Studie zu Investitionskosten für Smart Grids / VKU: Was kosten die intelligenten Netze der Zukunft?

Die deutschen Verteilnetzbetreiber müssen bis 2030
sieben Milliarden Euro in den Aufbau intelligenter Netze (Smart
Grids) investieren. Das ist ein Ergebnis einer Studie, die der
Verband kommunaler Unternehmen (VKU) bei der renommierten
Beratungsgesellschaft KEMA in Auftrag gegeben hat. "Für die
Entwicklung eines Smart Grid spielen die Verteilnetzbetreiber die
entscheidende Rolle. Durch die Energiewende müssen die Verteilnetze
neue Aufgaben übernehmen, insbesondere

McAllister skeptisch gegenüber Schadensersatzforderungen großer Energieunternehmen

Mit deutlicher Skepsis hat Niedersachsens Ministerpräsident David McAllister (CDU) auf die zweistellige Milliarden-Schadensersatzforderung der großen Energieunternehmen wegen des beschleunigten Atomausstieges reagiert. "Das nehme ich zur Kenntnis. Mit ihrer Forderung betreten die Energieversorger – vorsichtig formuliert – rechtliches Neuland", sagte McAllister in einem Interview mit der "Leipziger Volkszeitung" (Donnerstag-Ausgabe). Zugleich warb der CDU-Politiker

Die Deutschen werden immer kritischer – Icon Added Value Studie

Nachhaltig wirtschaften, fair mit Beschäftigten umgehen, Verantwortung für Gesellschaft und Umwelt übernehmen, das sind die Grundpfeiler von Corporate Social Responsibility (CSR). Längst ist CSR in den allgemeinen Sprachgebrauch übergangen; da sollte man meinen, dass Unternehmen die Bedeutung von CSR erkannt und in ihre Unternehmens- wie Marketingstrategie voll und ganz integriert haben. Aber die Realität ist eine andere, wie Icon Added Value, Nürnberg, in sein

Rösler will Klageweg gegen Stromtrassenbau verkürzen

Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) will den Klageweg gegen den Ausbau von Stromtrassen verkürzen und verlangt Ausnahmen vom Naturschutz. Andernfalls dauere der notwendige Ausbau des Stromnetzes zu lange, sagte er der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (F.A.Z./Donnerstagausgabe). "Es reicht, wenn mit dem Bundesverwaltungsgericht eine einzige Gerichtsinstanz angerufen werden kann", sagte Rösler der F.A.Z. in Berlin. Er wolle damit nicht die gerade ausg

Platzeck: Energiewende muss auch „Beteiligungswende“ sein – Genossenschaftliche „Ökonomie des Miteinanders“ erfolgreicher

Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck
weist dem Wirtschaftsmodell der Genossenschaften eine entscheidende
Rolle für das Gelingen der Energiewende zu. Platzeck sagte heute in
Potsdam bei der Eröffnung des Wirtschaftsforums der Brandenburger
Volks- und Raiffeisenbanken wörtlich:

"Eine Energiewende, die sich aus der Perspektive der Menschen über
ihre Köpfe hinweg vollzieht, wird immer wieder auf Unverständnis und
auch auf Widerstand sto&sz

ADAC: Kraftstoffpreise gesunken

Die Kraftstoffpreise in Deutschland sind gegenüber der Vorwoche gesunken. Wie der ADAC mitteilte, sank der Preis für einen Liter Super E10 binnen Wochenfrist um 1,9 Cent auf 1,554 Euro. Angesichts des auf 97 Dollar je Barrel abgerutschten Ölpreises hätte der Rückgang beim Benzinpreis nach Ansicht des Verkehrsklubs trotz des schwächelnden Euros aber noch stärker ausfallen müssen. Günstiger als in der Vorwoche ist auch der Diesel. So kostet ein Liter ak

VKU-Leitausschuss Wasser / Abwasser nimmt Energiefragen in den Fokus Energieeffizienz und Eigenerzeugung ein zentrales Thema der kommunalen Wasserwirtschaft

Die kommunale Wasserver- und Abwasserentsorgung
gehört zu den energieintensiven Industrien in Deutschland. "Die
Beschaffungskonditionen für Energie haben sich in den letzten Jahren
stark verändert. Die energiepolitischen Rahmenbedingungen wirken sich
deshalb heute sehr viel deutlicher auf Kostenstruktur und
Investitionsplanung der kommunalen Wasserver- und Abwasserentsorger
aus. Hier sind wir als kommunale Wasserwirtschaft erheblich mehr
gefordert als früher",

Energieeffizienz und Energiemanagement: Strategien, Maßnahmen und Techniken auf der EnMa 2012 in München

Kissing, 12. Juni 2012 – Ab 2013 sollen Entlastungen bei der Energie- und Stromsteuer an die Einführung von Energiemanagementsystemen gekoppelt werden. Damit erhöht die Regierung den Druck auf Unternehmen nochmals deutlich, sich intensiv mit dem Thema Energieeffizienz auseinanderzusetzen. Doch oft fehlt den Verantwortlichen das Know-how, um ein Energiemanagementsystem zu etablieren und betriebliche Prozesse energieoptimiert zu gestalten. Praxisgerechte Fachinformationen und Best-Practi

EKD-Ratsvorsitzender Schneider: Merkel soll nach Rio reisen

Bundeskanzlerin Angela Merkel sollte nach Auffassung der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) an der Umweltkonferenz der Vereinten Nationen in Rio teilnehmen. "Ich würde mir wünschen, dass die Kanzlerin doch noch nach Rio reist", sagte der EKD-Ratsvorsitzende Nikolaus Schneider der "Süddeutschen Zeitung" (Mittwochausgabe). "Gerade die Bundesrepublik mit ihren Grundentscheidungen zur Energie kann Hinweise geben, wie Gesellschaften sich verändern k

Berichte: Koalition will Solarförderung ab 2013 deutlich kürzen

Die schwarz-gelbe Koalition will nach einem Bericht der "Bild-Zeitung" (Mittwochausgabe) die staatliche Förderung für Solaranlagen ab 2013 deutlich zurückführen. Der stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Michael Fuchs, sagte der Zeitung: "Die Solarförderung muss mindestens so stark sinken, wie der Preis für Solarpanele fällt." Ansonsten komme es zu Überförderung zulasten von Verbrauchern und Unternehmen. Fuch