Sonniges Wetter und der ungebremste Ausbau von Photovoltaik haben zu einem starken Anstieg der Solarstromproduktion geführt. Das berichtet das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel". Nach vorläufigen Zahlen des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) lieferte die Sonnenenergie im ersten Halbjahr 2012 insgesamt 14,1 Milliarden Kilowattstunden Strom. Das sind gut 44 Prozent mehr als in den ersten sechs Monaten des vergangenen Jahres. Windkraft hingegen legte im selbe
Der neue nordrhein-westfälische Wirtschaftsminister Garrelt Duin (SPD) will die Energiewende forcieren und einen Masterplan für Deutschland präsentieren. Im Gespräch mit dem Nachrichtenmagazin "Focus" kündigte der ehemalige wirtschaftspolitische Sprecher der SPD eine NRW-Initiative für ein bundesweites Energiekonzept an: "Wer ein Drittel des deutschen Stroms produziert, muss den Anspruch haben, für ganz Deutschland einen Masterplan zu entwickeln.
Unter dem Motto "Lebensqualität sichern – Zukunft
gestalten" findet am 25. und 26. September erstmals die neue
Spitzenveranstaltung der Kommunalwirtschaft in Filderstadt statt: der
Tag der Kommunalwirtschaft. Auf ihr zeigen der Deutsche Städtetag,
der Deutsche Städte- und Gemeindebund, der Verband kommunaler
Unternehmen (VKU) und die Innovation Congress GmbH, wie
leistungsfähig und innovativ die Kommunalwirtschaft ist und wie sie
gemeinsam mit ihren Eigent&uum
Erstmals seit der Katastrophe in Fukushima vor gut 15 Monaten hat Japans Regierungschef angeordnet, die Reaktoren 3 und 4 im Kraftwerk Oi nach Sicherheitsüberprüfungen wieder anzufahren. Wie der Betreiberkonzern Kansai Electric am Donnertag bekannt gab, habe der Reaktor 3 im Atomkraftwerk Oi um 7 Uhr Ortszeit wieder mit der Erzeugung von Strom begonnen. Die Inbetriebnahme von Reaktor 4 ist voraussichtlich für kommenden Mittwoch geplant. Gegen die Entscheidung der Regierung sind in
Der ehemalige Bundeswirtschaftsminister Wolfgang Clement attackiert die Energiepolitik der Bundesregierung. "Die Energiewende ist eine staatsinterventionistische Veranstaltung mit flächendeckender Subventionierung", sagte er der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Donnerstagsausgabe). Er greift den neuen Bundesumweltminister Peter Altmaier scharf an. "Ich bin entsetzt, dass auch der neue Bundesumweltminister in der Photovoltaik weitermacht wie bisher", sagte er
Nach Ansicht der meisten Lehrkräfte in Deutschland
lernen Kinder und Jugendliche zu wenig über Energie. Das ergab eine
Umfrage des Kieler Leibniz-Instituts für die Pädagogik der
Naturwissenschaften und Mathematik (IPN), an der sich deutschlandweit
rund 500 Lehrerinnen und Lehrer beteiligten. Demnach halten zwei
Drittel der Pädagogen an so genannten Standardschulen die Situation
für verbesserungswürdig. Unter Standardschulen versteht das IPN
Schulen, die n
Verbraucherschützer fordern die regionalen Gasversorger auf, auf die am Dienstag bekannt gegebene Einigung zwischen E.on und dem russischen Exporteur Gazprom zu reagieren. "Über diese Einigungen können sich in erster Linie die E.on-Aktionäre freuen. Dass auch private Erdgaskunden hierzulande profitieren, ist längst nicht ausgemacht", sagte Holger Krawinkel, Energieexperte des Bundes der Verbraucherzentralen, dem "Tagesspiegel" (Mittwochsausgabe). E.on
Die Fernakademie für Erwachsenenbildung bietet ab
sofort eine berufsbegleitende Weiterbildung zum/r "Energiemanager/in"
an.
Die Energiekosten haben sich in der Bilanz vieler Betriebe bereits
zu einer entscheidenden Kennzahl entwickelt und steigen stetig weiter
an. Unternehmen denken daher um und setzen vermehrt qualifizierte
Energiemanager ein, die die betriebliche Energieeffizienz umfassend
optimieren. Fundiertes Know-how für dieses zukunftsorientierte
Berufsfeld mit