Grünen-Politikerin Göring-Eckardt: Bioenergie nicht verteufeln

Die Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt (Grüne) hat sich gegen die Abschaffung von Biokraftstoffen ausgesprochen. "Wir retten weder die Welternährung noch die Regenwälder, wenn wir jetzt pauschal Bioenergie verteufeln", sagte die Grünen-Politikerin der Tageszeitung "Die Welt" (Samstagausgabe). "Die Spekulationen mit Nahrungsmitteln und unser Fleischkonsum sind viel größere Probleme." Zugleich zeigte sie grunds&aum

ZDF-Politbarometer August 2012 / Griechenland: Zwei Drittel gegen mehr Zeit / Große Mehrheit für Verkaufsstopp von E10

Zwei Drittel (67 Prozent) der Deutschen sind
dagegen, Griechenland mehr Zeit für die Umsetzung der vereinbarten
Sparvorgaben zu geben. Nur 29 Prozent befürworten den Wunsch
Griechenlands nach einem Aufschub um zwei Jahre (weiß nicht: 4
Prozent). Noch deutlicher ist die Ablehnung (72 Prozent), sollte das
Land über die bereits zugesagten Finanzhilfen hinaus weitere Hilfen
benötigen. Unterstützen würden das lediglich 22 Prozent (weiß nicht:
6 Prozent

Studie: Verbraucher zahlen drei Milliarden Euro zu viel für Strom

Die Energiekonzerne kassieren in diesem Jahr offenbar beim Strompreis bis zu drei Milliarden Euro zu viel von den Verbrauchern. Wie die "Saarbrücker Zeitung" (Freitag) berichtet, geht dies aus einer neuen Strompreis-Studie der Grünen-Bundestagsfraktion hervor. Demnach sind die Preise im Stromeinkauf letztes Jahr um bis zu 20 Prozent gefallen. "Aktuell müsste der Strompreis zwei Cent die Kilowattstunde niedriger liegen, wenn die Versorger die gesunkenen Einkaufspreis

Altmaier erwartet höhere Strompreise im Herbst als Folge der Solarförderung

Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) rechnet im Herbst mit einem Preisanstieg um fünf Prozent als Folge des zu schnellen Ausbaus der Solarenergie. "Die Preise legt die Energiewirtschaft fest", sagte der Minister der "Rheinischen Post". "Experten erwarten aber fünf Prozent." Der CDU-Minister will deshalb die teure Förderung der Solarenergie schon früher beenden als bisher geplant. "Die Förderung des Solarstroms wird ganz auslaufen,

JWT Buddies gewinnen Digitalprojekt von Energizer Deutschland

JWT Buddies – ein JointVenture von Buddybrand,
eine der führenden Social Media Agenturen mit Sitz in Berlin und JWT
eine der renommiertesten Werbeagenturen – realisieren erstes
Digitalprojekt des weltweit führenden Herstellers von Batterien und
Taschenlampen, Energizer. Hauptthema zum Launch der Fan-Page auf
Facebook ist der Energizer Night Run am 29. September 2012 in Köln,
der durch eine kreative Applikation promotet wird.

Die innovative App mit dem Titel "Lass La

Brüderle fordert Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes

FDP-Fraktionschef Rainer Brüderle hat angesichts der hohen Strompreise eine Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes gefordert. "Bei der Energiewende dürfen uns die Kosten nicht aus dem Ruder laufen. Für Familien sind die Strompreise die modernen Brotpreise und für die Betriebe ein entscheidender Standortfaktor. Wir müssen dringend das EEG reformieren, sonst scheitert die Energiewende", sagte der Zeitschrift "Superillu". Der Leipziger IHK-Präside

Umweltbundesamt fordert Rücknahmepflicht für Energiesparlampen

Der Präsident des Umweltbundesamtes, Jochen Flasbarth, hat eine Rücknahmepflicht für Energiesparlampen gefordert. Der "Bild-Zeitung" (Donnerstagausgabe) sagte er: "Die Verbraucher müssen die alten Lampen ohne großen Aufwand in den Geschäften wieder abgeben können." Zur Begründung sagte Flasbarth: "Leider entsorgen viele Verbraucher Hunderttausende quecksilberhaltige Energiesparlampen über den normalen Hausmüll." Def

Umweltschutz bremst Ausbau der Stromnetze

Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) sieht sich durch aktuelle Verzögerungen beim Ausbau der Stromnetze in seiner Forderung nach einer Lockerung von Umweltstandards bestätigt. Das geht aus der Antwort des Wirtschaftsministeriums auf eine Anfrage von Bärbel Höhn, Fraktionsvize der Grünen im Bundestag, hervor. In der Antwort, die dem "Handelsblatt" (Donnerstagausgabe) vorliegt, heißt es, bei 14 von insgesamt 24 vordringlichen Leitungsbauproje