Trotz weiterhin hoher Benzinpreise lehnt die Bundesregierung die Einführung einer Benzinpreisbremse jetzt klar ab – eine Abfuhr für einen neuen Vorstoß des Bundesrats. Solche gesetzlichen Regelungen seien in Deutschland "nicht sinnvoll", erklärte die Bundesregierung in einem Schreiben an den Bundestag, wie die Zeitungen der WAZ-Mediengruppe berichten. In der Antwort auf eine Parlamentarische Anfrage der SPD-Bundestagsfraktion heißt es, die preisregulierenden
Der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) lässt Schadensersatzforderungen gegenüber Kanzleien und Banken im Zusammenhang mit dem Rückkauf des Energieversorgers EnBW prüfen. In einem Interview mit "Bild am Sonntag" sagte Kretschmann: "Die Landesregierung hat ein Gutachten in Auftrag gegeben, ob die am EnBW-Kauf beteiligten Kanzleien und Banken zur Rechenschaft gezogen werden können." Scharf kritisierte Kre
Am 19. Juni 2012 verließ der
chinesische Premierminister Wen Jiabao mit seinem Gefolge Peking und
machte sich auf den Weg zu einem offiziellen Besuch in vier
südamerikanischen Ländern. Am Nachmittag des 25. Juni traf er in
Santiago (Chile) ein, wobei es sich um die letzte Station seiner
Reise handelte. Am Abend seiner Ankunft nahm Premierminister Wen
Jiabao an einem von Präsident Sebastián Piñera veranstalteten
Begrüßungsbankett teil. Vor dem Beginn
Am 28. Juni 2012 wählte der Vorstand des
Bundesverbands der Energie- und Wasserversorgung (BDEW) Ewald Woste
in Berlin zum zweiten Mal in Folge zum ehrenamtlichen Präsidenten.
Woste ist Vorstandsvorsitzender der Stadtwerkeholding Thüga, die
bundesweit an 100 Unternehmen der Energie- und Wasserbranche
beteiligt ist. "Ich freue mich über das Vertrauen des Vorstands und
auf die nächsten zwei Jahre Amtszeit", so Ewald Woste nach seiner
Wahl.
NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller kommentiert
die Ergebnisse von Mittwochabend aus der letzten Sitzung des
Vermittlungsausschusses von Bundestag und Bundesrat vor der
parlamentarischen Sommerpause:
"Durch den Einsatz von Bundesumweltminister Peter Altmaier ist es
gelungen, für die nächsten Jahre wieder eine verlässliche Perspektive
für die Förderung der Photovoltaik in Deutschland herzustellen. Der
Kompromiss wird deutliche Kostenentlastungen
Bund und Länder haben sich im Vermittlungsausschuss auf eine Kürzung der Solarförderung geeinigt. Der Kompromiss sieht Kürzungen bei Dachanlagen in abgemilderter Form vor sowie 20 bis 30 Prozent weniger Geld für große Solarparks. Demnach soll es für größere Dachanlagen (10 bis 40 Kilowatt) mit 18,50 Cent je Kilowattstunde mehr Geld geben, geplant waren zunächst 16,50 Cent. Das soll auch der heimischen Solarindustrie zu Gute kommen, die wegen de
Die Kraftstoffpreise in Deutschland sind gegenüber der Vorwoche gesunken. Wie die wöchentliche Auswertung des ADAC zeigt, sank der Preis für einen Liter Super E10 gegenüber der Vorwoche um 1,8 Cent und liegt derzeit im Schnitt bei 1,522 Euro. Diesel verbilligte sich um 1,7 Cent und kostet aktuell 1,375 Euro. Autofahrer, die jetzt in die Sommerferien aufbrechen, sollten sich nach einer Empfehlung des Clubs vor Fahrtantritt über die Kraftstoffpreise im Ausland erkundigen.
Vor seiner Wahl zum neuen Präsidenten des Deutschen Bauernverbandes hat Joachim Rukwied die Bundesregierung ermahnt, bei der Energiewende Rücksicht auf die Rolle der Landwirte zu nehmen. "Ohne uns Bauern kann die Energiewende nicht gelingen", sagte Rukwied der Tageszeitung "Die Welt" (Mittwochausgabe). Rukwied forderte die Regierung auf, die Subventionierung von Biogas-Großanlagen zu kürzen. So müsse das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) dringend nac
26. Juni 2012 – Der Vorstandsvorsitzende und
Allein-Aktionär der Windreich AG, Willi Balz, baut seine
Führungsspitze weiter um. Wie das Wirtschaftsmagazin –impulse–
(Ausgabe 7/2012, EVT 28. Juni) erfuhr, rückt der Inder Anil
Srivastava, 52, als Chief Operating Officer (COO) in den Vorstand
auf. Der Ex-Chef der Erneuerbare-Energien-Sparte des französischen
Energiekonzerns Areva war bereits im Februar von Paris nach
Wolf¬schlugen bei Stuttgart gewechselt, um den in
"Die Energiewende in Deutschland und vielen
Mitgliedstaaten der Europäischen Union ist in immer stärkerem Maße
mit der Dezentralisierung der Energieversorgung verbunden. Daher muss
sich diese in stärkerem Maße auch in den Initiativen der Europäischen
Kommission widerspiegeln", sagten Dr. Gerd Landsberg,
Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes (DStGB)
und Hans-Joachim Reck, Hauptgeschäftsführer des Verband