Rohstoffexperte Weinberg erwartet Spritpreis von zwei Euro

Experten erwarten keine Änderung der anhaltend hohen Spritpreise. Eugen Weinberg, Rohstoffexperte der Commerzbank, sagte der "Bild-Zeitung" (Mittwochausgabe): "Wir müssen uns an Benzinpreise von 1,70 Euro gewöhnen." Er rechnet langfristig sogar noch mit einer Steigerung der Preise: "Auch zwei Euro sind drin, wenn die Konjunktur wieder anzieht und der Ölpreis weiter steigt." Ursachen sind für Weinberg die Euro-Krise und den Iran-Konflikt. So

Im Kuratiorium der RAG-Stiftung werden Stühle gerückt

Stühlerücken im wichtigen Kuratorium der RAG-Stiftung: Die rot-grüne Landesregierung hat ihren Einfluss ausgebaut und drei neue Kuratoriumsmitglieder bestimmt. Neu im Gremium sind nach Informationen der Zeitungen der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung" (Mittwochausgabe) der frühere NRW-Wirtschaftsminister Harry K. Voigtsberger (SPD), der ehemalige E.On-Personalchef Christoph Dänzer-Vanotti und der frühere Grünen-Politiker und heutige Vorstand der Boch

Dena sieht jahrzehntelange Perspektive für deutsche Kohlekraftwerke

Trotz der beschlossenen Energiewende werden auch im Jahr 2050 noch in erheblichem Maße Kohle- und Gaskraftwerke in Deutschland gebraucht. Das geht aus einer Studie der Deutschen Energie-Agentur (Dena) hervor, über die die Zeitungen der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung" (Mittwochausgabe) vorab berichten. "2050 werden effiziente Gas- und Kohlekraftwerke voraussichtlich rund 60 Prozent der gesicherten Leistung stellen müssen – das heißt der Leistung, die zu je

Verbraucherschutzministerin Aigner torpediert Wind-Gesetz

Die Bundesregierung steht vor einem herben Rückschlag für ihre Energiewende. Ein Gesetz zur erleichterten Anbindung von Windparks zur See trifft nach Informationen der "Süddeutschen Zeitung" auf erbitterten Widerstand des Verbraucherschutzministeriums – dabei sollte es schon nächste Woche das Bundeskabinett passieren. Stattdessen fordert das Ministerium der CSU-Politikerin Ilse Aigner nun eine Überarbeitung des Entwurfs. "Eine kurzfristige Befassung des Ka

Energieversorger sprühen vor Optimismus

Die Energiewirtschaft blickt unerwartet optimistisch in die Zukunft. In fast jedem vierten deutschen Energieversorgungsunternehmen gehen die Entscheider davon aus, dass der Versorgungssektor bis 2014 die Gesamtwirtschaft in seiner Entwicklung abhängen wird. Scheinbar gelten weder die Energiewende noch die Probleme der Eurozone als Risiken. Ähnlich zuversichtlich waren die Energiemanager zuletzt vor zehn Jahren. Das ergibt die Studie "Branchenkompass 2012 Energieversorger" von

NABU: Bioenergieziele fördern ökologische und soziale Konflikte

Angesichts der aktuellen Diskussion um einen Stopp
der Produktion des Biokraftstoffs E10 hat der NABU eine Neubewertung
der Ausbauziele für Biomasse gefordert. "Die jüngste Entwicklung
macht einmal mehr deutlich, dass Biomasse nicht unerschöpflich ist,
da auf den begrenzt verfügbaren Anbauflächen viele konkurrierende
Nutzungsinteressen existieren", sagte NABU-Präsident Olaf Tschimpke.

Gesellschaftliche Akzeptanz finde die Biomasse nur, wenn die
E

Stromvergleichsportale im Test: Verivox, Hauspilot und Toptarif enttäuschen, bestes Ergebnis bei www.wer-ist-billiger.de

Wer im Internet nach günstigen Strompreisen sucht,
stößt schnell auf zahlreiche Vergleichsportale. Wo lässt sich
tatsächlich noch auf Anhieb der günstigste Strompreis finden? Manche
Kunden zweifeln, ob alle Portale wirklich die besten Tarife zeigen.
Die Portale sagen zu, dass sie einen günstigen Preis ermitteln. Den
günstigsten Preis – also das, was der Verbraucher zumeist tatsächlich
sucht – versprechen sie nicht. Am häufigsten bietet
www.

Energieversorger sprühen vor Optimismus

Die Energiewirtschaft blickt unerwartet
optimistisch in die Zukunft. In fast jedem vierten deutschen
Energieversorgungsunternehmen gehen die Entscheider davon aus, dass
der Versorgungssektor bis 2014 die Gesamtwirtschaft in seiner
Entwicklung abhängen wird. Scheinbar gelten weder die Energiewende
noch die Probleme der Eurozone als Risiken. Ähnlich zuversichtlich
waren die Energiemanager zuletzt vor zehn Jahren. Das ergibt die
Studie "Branchenkompass 2012 Energieversorger&qu

Deutsche kaufen trotz hoher Benzin-Preise immer PS-stärkere Autos

Benzin wird immer teurer, zugleich leisten sich die Deutschen immer stärkere Motoren. Die durchschnittliche PS-Zahl von Neuwagen in Deutschland hat einen neuen Höchstwert erreicht. In den ersten sieben Monaten dieses Jahres hatte ein verkaufter Neuwagen im Durchschnitt 138 Pferdestärken. Im Vorjahr lag die Ziffer noch bei 135 PS. Das geht aus einer Studie des Center of Automotive Research (CAR) der Universität Duisburg-Essen hervor, die dem "Handelsblatt" (Dienstaga