„Spiegel“: Bundesregierung streicht Zuschuss für Bau neuer Kohle- und Gaskraftwerke

Die Bundesregierung verabschiedet sich offenbar von einem für sie einst wichtigen Projekt der Energiewende. Sie will den Bau von effizienten Kohle- und Gaskraftwerken nach Informationen des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" jetzt doch nicht finanziell unterstützen. Das "Kraftwerksförderprogramm" werde "nicht weiter – verfolgt", antwortete das Bundeswirtschaftsministerium auf eine Anfrage des Grünen-Energieexperten Oliver Krischer. Dieser begr&uum

Unionsfraktions-Vize Fuchs unterstützt Niebel-Vorschlag zum E10-Verkaufsstopp

Der Unionsfraktions-Vize Michael Fuchs unterstützt den Vorschlag von Entwicklungsminister Dirk Niebel (FDP), den Verkauf von E10-Biosprit zu stoppen. "Es kann nicht sein, dass Menschen in vielen Teilen der Welt Hunger leiden, und wir verfeuern gleichzeitig Biomasse, um damit wenig effiziente Energie herzustellen", sagte Fuchs dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel". Niebel hatte vergangene Woche einen Verkaufsstopp für den umstrittenen Agrarrohstoff angeregt. Unterdess

Haucap schlägt Kurswechsel bei Ökostrom-Finanzierung vor

Der ehemalige Chef der Monopolkommission, Justus Haucap, hat einen Kurswechsel in der Ökostrom-Finanzierung vorgeschlagen. Der Düsseldorfer Wettbewerbsexperte schrieb in einem Beitrag für das Nachrichtenmagazin "Focus", die Monopolkommission und der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung plädierten für ein so genanntes Quotenmodell. Künftig sollte der Staat den Energieversorgern nur eine bestimmte Quote an erneuerb

Kanzleramt erwägt Zubau-Obergrenze für Windstrom

Im Bundeskanzleramt wächst die Sorge vor einem ungebremsten Zubau von Windstromanlagen. Das meldet das Nachrichtenmagazin "Focus". Während die Bundesregierung in ihrem Energiewende-Plan mit neuen Windmühlen mit einer Leistung von 46 Gigawatt bis 2020 kalkuliert, summieren sich die Ausbaupläne der 16 Bundesländer auf einen Zubau von 97 Gigawatt – mehr als doppelt so viel. Zudem fehlen die Stromleitungen zum Transport vom Norden in den Süden. Das Kanzleramt

ThyssenKrupp-Chef Hiesinger will Konzernumbau vorantreiben

ThyssenKrupp-Vorstandschef Heinrich Hiesinger treibt den Umbau des Essener Traditionskonzerns voran. "Unser Ziel ist es, ThyssenKrupp weiter zu einem breit aufgestellten Technologiekonzern umzubauen", sagte Hiesinger den Zeitungen der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung" (Samstagausgabe). "Wenn wir uns von unseren Stahlwerken in Brasilien und in Alabama getrennt haben, hat der Stahl einen Anteil von rund 30 Prozent am Konzernumsatz. Das ist eine sehr gute Mischung fü

Rösler verteidigt Strompreis-Sonderregelungen für Industrie

Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) hat die Bedeutung wettbewerbsfähiger Energiepreise in Deutschland und Strompreis-Sonderregelungen für besondere Industriezweige hervorgehoben. In einem Interview für die "Leipziger Volkszeitung" (Samstagausgabe) sagte der FDP-Vorsitzende: "Ich bin es langsam leid, dass man sich ständig dafür rechtfertigen muss, gleichermaßen für Wachstum und Beschäftigung zu kämpfen." Die Koaliti

VKU zum 10-Punkte-Programm von Peter Altmaier / „Wichtiger Kompass, aber kein Ersatz für detaillierte Konzepte und Maßnahmen“

Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) begrüßt,
dass Bundesumweltminister Altmaier mit dem Aktionsprogramm seine
politischen Ziele zur Umsetzung der Energiewende und die wesentlichen
Herausforderungen der Energie-, Wasser- und Abfallwirtschaft gesetzt
hat. VKU-Hauptgeschäftsführer Hans-Joachim Reck: "Mit dem
10-Punkte-Programm hat der Bundesumweltminister seinen Kompass für
die Energie- und Umweltpolitik bis zum Ende der Legislaturperiode
vorgestellt. Insbe

ADAC: Benzinpreis nähert sich Allzeitrekord

Der Benzinpreis nähert sich nach Angaben des ADAC dem Allzeitrekord. Am Donnerstag kostete demnach im Bundesdurchschnitt ein Liter Super E10 1,667 Euro. Damit fehlt nicht einmal mehr ein Cent zum Rekordpreis vom 18. April mit 1,674 Euro. Vor einer Woche lag der Durchschnittspreis noch bei 1,620 Euro pro Liter. Auch Dieselfahrer müssen in dieser Woche beim Tanken tiefer in die Tasche greifen. 1,523 Euro kostet ein Liter im Schnitt. In der Vorwoche betrug der durchschnittliche Wert noch

DStGB begrüßt Zehn-Punkte-Programm zur Energiewende Landsberg: Versorgungsicherheit hat oberste Priorität

Anlässlich des heute von Bundesumweltminister Peter
Altmaier vorgelegten Zehn-Punkte-Programms zur Energiewende sagte das
Geschäftsführende Präsidialmitglied des Deutschen Städte- und
Gemeindebundes, Dr. Gerd Landsberg, in Berlin:

"Wir begrüßen, dass der Umweltminister mit dem Programm die
kommunale Forderung nach einer verbesserten Koordinierung der
Energiewende aufgegriffen hat. Allerdings müssen Bund und Länder die
heute angekünd