NABU: Bioenergieziele fördern ökologische und soziale Konflikte

Angesichts der aktuellen Diskussion um einen Stopp
der Produktion des Biokraftstoffs E10 hat der NABU eine Neubewertung
der Ausbauziele für Biomasse gefordert. "Die jüngste Entwicklung
macht einmal mehr deutlich, dass Biomasse nicht unerschöpflich ist,
da auf den begrenzt verfügbaren Anbauflächen viele konkurrierende
Nutzungsinteressen existieren", sagte NABU-Präsident Olaf Tschimpke.

Gesellschaftliche Akzeptanz finde die Biomasse nur, wenn die
E

Stromvergleichsportale im Test: Verivox, Hauspilot und Toptarif enttäuschen, bestes Ergebnis bei www.wer-ist-billiger.de

Wer im Internet nach günstigen Strompreisen sucht,
stößt schnell auf zahlreiche Vergleichsportale. Wo lässt sich
tatsächlich noch auf Anhieb der günstigste Strompreis finden? Manche
Kunden zweifeln, ob alle Portale wirklich die besten Tarife zeigen.
Die Portale sagen zu, dass sie einen günstigen Preis ermitteln. Den
günstigsten Preis – also das, was der Verbraucher zumeist tatsächlich
sucht – versprechen sie nicht. Am häufigsten bietet
www.

Energieversorger sprühen vor Optimismus

Die Energiewirtschaft blickt unerwartet
optimistisch in die Zukunft. In fast jedem vierten deutschen
Energieversorgungsunternehmen gehen die Entscheider davon aus, dass
der Versorgungssektor bis 2014 die Gesamtwirtschaft in seiner
Entwicklung abhängen wird. Scheinbar gelten weder die Energiewende
noch die Probleme der Eurozone als Risiken. Ähnlich zuversichtlich
waren die Energiemanager zuletzt vor zehn Jahren. Das ergibt die
Studie "Branchenkompass 2012 Energieversorger&qu

Deutsche kaufen trotz hoher Benzin-Preise immer PS-stärkere Autos

Benzin wird immer teurer, zugleich leisten sich die Deutschen immer stärkere Motoren. Die durchschnittliche PS-Zahl von Neuwagen in Deutschland hat einen neuen Höchstwert erreicht. In den ersten sieben Monaten dieses Jahres hatte ein verkaufter Neuwagen im Durchschnitt 138 Pferdestärken. Im Vorjahr lag die Ziffer noch bei 135 PS. Das geht aus einer Studie des Center of Automotive Research (CAR) der Universität Duisburg-Essen hervor, die dem "Handelsblatt" (Dienstaga

Ökonom: Bei hohen Benzinpreisen notfalls Preissetzungsregeln für Tankstellen

Der ehemalige Chef der Monopolkommission, Justus Haucap, hat sich dafür ausgesprochen, notfalls mit drastischen Maßnahmen gegen die hohen Benzinpreise vorzugehen. "Nur als Ultima Ratio und nach sehr gründlicher Analyse ausländischer Erfahrungen sollten Preissetzungsregeln für Tankstellen in Betracht gezogen werden", sagte der Direktor des Düsseldorfer Instituts für Wettbewerbsökonomie "Handelsblatt-Online". Solche Regeln seien ein &quo

FDP-Wirtschaftsminister will EEG abschaffen

Angesichts stark steigender Kosten erhöht die FDP den Druck in der Koalition für eine grundlegende Reform der Förderung regenerativer Energien. Hessens Wirtschaftsminister Florian Rentsch (FDP) fordert den Ausstieg aus dem Fördersystem des Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG). "Das EEG ist innovations- und wettbewerbshemmend und gehört daher abgeschafft", sagte Rentsch der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Montagsausgabe). Zuvor hatte der Vorsitzende

Strombranche will sich zum Weiterbetrieb von Kraftwerken verpflichten

Die Kraftwerksbetreiber wollen sich das Bereithalten von Kapazitäten fürstlich entlohnen lassen. Das geht aus dem Entwurf einer Selbstverpflichtungserklärung der Branche hervor, der dem "Handelsblatt" (Montagausgabe) vorliegt. Die Unternehmen wollen mit der Selbstverpflichtung einer gesetzlichen Regelung zuvorkommen. Mit der Selbstverpflichtung, die der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) erarbeitet hat, erklären sich die Betreiber bereit, in Kalt

Greenpeace fordert 3-Liter-Verbrauch beim neuen VW Golf

Die Produktion des neuen Golf ist in den Werken Wolfsburg und Zwickau gerade angelaufen, da stellt Greenpeace Forderungen an das wichtigste Auto für den Volkswagen-Konzern. Das berichtet die "Westdeutsche Allgemeine Zeitung" (Montagausgaben). So dürfe der Golf Nummer sieben in seiner Basisversion laut Greenpeace nicht mehr als drei Liter auf 100 Kilometer verbrauchen. Dies ist das Ergebnis einer Studie der Umweltschützer, die am Montag veröffentlicht wird und den Ze

Energiewende: RWE stellt sich auf längere Durststrecke ein

Der Energieversorger RWE wird nach den Worten von Vorstandschef Peter Terium bis 2015 brauchen, um nach dem Atomausstieg wieder zur alten Stärke zu finden. "Vermutlich werden wir so lange brauchen, bis Schulden und Ertragskraft wieder in einem zufriedenstellenden Verhältnis stehen", sagte Terium dem "Handelsblatt" (Montagausgabe). "2015 wird RWE ein anderes Unternehmen sein, das robuster, nachhaltiger und internationaler ist", verspricht er. RWE ist nicht