EnBW-Kauf: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Ex-Ministerpräsident Mappus

Die Staatsanwaltschaft Stuttgart hat gegen Baden-Württembergs Ex-Ministerpräsident Mappus Ermittlungen eingeleitet. Wie die Behörde mitteilte, gehe es um den Verdacht der Untreue beim Kauf der EnBW-Aktien. Zudem werde auch gegen den Deutschlandchef von Morgan Stanley, Dirk Notheis, ermittelt. Die Staatsanwaltschaft sieht in dem Gutachten des Rechnungshofes des Landes Baden-Württemberg "zureichende tatsächliche Anhaltspunkte" dafür, dass sich Mappus beim Er

Energiewende: Ramsauer lehnt Sanierungszwang ab

Bundesbauminister Peter Ramsauer (CSU) hat vor zu hohen Belastungen für Eigentümer und Mieter durch die Energiewende gewarnt. "Investitionen müssen sein, aber einen Sanierungszwang gibt es mit mir nicht", sagte Ramsauer der "Saarbrücker Zeitung" (Mittwoch). Angesichts der anstehenden Verhandlungen zur Novellierung der Energieeinspar-Verordnung unter anderem mit dem Bundesumweltministerium betonte Ramsauer: "Eigentümer und Mieter dürfen nicht

Neues Bundesamt soll Endlagersuche koordinieren

Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) will ein neues Bundesamt für kerntechnische Sicherheit einrichten, das die Suche nach einem Endlager für hochradioaktiven Atommüll in Deutschland koordinieren soll. Das geht aus einem Entwurf für ein Endlagersuchgesetz hervor, der der "Welt" vorliegt. Die neue Bundesbehörde soll für die "wissenschaftliche Erarbeitung der Entscheidungs- und Beurteilungsgrundlagen, die Festlegung der standortbezogenen Erkundungs

Fürstlicher Empfang

Auf Einladung des Fürsten Albert II. von Monaco traf sich Mario Ohoven, Präsident des Bundesverbands mittelständische Wirtschaft (BVMW), mit dem Fürsten im Berliner Hotel Adlon. Im Zentrum des persönlichen Gesprächs stand das Engagement des Fürs…

700 Einwände gegen neue Stromautobahnen

Gegen den geplanten Neu- und Ausbau des deutschen Höchstspannungsstromnetzes zum Vollzug der Energiewende sind Hunderte schriftlicher Beschwerden eingelegt und Stellungnahmen eingereicht worden. Nach Angaben der zuständigen Netzbetreiber haben sich an der ersten Konsultationsphase zum Netzentwicklungsplan an die 700 Bürger und Organisationen beteiligt. "Die Zahl der Stellungnahmen wird sicher noch steigen", sagte eine Sprecherin des Netzbetreibers Tennet der "Frankf

Bundesverband: Solaranlagen produzieren deutlich mehr Strom

Sonniges Wetter und der ungebremste Ausbau von Photovoltaik haben zu einem starken Anstieg der Solarstromproduktion geführt. Das berichtet das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel". Nach vorläufigen Zahlen des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) lieferte die Sonnenenergie im ersten Halbjahr 2012 insgesamt 14,1 Milliarden Kilowattstunden Strom. Das sind gut 44 Prozent mehr als in den ersten sechs Monaten des vergangenen Jahres. Windkraft hingegen legte im selbe

NRW-Wirtschaftsminister Duin kündigt Masterplan für Energiewende in Deutschland an

Der neue nordrhein-westfälische Wirtschaftsminister Garrelt Duin (SPD) will die Energiewende forcieren und einen Masterplan für Deutschland präsentieren. Im Gespräch mit dem Nachrichtenmagazin "Focus" kündigte der ehemalige wirtschaftspolitische Sprecher der SPD eine NRW-Initiative für ein bundesweites Energiekonzept an: "Wer ein Drittel des deutschen Stroms produziert, muss den Anspruch haben, für ganz Deutschland einen Masterplan zu entwickeln.

Neue Spitzenveranstaltung für die Kommunalwirtschaft / Tag der Kommunalwirtschaft 2012

Unter dem Motto "Lebensqualität sichern – Zukunft
gestalten" findet am 25. und 26. September erstmals die neue
Spitzenveranstaltung der Kommunalwirtschaft in Filderstadt statt: der
Tag der Kommunalwirtschaft. Auf ihr zeigen der Deutsche Städtetag,
der Deutsche Städte- und Gemeindebund, der Verband kommunaler
Unternehmen (VKU) und die Innovation Congress GmbH, wie
leistungsfähig und innovativ die Kommunalwirtschaft ist und wie sie
gemeinsam mit ihren Eigent&uum

Noda lässt Atommeiler wieder hochfahren

Erstmals seit der Katastrophe in Fukushima vor gut 15 Monaten hat Japans Regierungschef angeordnet, die Reaktoren 3 und 4 im Kraftwerk Oi nach Sicherheitsüberprüfungen wieder anzufahren. Wie der Betreiberkonzern Kansai Electric am Donnertag bekannt gab, habe der Reaktor 3 im Atomkraftwerk Oi um 7 Uhr Ortszeit wieder mit der Erzeugung von Strom begonnen. Die Inbetriebnahme von Reaktor 4 ist voraussichtlich für kommenden Mittwoch geplant. Gegen die Entscheidung der Regierung sind in

Clement attackiert Energiepolitik der Bundesregierung

Der ehemalige Bundeswirtschaftsminister Wolfgang Clement attackiert die Energiepolitik der Bundesregierung. "Die Energiewende ist eine staatsinterventionistische Veranstaltung mit flächendeckender Subventionierung", sagte er der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Donnerstagsausgabe). Er greift den neuen Bundesumweltminister Peter Altmaier scharf an. "Ich bin entsetzt, dass auch der neue Bundesumweltminister in der Photovoltaik weitermacht wie bisher", sagte er