuropa missbraucht", teilte die EU-Kommission am Dienstag in Brüssel mit. Demnach untersuchen die Wettbewerbshüter nun die Lage auf den Gasmärkten in Mittel- und Osteuropa. Von den Untersuchungen sollen laut Medienberichten acht Länder

Energieeinsparquote und „Weiße Zertifikate“ für Deutschland?

KfW Bankengruppe und WWF veröffentlichen neue
Studie: Öko-Institut und Fraunhofer ISI prüfen Vor- und Nachteile
einer Einführung eines deutschen Energieeinsparquotensystems

Kann man durch die Einführung eines Einsparquotensystems die
Energieeffizienz in Unternehmen und in Privathaushalten steigern?
Dieser Fragestellung geht eine von KfW Bankengruppe und WWF
Deutschland präsentierte Studie nach. Sie analysiert die
Funktionsweise bestehender Energieeinsparqu

PHOENIX-Programmhinweis – LÄNDERFORUM mit Reiner Haseloff, Ministerpräsident Sachsen-Anhalt – Sonntag, 9. September 2012, 13.00 Uhr

Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff
(CDU) im Gespräch mit Michaela Kolster und Michael Hirz.

Innovationsförderung, unter anderem beim Thema Energiewende, ist
ein erklärtes Anliegen der Landesregierung Sachsen-Anhalts. Dennoch
betonte Ministerpräsident Haseloff jüngst die Unersetzbarkeit der
Braunkohle als Brückentechnologie. Sie sei als eine wichtige Säule
der Energiepolitik vorerst nicht wegzudenken.

Ebenso trat der Regierungsch