BNE: Netzausbau verteuert durchschnittliche Stromrechnung um 42 Euro im Jahr

Der milliardenschwere Ausbau der deutschen Stromnetze wird die Preise nach Einschätzung des Bundesverbands Neuer Energieanbieter (BNE) in die Höhe treiben. Das berichtet die "Bild"-Zeitung (Freitagausgabe) unter Berufung auf den Branchenverband BNE. Demnach werden die veranschlagten 57 Milliarden Euro für den Netzausbau den Strom ab 2013 um rund 1,2 Cent je Kilowattstunde verteuern. Das entsprechende Netzentgelt könnte damit von durchschnittlich 5,75 auf knapp siebe

INFO AG neuer ITK-Dienstleister der Amprion GmbH

INFO AG neuer ITK-Dienstleister der Amprion GmbH

– Übernahme der gesamten Betriebsverantwortung für
IT-Infrastruktur, IT-Systeme und Anwendungslandschaft
– INFO AG als Generalunternehmer für Amprion

Die Amprion GmbH, einer der führenden Übertragungsnetzbetreiber in
Europa, hat einen Outsourcing-Vertrag mit der Hamburger INFO AG,
einem Unternehmen der QSC AG, als unabhängigem ITK Full Service
Provider geschlossen. Das Lösungskonzept der INFO

VKU zum Inkrafttreten des Kreislaufwirtschaftgesetzes / „Kreislaufwirtschaftsgesetz ist eine solide Grundlage für eine nachhaltige Ressourcenwirtschaft“

Am 1. Juni 2012 tritt das
Kreislaufwirtschaftsgesetz in Kraft. Der Verband kommunaler
Unternehmen (VKU) begrüßt, dass das Gesetz Rosinenpicken von
Wertstoffen aus Haushaltsabfällen auch in Zukunft erschwert. Dazu
VKU-Hauptgeschäftsführer Hans-Joachim Reck: "Wäre die
Wertstofferfassung liberalisiert worden, wären Gebührenerhöhungen in
einigen Kommunen die Folge gewesen. Es ist gut, dass die Politik das
verhindert hat. Das neue Kreislaufwir

Altmaier sieht Amt des Umweltministers als Scharnier bei Energiewende

Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) sieht die Energiewende als herausragendes Projekt für Deutschland: "Der Bundesumweltminister hat nicht die meisten Kompetenzen. Aber er hat eine ganz wichtige Scharnierfunktion in diesem Prozess. Dem will ich mich stellen." Das sagte Altmaier im Interview mit dem Sender "Phoenix"(Ausstrahlung 30. Mai ab etwa 23.30 Uhr und am Donnerstag, 31. Mai 2012, gegen 9.15 Uhr ). "Politik ist nichts für Feiglinge", sagte er zu

NABU: Netzentwicklungsplan zeigt Optionen zur Gestaltung der Energiewende auf – Miller: Bau neuer Stromleitungen muss möglichst naturverträglich erfolgen

Die Übertragungsnetzbetreiber haben heute den
Entwurf für den ersten bundesweiten Netzentwicklungsplan für neue
Stromleitungen veröffentlicht. Der NABU begrüßt, dass damit erstmals
ein Gesamtkonzept für die weitere Ausgestaltung der Energiewende in
Deutschland zur Diskussion vorliegt. "Der Netzentwicklungsplan zeigt
verschiedene Optionen auf, welche Infrastrukturen für die Integration
insbesondere der erneuerbaren Energien benötigt werden.

Kraftstoffpreise in Deutschland wieder gestiegen

Die Kraftstoffpreise in Deutschland steigen wieder an. Wie der ADAC mitteilte, kostet ein Liter Super E10 derzeit im bundesweiten Schnitt 1,587 Euro und somit 1,4 Cent mehr als vor einer Woche. Der Dieselpreis ging ebenfalls nach oben. Laut der Kraftstoffpreis-Datenbank des ADAC ist er gegenüber der Vorwoche um 1,3 Cent angestiegen und kostet aktuell 1,446 Euro. Der Verkehrsklub empfiehlt den Autofahrern vor dem Tanken immer die Preise an mehreren Stationen zu vergleichen.

Rösler will Netzausbau über institutionelle Anleger finanzieren

Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) will den Strom-Netzausbau in Deutschland über institutionelle Anleger finanzieren lassen. "An der Finanzierung der insgesamt rund 20 Milliarden Euro teuren neuen Stromtrassen könnten sich auch große institutionelle Anleger wie Versicherer und Fonds beteiligen. Ich weiß aus Gesprächen, dass diese ein großes Interesse haben, in die Energie-Infrastruktur zu investieren", sagte Rösler der "Rheini

EnBW-Chef Villis kritisiert mangelhafte Umsetzung der Energiewende

EnBW-Chef Hans-Peter Villis kritisiert die mangelhafte Umsetzung der Energiewende und warnt vor Stromausfällen. Villis forderte in einem Gespräch mit der Wochenzeitung "Die Zeit" einen "Energieminister". Seine Branche habe "keinen zentralen Ansprechpartner beim Thema Energie", in Berlin herrsche ein "Dickicht". Es fehle die "Klammer, die die dezentrale Energieerzeugung, den Netzausbau, die Subventionierung der erneuerbaren Energien und die E

Studie „Fachkräftemangel 2012“: 42 Prozent aller deutschen Unternehmen haben Probleme mit der Stellenbesetzung

Der Studie "Fachkräftemangel 2012" des Personalberaters ManpowerGroup
zufolge haben aktuell 42 Prozent der deutschen Unternehmen
Schwierigkeiten bei der Suche nach geeigneten Fachkräften. Das sind
acht Prozent mehr als im weltweiten Durchschnitt. Seit 2010 ist der
Anteil der Firmen mit Recruiting-Problemen in Deutschland um 13
Prozent gestiegen. Der Personalberater ManpowerGroup führt dieses
Ergebnis nicht nur auf den demografischen Wandel, sondern auch auf
Schw&a