Fox Paine gibt den Verkauf von Paradigm bekannt

Fox Paine and
Company LLC (www.foxpaine.com [http://www.foxpaine.com/]), eine
Beteiligungs- und Beratungsgesellschaft, teilte heute mit, sie habe
am 30. Juli 2012 den Verkauf von Paradigm Ltd. an Apax Partners und
JMI Equity zum Preis von $1 Milliarde in bar zum Abschluss gebracht.
Paradigm ist der global führende Anbieter von geowissenschaftlichen
Softwarelösungen für die Optimierung der Erforschung, Entdeckung und
Gewinnung von Erdgas, Öl und anderen unterirdischen Rohstoff

Bundesregierung: Mehr als doppelt so viele Anträge auf Ökostrom-Ermäßigung

Immer mehr deutsche Firmen wollen von den Kosten der Energiewende entlastet werden. Bis zum Stichtag Ende Juni hätten 2.023 Unternehmen einen Antrag auf eine ermäßigte Ökostrom-Umlage gestellt, heißt es in der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Grünen, aus der die "Süddeutsche Zeitung" (Donnerstagausgabe) zitiert. Das ist mehr als doppelt so viel wie im Jahr zuvor, als 813 Firmen eine Ermäßigung beantragten. Die Zahl

Grünen-Chef Özdemir: Bilanz von Altmaier „herbe Enttäuschung“

Für den Bundesvorsitzenden der Grünen, Cem Özdemir, ist die Bilanz des neuen Bundesumweltministers Peter Altmaier (CDU), der seit knapp 100 Tagen im Amt ist, eine "herbe Enttäuschung". Dies sagte Özdemir am Mittwoch in Berlin. Altmaiers zentrales Anliegen sei es mittlerweile, "die Erfolgsstory der Erneuerbaren Energien zu bremsen. Der Ausbau geht ihm als Umweltminister zu schnell", kritisierte der Grünen-Chef. Dadurch zeige sich, dass die Regieru

Rösler verteidigt neue Haftungsregeln für Offshore-Windparks

Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) hat die neuen Haftungsregeln für die Betreiber von Offshore-Windparks verteidigt. "Die Kosten für die Stromkunden bleiben gering," sagte der FDP-Vorsitzende dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Donnerstagausgabe). Im Vergleich seien "die Kosten für die gesamte Förderung der erneuerbaren Energien rund zwanzigmal so hoch wie jetzt bei Offshore." Es gehe "um eine Umlage von 0,25 Cent pro Kilowatt

Q-Cells wird von südkoreanischem Mischkonzern Hanwha übernommen

Das insolvente Solarunternehmen Q-Cells aus Bitterfeld-Wolfen wird vom südkoreanischen Mischkonzern Hanwha übernommen. Die Gläubigerversammlung hat dem Verkauf am Mittwoch mit großer Mehrheit zugestimmt. Zuvor war bekannt geworden, dass am Firmensitz von Q-Cells in Bitterfeld-Wolfen nach der Übernahme durch Hanwha 730 Arbeitsplätze erhalten werden sollen. Derzeit beschäftigt Q-Cells in Sachsen-Anhalt noch 1.050 Mitarbeiter, bei Insolvenzeröffnung im April

NABU: 100 Tage im Amt – Ein Altmaier macht noch keine Regierung

Mit Blick auf die ersten 100 Tage im Amt als
Bundesumweltminister hat der NABU Peter Altmaier aufgefordert, die
Energiewende nun zügig anzugehen. "Nun gilt es, das Projekt
Energiewende mit aller Kraft voranzutreiben", sagte NABU-Präsident
Olaf Tschimpke. Der Ausbau der Stromnetze sowie die
Energie-Einsparungen im Gebäudebereich werden aus NABU-Sicht eine
echte Bewährungsprobe. Bauminister Ramsauer blockiert bei der
Energieeinsparverordnung, Wirtschaftsministe

ADAC: Leichte Entspannung an den deutschen Zapfsäulen

Die Kraftstoffpreise an den Zapfsäulen Deutschlands sind im Vergleich zur Vorwoche leicht gesunken. Ein Liter E10 kostet nach Angaben des ADAC durchschnittlich an Markentankstellen und freien Stationen 1,681 Euro und ist damit um 1,1 Cent billiger geworden. Diesel wurde für 1,531 Euro pro Liter verkauft, was einem Rückgang von 0,9 Cent entspricht. Der Verkehrsklub kritisierte die Kraftstoffpreise als "deutlich überhöht", da die jüngste Entwicklung bei Roh&

Haseloff: Braunkohle-Garantie bis 2050 als tragende Säule der Energie-Grundversorgung

Zur Aufrechterhaltung der Grundversorgung mit Energie ist die heimische Braunkohle nach Ansicht von Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) mindestens bis Mitte dieses Jahrhunderts unverzichtbar. Haseloff verband diese Botschaft in einem Interview mit der "Leipziger Volkszeitung" zugleich mit heftiger Kritik an der Verunsicherungspolitik gegenüber den Bürgern in Sachen Energiewende. "So wie die Energiemärkte sich heute entwickeln, ist es nicht s

Dena-Chef warnt vor zu schnellem Ausbau erneuerbarer Energien

Stephan Kohler, Geschäftsführer der Deutschen Energie-Agentur (dena), warnt vor einem zu schnellen Ausbau erneuerbarer Energien. Der "Bild-Zeitung" (Dienstagausgabe) sagt er: "Die Pläne der Bundesregierung bleiben unser Ziel. Doch zusammen mit den Vorhaben der Bundesländer geht der Ausbau zu schnell. So landen wir statt bei 35 Prozent 2020 bei 60 Prozent erneuerbaren Energien." Wird das Ziel von 35 Prozent Öko-Strom in 2020 erreicht, erwartet die dena

FDP erwägt neues Modell für Ökostrom-Umlage

In der Diskussion über eine Novelle der Ökostrom-Förderung zeichnet sich in der FDP-Fraktion ein ganz neues Modell ab. Statt der bisherigen festen Einspeisevergütungen sollten in Zukunft "Marktzuschläge" gezahlt werden, die auf den Börsenpreis für Strom aufgeschlagen werden. Dies werde derzeit in einer Arbeitsgruppe der Partei diskutiert, sagte Fraktionsvize Michael Kauch der "Süddeutschen Zeitung" (Mittwochausgabe). Ein "Herumwurs