Kraftstoffpreise in Deutschland wieder gestiegen

Die Kraftstoffpreise in Deutschland steigen wieder an. Wie der ADAC mitteilte, kostet ein Liter Super E10 derzeit im bundesweiten Schnitt 1,587 Euro und somit 1,4 Cent mehr als vor einer Woche. Der Dieselpreis ging ebenfalls nach oben. Laut der Kraftstoffpreis-Datenbank des ADAC ist er gegenüber der Vorwoche um 1,3 Cent angestiegen und kostet aktuell 1,446 Euro. Der Verkehrsklub empfiehlt den Autofahrern vor dem Tanken immer die Preise an mehreren Stationen zu vergleichen.

Rösler will Netzausbau über institutionelle Anleger finanzieren

Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) will den Strom-Netzausbau in Deutschland über institutionelle Anleger finanzieren lassen. "An der Finanzierung der insgesamt rund 20 Milliarden Euro teuren neuen Stromtrassen könnten sich auch große institutionelle Anleger wie Versicherer und Fonds beteiligen. Ich weiß aus Gesprächen, dass diese ein großes Interesse haben, in die Energie-Infrastruktur zu investieren", sagte Rösler der "Rheini

EnBW-Chef Villis kritisiert mangelhafte Umsetzung der Energiewende

EnBW-Chef Hans-Peter Villis kritisiert die mangelhafte Umsetzung der Energiewende und warnt vor Stromausfällen. Villis forderte in einem Gespräch mit der Wochenzeitung "Die Zeit" einen "Energieminister". Seine Branche habe "keinen zentralen Ansprechpartner beim Thema Energie", in Berlin herrsche ein "Dickicht". Es fehle die "Klammer, die die dezentrale Energieerzeugung, den Netzausbau, die Subventionierung der erneuerbaren Energien und die E

Studie „Fachkräftemangel 2012“: 42 Prozent aller deutschen Unternehmen haben Probleme mit der Stellenbesetzung

Der Studie "Fachkräftemangel 2012" des Personalberaters ManpowerGroup
zufolge haben aktuell 42 Prozent der deutschen Unternehmen
Schwierigkeiten bei der Suche nach geeigneten Fachkräften. Das sind
acht Prozent mehr als im weltweiten Durchschnitt. Seit 2010 ist der
Anteil der Firmen mit Recruiting-Problemen in Deutschland um 13
Prozent gestiegen. Der Personalberater ManpowerGroup führt dieses
Ergebnis nicht nur auf den demografischen Wandel, sondern auch auf
Schw&a

Stadtwerke-Netzwerk expandiert / Trianel erweitert Gesellschafterkreis in Niedersachsen

Als 9. Stadtwerk in
Niedersachsen sind die Osterholzer Stadtwerke als Gesellschafter dem
Stadtwerke-Netzwerk Trianel beigetreten. "Mit den Osterholzer
Stadtwerken gewinnen wir ein sehr innovatives Unternehmen des
energiewirtschaftlichen Mittelstandes", freut sich Sven Becker,
Sprecher der Trianel Geschäftsführung, über den neuen Anteilseigner.

"Gemeinsam mit Trianel werden wir uns zukünftig noch besser am
Markt positionieren; die Kooperation mit Tria

Teurer Strom – Opposition fordert Erhöhung der Hartz-IV-Regelsätze

Angesichts der steigenden Strompreise in Deutschland hat die Opposition eine Erhöhung der Regelsätze für Hartz-IV-Empfänger gefordert. Sie reagiert damit auch auf einen Vorabbericht des ARD-Politikmagazins "Report Mainz" vom Dienstag, nach dem 200.000 Hartz-IV-Empfängern im vergangenen Jahr der Strom abgestellt wurde, weil Nachzahlungen nicht rechtzeitig geleistet werden konnten. Elke Ferner, stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion, erklärt

SPD-Fraktionsvize Heil warnt vor Scheitern der Energiewende

Die SPD hat vor einem Scheitern der Energiewende gewarnt. Für eine sichere und bezahlbare Energieversorgung seien neben einem beschleunigten Netzausbau auch "Investitionen in moderne und hocheffiziente Gas- und Kohlekraftwerke" notwendig, sagte SPD-Fraktionsvize Hubertus Heil der Tageszeitung "Die Welt" (Mittwochabend). Heil nannte die Energiewende eine "Operation am offenen Herzen der Industriegesellschaft". Wer hier versage, gefährde Arbeitsplätze u

Bericht: 200.000 Hartz-IV-Empfängern wurde 2011 der Strom abgestellt

Menschen, die von Arbeitslosengeld II leben, können immer häufiger ihre Stromrechnungen nicht mehr bezahlen: Deshalb haben die Energieversorger im vergangenen Jahr rund 200.000 Hartz-IV-Empfängern den Strom gesperrt. Das berichtet das ARD-Politikmagazin "Report Mainz" unter Berufung auf neue Untersuchungen und Schätzungen des Paritätischen Gesamtverbands. Ulrich Schneider, der Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Gesamtverbands, erklärte i

Atommüll in der Asse: Rückholung offenbar nicht vor 2036

Rückschlag für die Sanierung des maroden Atommüll-Lagers Asse II bei Wolfenbüttel: Der Atommüll im ehemaligen Salzbergwerk kann erst deutlich später geborgen werden als bisher erwartet. Das geht aus dem bislang nicht veröffentlichten Rahmenterminplan des Bundesamts für Strahlenschutz hervor, der der Sendung "Menschen und Schlagzeilen" im NDR Fernsehen vorliegt. Demnach kann mit der Rückholung der Fässer nicht vor dem 31. Dezember 2036 b

Rösler nimmt Länder bei Energiewende in die Pflicht

Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) mahnt die Länder, bei der Umsetzung der Energiewende ihrer Verantwortung nachzukommen. Rösler sagte gegenüber der "Bild-Zeitung" (Dienstagausgabe): "Mit dem Netzentwicklungsplan schafft der Bund jetzt die Basis für den Ausbau der Leitungen. Beim Netzausbau tragen aber auch die Länder eine hohe Verantwortung. Die bereits festgelegten Ausbauprojekte, etwa die Verbindung zwischen Thüringen und Bayern, m