Gutachten: Bahntrassen können zu Stromautobahnen werden

Das Stromnetz der Deutschen Bahn (DB AG) kann für den Ausbau der geplanten "Stromautobahnen" von Nord- nach Süddeutschland genutzt werden. Zu diesem Ergebnis kommt nach Informationen der Tageszeitung "Die Welt" (Montagausgabe) ein Gutachten im Auftrag der Bundesnetzagentur, das am morgigen Montag vorgestellt wird. In dem Gutachten heißt es, die bestehenden Bahnstromtrassen seien "im Rahmen des anstehenden Netzausbaus nutzbar" – allerdings mit deutlic

Mexiko ist gegen Auswirkungen der Schuldenkrise gut gewappnet /Öffnung des Ölsektors nach den heutigen Präsidentschaftswahlen?

Ein Wirtschaftswachstum von
prognostizierten 4% in 2012, hohe und weiter steigende
Devisenreserven sowie eine geringe Staatsverschuldung: Die
makroökonomischen Zahlen von Mexiko sind beneidenswert. Wenn im
Dezember der neu gewählte Präsident sein Amt antritt, wird er vom
jetzigen Staatsoberhaupt Felipe Calderon eine robust wachsende und
stabile Volkswirtschaft übernehmen. Trotzdem wartet viel Arbeit auf
ihn:

"Strukturreformen sind überfällig. Staatli

„Spiegel“: Revisionsbericht bringt EnBW weiter unter Druck

Der Entwurf eines internen Revisionsberichts des Stromversorgers EnBW aus dem Jahr 2004 bringt den Karlsruher Konzern in der dubiosen Affäre um einen russischen Lobbyisten weiter unter Druck. Dies berichtet das Nachrichten-Magazin "Der Spiegel" in seiner am Montag erscheinenden Ausgabe. In dem streng vertraulichen Bericht hatten die Prüfer die Auslandsaktivitäten des Konzerns besonders in Osteuropa unter die Lupe genommen – mit erstaunlichen Ergebnissen. So seien dem Mag

Schweizer Atomkraftwerke laut Behörde in gutem Zustand

Die Schweizer Atomkraftwerke befinden sich laut dem Eidgenössischen Nuklearsicherheitsinspektorat (ENSI) in puncto Sicherheit in einem guten Zustand. Die Behörde zählte für das Jahr 2011 insgesamt 31 meldepflichtige Vorkommnisse in den Schweizer Atomanlagen. Das sind 25 Prozent weniger als im Jahr 2010. Das AKW Leibstadt meldete 2012 elf und das AKW Beznau sieben Vorkommnisse. Fünf Vorkommnisse betrafen das AKW Gösgen und vier das AKW Mühleberg. Drei weitere Vo

Umweltminister Altmaier: Kosten der Energiewende nicht mit Subventionen abfedern

Die Kosten der Energiewende will Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) nicht durch zusätzliche Staatsausgaben abfedern. "Ich werde keine neuen Subventionen schaffen, denn wir müssen die Energiepolitik künftig marktwirtschaftlich ausrichten", sagte Altmaier im Interview mit dem Nachrichtenmagazin "Focus". "Ziel muss sein, dass Solaranlagen in spätestens fünf Jahren ohne Zuschüsse wettbewerbsfähig sind", so der Minister. &qu

Regierung lehnt Benzinpreisbremse jetzt klar ab

Trotz weiterhin hoher Benzinpreise lehnt die Bundesregierung die Einführung einer Benzinpreisbremse jetzt klar ab – eine Abfuhr für einen neuen Vorstoß des Bundesrats. Solche gesetzlichen Regelungen seien in Deutschland "nicht sinnvoll", erklärte die Bundesregierung in einem Schreiben an den Bundestag, wie die Zeitungen der WAZ-Mediengruppe berichten. In der Antwort auf eine Parlamentarische Anfrage der SPD-Bundestagsfraktion heißt es, die preisregulierenden

Kretschmann lässt Verantwortung beim Rückkauf der EnBW prüfen

Der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) lässt Schadensersatzforderungen gegenüber Kanzleien und Banken im Zusammenhang mit dem Rückkauf des Energieversorgers EnBW prüfen. In einem Interview mit "Bild am Sonntag" sagte Kretschmann: "Die Landesregierung hat ein Gutachten in Auftrag gegeben, ob die am EnBW-Kauf beteiligten Kanzleien und Banken zur Rechenschaft gezogen werden können." Scharf kritisierte Kre

Sky Solar investiert 900 Mio. USD in den Bau von Netzparitäts- und PV-Projekten in Chile – ein neues Zeitalter der Netzparitäts- und PV-Projekte beginnt

Am 19. Juni 2012 verließ der
chinesische Premierminister Wen Jiabao mit seinem Gefolge Peking und
machte sich auf den Weg zu einem offiziellen Besuch in vier
südamerikanischen Ländern. Am Nachmittag des 25. Juni traf er in
Santiago (Chile) ein, wobei es sich um die letzte Station seiner
Reise handelte. Am Abend seiner Ankunft nahm Premierminister Wen
Jiabao an einem von Präsident Sebastián Piñera veranstalteten
Begrüßungsbankett teil. Vor dem Beginn

Zweite Amtszeit für Ewald Woste als BDEW-Präsident

Am 28. Juni 2012 wählte der Vorstand des
Bundesverbands der Energie- und Wasserversorgung (BDEW) Ewald Woste
in Berlin zum zweiten Mal in Folge zum ehrenamtlichen Präsidenten.
Woste ist Vorstandsvorsitzender der Stadtwerkeholding Thüga, die
bundesweit an 100 Unternehmen der Energie- und Wasserbranche
beteiligt ist. "Ich freue mich über das Vertrauen des Vorstands und
auf die nächsten zwei Jahre Amtszeit", so Ewald Woste nach seiner
Wahl.

Der Aufsicht

NABU begrüßt Einigung zur Solarförderung im Vermittlungsausschuss

NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller kommentiert
die Ergebnisse von Mittwochabend aus der letzten Sitzung des
Vermittlungsausschusses von Bundestag und Bundesrat vor der
parlamentarischen Sommerpause:

"Durch den Einsatz von Bundesumweltminister Peter Altmaier ist es
gelungen, für die nächsten Jahre wieder eine verlässliche Perspektive
für die Förderung der Photovoltaik in Deutschland herzustellen. Der
Kompromiss wird deutliche Kostenentlastungen