Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) fordert
die Bundesregierung auf, mit den Stadtwerken, den Energiekonzernen,
der Wirtschaft, den Umwelt- und Verbraucherverbänden Beratungen über
die ordnungspolitischen Rahmenbedingungen eines integrierten und
zukunftsfähigen Energiemarktdesign aufzunehmen. "Wir begrüßen den
Anstieg der erneuerbarer Energien in der Stromversorgung. Allerdings
lässt sich der zunehmende Ausbau nicht mehr ohne weiteres in das
bisher
Tanken ist in Deutschland erneut teurer geworden. Wie der ADAC mitteilte, kletterte der Preis für einen Liter Super E10 im bundesweiten Durchschnitt auf 1,610 Euro. Gegenüber der Vorwoche ist dies ein Anstieg von 1,9 Cent. Höhere Preise müssen auch die Dieselfahrer hinnehmen. Ein Liter Diesel verteuerte sich um 0,9 Cent und kostet derzeit im Schnitt 1,471 Euro. Laut ADAC sind die Kraftstoffpreise den höheren Rohölnotierungen gefolgt. Ein Barrel der Sorte Brent koste
Die Energieversorger in Deutschland verhalten sich in Sachen Energiewende widersprüchlich. Zwar wollen drei von vier Versorgern die Ökostromerzeugung ausbauen. Trotzdem zeichnet sich ab, dass die aktuelle Planung der Unternehmen den Erfolg der Energiewende fundamental in Frage stellt. Der immens wichtige flächendeckende Ausbau intelligenter Verteilernetze, so genannter Smart Grids, kommt nicht voran. Gerade einmal die Hälfte der Energieversorger plant hier bis 2014 Investitio
Die Forderung nach einer Entlastung der Stromkunden stößt in der Politik auf Zustimmung. "Klar ist: Trotz der zusätzlichen Belastungen durch die Energiewende müssen die Strompreise stabil und bezahlbar bleiben", sagte Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) dem "Handelsblatt" (Mittwochausgabe). Eine Absenkung der Stromsteuer oder der Mehrwertsteuer sei einer von mehreren Denkansätzen für ein Gesamtkonzept zur Schonung der B&
China Sunergy Co. Ltd.
("China Sunergy" oder "das Unternehmen"), ein spezialisierter
Solarzellen- und Solarmodulhersteller, kündigte heute seine
Jahreshauptversammlung an, die am 5. September 2012 um 9:00 Uhr
(Peking-Zeit) stattfinden soll. Die Jahreshauptversammlung findet
unter der folgenden Adresse statt: No. 123, Focheng West Road,
Jiangning Economic & Technical Development Zone, Nanjing, Jiangsu
211100, Volksrepublik China.
Der Rohstoffhändler Gunvor kann die Ingolstädter Raffinerie Petropuls kaufen. Wie der in Zypern ansässige Rohstoffhändler am Montag mitteilte, hat die Europäische Kommission der wettbewerbsrechtlichen Genehmigung zur Übernahme der Vermögenswerte an der Raffinerie zugestimmt. Die Entscheidung sei für Gunvor ein wichtiger Meilenstein im Abschlussprozess. Für den Kauf von Petropuls muss Gunvor nun allerdings noch die weiteren üblichen Abschlussklaus
Bei der Energiewende sind sich das Wirtschafts- und Umweltministerium in der Frage uneinig, wie Unternehmen mit hohem Strombedarf künftig entschädigt werden, die bereit sind, ihre Produktion vorübergehend einzustellen, um das Stromnetz zum Beispiel an kalten Wintertagen zu entlasten. Dies berichtet das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" in seiner am Montag erscheinenden Ausgabe. Das Wirtschaftsministerium fordert demnach eine höhere Kompensation als das Umweltminister
Der Anstieg der EEG-Umlage für die Förderung der erneuerbaren Energien im kommenden Jahr wird einen deutschen Musterhaushalt (Verbrauch 4.000 Kilowattstunden) mit 1.120 Euro belasten. Das berichtet die "Bild-Zeitung" (Samstagausgabe) unter Berufung auf Berechnungen des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung (RWI). So werde die Ökosteuer-Umlage aller Voraussicht nach von derzeit 3,6 Cent auf 5 Cent je Kilowattstunde Strom ansteigen. Die Mehrk
Unionspolitiker üben nach dem Beschluss zum Spitzenausgleich bei der Ökosteuer für energieintensive Unternehmen scharfe Kritik an der Industriepolitik von Wirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP). "Die Industrie muss keinen Beitrag mehr zum Gelingen der Energiewende leisten. Herr Rösler unterminiert die Entscheidungen zur Energiewende von vor einem Jahr", sagte der Umweltpolitiker Josef Göppel (CSU) der Tageszeitung "Die Welt" (E-Tag: Samstag). A
Die deutsche Erzeugung von Biodiesel bricht dramatisch ein, die Erzeuger bangen um ihr Bestehen. Das meldet die Frankfurter Allgemeine Zeitung (F.A.Z.) in ihrer Freitagsausgabe. Viele der deutschen Produktionsstätten sehen sich in ihrer Existenz bedroht, da staatlich begünstigter Biodiesel aus Argentinien oder Indonesien den Markt überschwemme. Die Produktion der deutschen Produktionsstätten, die Unternehmen wie Verbio oder ADM vor allem im Nordosten betreiben, brach im zweit