PSI erhält Auftrag von der SPSE für die Leckerkennung des deutschen Abschnitts ihrer Rohölpipeline / Pipelineüberwachung für Rohölpipeline Fos-sur-Mer nach Karlsruhe

Die PSI AG wurde von der Société du Pipeline
Sud-Européen (SPSE) mit der Lieferung des Pipeline-Monitoring-Systems
PSIpipelines für die Überwachung des deutschen Pipelineabschnitts in
Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg der Rohölpipeline von
Fos-sur-Mer nach Karlsruhe beauftragt. Diese Überwachung beinhaltet
unter anderem die schnelle Erkennung und präzise Ortung von Leckagen.

Der Auftrag umfasst die erste Lieferstufe für die Roh&

Linke fordert „Energiebonus“ für alle Haushalte

Einen "Energiebonus" für alle Haushalte fordert die Partei Die Linke. Dabei soll jede Person pro Jahr und pro Kopf im Durchschnitt 1.000 Kilowattstunden kostenlos bekommen. Ein höherer Verbrauch soll dafür viel stärker als bisher versteuert werden. "Wer keinen Zugang zu elektrischer Energie hat, kann auch nicht am sozialen Leben teilnehmen", sagte Linken-Chefin Katja Kipping der Tageszeitung "Die Welt" (Dienstagausgabe) zu dem Vorschlag. Energiea

Steigende Strompreise: Gewerkschaft Verdi fordert höhere Sozialleistungen

Vor dem Spitzentreffen zur Energiewende am heutigen Dienstag im Kanzleramt hat das Vorstandsmitglied der Gewerkschaft Verdi, Erhard Ott, einen Sozialausgleich für steigende Strompreise gefordert. "Angesichts der höheren Investitionen, die den Unternehmen entstehen, rechnen wir mit einer Erhöhung der Strompreise", sagte Ott der "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). "Um noch höhere Belastungen für Menschen mit sehr geringen Einkommen zu vermeiden,

Umfrage: Deutsche sagen Ja zur Energiewende

Die Mehrheit der Deutschen unterstützt die Energiewende und den Ausbau der erneuerbaren Energien. Das zeigt eine Studie des Bundesumweltministeriums zum Naturbewusstsein der Deutschen, die der "Welt" vorliegt. Danach unterstützen 87 Prozent der Befragten den Bau von Windparks auf dem Meer und 79 Prozent wollen, dass mehr Windräder auf dem Festland gebaut werden. Immerhin 77 Prozent sprechen sich auch für den Bau von Solaranlagen außerhalb von Siedlungen aus. –

Rösler will noch vor Bundestagswahl ein neues Erneuerbare-Energien-Gesetz

In der Diskussion um steigende Strompreise mahnt Wirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) seinen Kabinettskollegen, Umweltminister Peter Altmaier (CDU), zur Eile. "Die erneuerbaren Energien werden mit zweistelligen Milliarden-Beträgen subventioniert, die jeder Kunde mit der Stromrechnung bezahlt. So kann das nicht weitergehen", sagte der Minister der Onlineausgabe der "Zeit". Er fordert eine Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) bis 2013. "Das dür

Kartellamt warnt vor Kostenexplosion durch Energiewende

Das Bundeskartellamt beobachtet die Entwicklung der Strompreise mit Sorge. "Die Politik muss darauf achten, dass ihr die Kosten der Energiewende nicht aus dem Ruder laufen", sagte Kartellamtspräsident Andreas Mundt im Interview mit dem "Handelsblatt" (Dienstagausgabe). Insbesondere bei der Förderung der erneuerbaren Energien sei "eine deutliche Schieflage entstanden", sagte Mundt. Die Preisentwicklung infolge der Energiewende steht auch beim Treffen von Sp

Haseloff spricht von „völlig neuer Perspektive“ für Solar-Valley

Mit dem begonnenen Investitionseinstieg der südkoreanischen Investorengruppe Hanwha in die heimischen Solar-Standorte spricht Sachsen-Anhalts CDU-Ministerpräsident Reiner Haseloff von einer "völlig neuen Perspektive für Solar Valley". Gegenüber der "Leipziger Volkszeitung" (Dienstag-Ausgabe) zeigte sich der Regierungschef überzeugt davon, dass der südkoreanische Investor Hanwha "ein komplettes Angebot" aus der Region für den W

NABU: Einsparpotenziale beim Wohnen ins Zentrum der Energiewende rücken – Miller: Energieverschwendung in Haushalten beenden

Der NABU fordert die Bundesregierung anlässlich
ihres morgigen Zukunftsgesprächs mit Wohlfahrtsverbänden und
Gewerkschaften zur Energiewende dazu auf, den Blick stärker auf die
Wohnkosten zu lenken. So zahlen laut Bundeswirtschaftsministerium
private Haushalte in Deutschland im Durchschnitt 1.561 Euro im Jahr
für Wohnenergie und damit rund 130 Euro im Monat. Allein von 1995 bis
2007 stiegen die Kosten um 61 Prozent – Tendenz weiter steigend.

"Angesichts der

Im­port­preise im Juli um 1,2 Prozent gestiegen

Die Preise für nach Deutschland importierte Produkte sind im Juli 2012 um 1,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Eine geringere Preisveränderung gegenüber dem Vorjahr hatte es zuletzt im Dezember 2009 gegeben. Im Juni hatte die Veränderung zum Vorjahr noch 1,3 Prozent betragen, im Mai waren es 2,2 Prozent. Einen wesentlichen Anteil an der Gesamtpreisveränderung sowohl gegenüber dem Vorjahr als auch g