Rösler kündigt Reform der Ökostromförderung an

Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) will mit einer umfassenden Reform der Ökostromförderung steigende Strompreise bekämpfen. "Wir brauchen bei den erneuerbaren Energien nicht nur eine Kürzung der Fördersätze, sondern ein neues System", sagte Rösler in einem Interview des Nachrichtenmagazins "Focus". Der Minister erwartet, dass die Umlage zur Ökostromförderung, die jeder Kunde mit dem Strompreis bezahlt, im Herbst st

Rösler macht Energiewende zum Kernthema seiner Tätigkeit

Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) macht die Energiewende zum Kernthema seiner Tätigkeit für den Rest der Legislaturperiode. "Die Energiewende ist eine Aufgabe von historischer Dimension und neben der Euro-Krise für mich das wichtigste Thema", sagte Rösler zu "Bild am Sonntag". "Deshalb richte ich das Haus auf die neue Aufgabe aus." Dafür wird die Abteilung "Energiepolitik" des Ministeriums personell deutlich verst

Rösler besichtigt einzige deutsche Ölförderinsel

Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) hat am Freitag die einzige deutsche Ölförderinsel Mittelplate A besichtigt. "Die heimische Öl- und Gasförderung leistet einen wertvollen Beitrag für sichere und bezahlbare Energieversorgung" erklärte Rösler bei seinem Besuch. Die heimische Öl- und Gasförderung sei zudem ein wichtiger Standortfaktor für eine Industrienation wie Deutschland. "Wichtig ist aber, dass Energiegewinnung

Schweizer Wissenschaftler streiten über Atomausstieg

In der Schweiz ist unter Wissenschaftlern eine Debatte über den geplanten Atomausstieg ausgebrochen. Zu unterschiedlichen Schlüssen kommen dabei die Schweizer Akademien der Naturwissenschaften (SCNAT), der Technischen Wissenschaften (SATW), der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW) und der Medizin (SAMW). Es bestünden unterschiedliche Ansichten, "ob die Kernkraft auch längerfristig genutzt werden soll", erklärte Projektleiter Eduard Kiener. Einig seien sich

RWE-Chef Terium treibt Konzernumbau voran

Der neue RWE-Vorstandschef Peter Terium treibt den Umbau des Essener Energieversorgers voran. Das Unternehmen will eine neue Konzernsparte gründen, die für sämtliche Kohle- und Gaskraftwerke von RWE in Deutschland, Großbritannien und in den Niederlanden zuständig sein wird, berichtet die "Westdeutsche Allgemeine Zeitung" unter Berufung auf Konzernkreise. Die neue Sparte, in der rund 18.000 Beschäftigte arbeiten sollen, wird demnach zum Jahreswechsel an de

Umfrage: Deutsche sehen Energiewende skeptischer

Die Deutschen stehen Maßnahmen zur Energiewende kritischer gegenüber als noch vor einem Jahr. Auch die Bereitschaft, höhere Energiekosten für den Ausbau der erneuerbaren Energien zu akzeptieren, nimmt ab. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Umfrage des Meinungsforschungsunternehmens GfK, das der Tageszeitung "Die Welt" (Freitagsausgabe) exklusiv vorliegt. Der Umfrage zufolge hat die Akzeptanz von Maßnahmen für die Energiewende bei den Deutschen in der l

Zeitung: Schweden haftet nicht mehr für Vattenfall-Reaktoren in Deutschland

Schwedens Steuerzahler können aufatmen: In Zukunft müssen sie nicht mehr für die milliardenschweren Risiken einstehen, die der staatseigene Stromkonzern Vattenfall AB mit seinem Engagement in die deutschen Atomkraftwerke Krümmel, Brunsbüttel und Brokdorf eingegangen ist. Nach Informationen der Tageszeitung "Die Welt" (Freitagausgabe) hat die angekündigte Umwandlung der deutschen Vattenfall Europe AG in "Vattenfall GmbH" den Nebeneffekt, dass der

SPD und Grüne kritisieren Röslers Strategie zum Windkraft-Ausbau

SPD und Grüne halten die Strategie von Wirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) zur Beschleunigung des stockenden Ausbaus der Windkraft auf See für falsch. Vertreter der beiden Parteien kritisierten nach dem Treffen Röslers mit Wirtschafts- und Ländervertretern gegenüber der "Saarbrücker Zeitung" insbesondere das Festhalten am niederländischen Netzbetreiber Tennet und forderten eine Beteiligung durch den deutschen Staat. "Wir brauchen eine N

Rösler: Offshore-Windenergie wichtiger Baustein bei Umbau der Energieversorgung

Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) hat die Offshore-Windenergie als wichtigen Baustein beim Umbau der Energieversorgung bezeichnet. Der FDP-Chef war am Mittwoch mit Vertretern der norddeutschen Küstenländer und den beteiligten Übertragungsnetzbetreibern im Bundeswirtschaftsministerium zusammengekommen, um Lösungen für die anstehenden Herausforderungen beim Ausbau der Offshore-Windenergie zu besprechen. Rösler forderte im Anschluss an das Treffen, &q