Jerry Stokes, Europachef der chinesischen Firma Suntech, bedauert die Dumping-Klage, die bei der EU gegen seine Firma und andere chinesische Billiganbieter von Solarmodulen eingegangen ist. "Wir haben keine handelswidrigen oder illegalen Hilfen erhalten", sagte der Vertreter des Weltmarktführers dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel". Stokes bestreitet, dass seine Firma ihre Produkte unter Wert abgibt: "Wir haben nie unter Produktionskosten verkauft. Wir hatten enorme
Der Vize-Chef der Unions-Bundestagsfraktion, Michael Fuchs, rechnet wegen der Energiewende mit einem drastischen Anstieg der Strompreise. "Im Jahr 2014 wird die EEG-Umlage nach unseren Berechnungen durch die massive Einspeisung der Windenergie inklusive Mehrwertsteuer auf acht Cent pro Kilowattstunde steigen", sagte Fuchs der "Rheinischen Post". Damit müsste eine vierköpfige Familie mit einem Durchschnittsverbrauch von jährlich 5000 Kilowattstunden alleine 400
Die Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz, Beate Jessel, verlangt eine Kürzung der Subventionen für den Anbau von Energiepflanzen wie Mais. "Man muss sich dringend Gedanken machen, wie lange die starke Förderung durch das Erneuerbare Energien Gesetz noch toleriert werden kann", sagte sie der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Samstagausgabe). Für Mais könnten die Landwirte heute einen Gewinn von 2.000 bis 3.000 Euro je Hektar erzielen.
Kompakt und robust, die OSLON® SSL-LEDs bieten ein breites Spektrum von Lichttemperaturen und Farbwiedergabeindexen für Lichtanwendungen innerhalb und außerhalb von Gebäuden
Im Interview mit Kapitalerhöhungen.de spricht
Wilhelm Stock von der Firma Löwen Energie UG über die Strategie und
Mehrwerte der Internet-Plattform energiesteuer.de. "Leider
verschenken etliche Unternehmen aus Unkenntnis oft sehr viel Geld bei
der Energie- und Stromsteuer, das muss aber nicht sein. Es gibt nach
DIHK-Schätzungen etwa 630.000 entlastungsberechtigte Unternehmen des
Produzierenden Gewerbes, aber lediglich ca. 100.000 Unternehmen
nehmen die ihnen zustehe
Der stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU Bundestagsfraktion, Christian Ruck, fordert einen robusten Emissionshandel für Europa. "Europa braucht einen robusten Emissionshandel", sagte er am Donnerstag. "Denn der Europäische Emissionshandel (ETS) ist das zentrale Steuerungsinstrument der europäischen Klimaschutzpolitik. Nur ein funktionierender ETS kann die notwendigen marktwirtschaftlichen Anreize setzen, in CO2-arme Technologien zu investieren." Dafür
Stuttgart, 25.07.2012. Vor nicht einmal vier Jahren ist die ECI mit einem kleinen Team und dem Erwerb der ersten Mineralgewinnungsrechte in Texas und Louisiana gestartet. Heute ist die ECI-Unternehmensgruppe ein unabhängiges, international tätiges Energieunternehmen, das unter anderem mit einer eigenen Bohrgesellschaft in mehreren Erdöl- und Erdgas-Fördergebieten in den USA aktiv ist – und zudem zu den größten deutschen Fondsanbietern für US-Erdöl und Erd
Europas Solarindustrie geht rechtlich gegen ihre Wettbewerber aus China vor. Bei der Europäischen Kommission sei eine Anti-Dumping-Klage gegen Hersteller aus China eingereicht worden, bestätigte Milan Nitzschke, Sprecher der neuen Initiative EU ProSun, dem "Handelsblatt" (Donnerstagausgabe). "Die Klage wird von der Mehrheit der europäischen Industrie unterstützt." Hinter dem Bündnis stehen 25 Firmen aus Deutschland, Italien, Spanien und anderen EU-L&a
Die Grünen üben heftige Kritik an den Plänen zum Ausbau der Stromnetze. Sie werfen der Bundesregierung und der Bundesnetzagentur vor, der Ausbau erfolge auf unsicherer Datenbasis und gleiche daher einem Blindflug. Tatsächlich hat die Bundesnetzagentur bislang nicht alle relevanten Daten für den Netzausbau öffentlich zugänglich gemacht. Das geht aus der Antwort des Bundeswirtschaftsministeriums auf eine Anfrage des Grünen-Abgeordneten Oliver Krischer hervor
Der Verband kommunaler Unternehmen e.V.
(VKU) unterstützt die Überlegungen von EU-Klimakommissarin Connie
Heedegard, den europäischen Emissionszertifikatehandel
weiterzuentwickeln. VKU-Hauptgeschäftsführer Hans-Joachim Reck: "Der
CO2-Preis ist die zentrale Stellschraube, um Investitionen in
CO2-effiziente Technologien auszulösen und Forschung und Entwicklung
in diesem Bereich zu forcieren. Wir stimmen mit der Ansicht der
Europäischen Kommission &uum