Die Ministerpräsidentin von Thüringen, Christine Lieberknecht (CDU) hat eine Umstellung der Förderung Erneuerbarer Energien gefordert, um in Zukunft stärker deutsche und weniger ausländische Hersteller zu fördern. "Es gehört auch zur Wahrheit, dass wir falsche Anreizsysteme haben", sagte Lieberknecht dem "Handelsblatt" (Donnerstagausgabe). "Diese haben dazu geführt, dass etwa chinesische Photovoltaik-Module hier verkauft werden und
Vor dem Hintergrund des Energiegipfels von Bundesregierung und Ministerpräsidenten haben Experten verbindliche Aussagen zur Entwicklung des Strompreises gefordert. "Die Unternehmen mit ihren Beschäftigten, die Bürgerinnen und Bürger müssen jetzt sehr schnell wissen, welche Kosten tatsächlich auf sie zukommen. Wir brauchen Gewissheit, zu welchen Bedingungen und zu welchen Preisen in Deutschland in den kommenden Jahren sicher, sauber und bezahlbar Strom flie&szli
Ab sofort erhalten Sie den neuen concada Seminarkatalog „Seminare und Lehrgänge 2. Halbjahr 2012“, in dem aktuelle Veranstaltungen für Fach- und Führungskräfte zu den Themenbereichen Umwelt, Arbeitsschutz, Energiewirtschaft und Gesundheitsmanagement zu finden sind.
Alle Lehrgänge sind, soweit es die heutige Gesetzgebung vorsieht, von den zuständigen Behörden bundesweit anerkannt und werden nach erfolgreicher Teilnahme zertifiziert.
Neben den bewährten Semi
Der Rückgang der Kraftstoffpreise in Deutschland hat sich auch in dieser Woche fortgesetzt. Wie der ADAC mitteilt, kostet ein Liter Super E10 derzeit im bundesweiten Schnitt 1,573 Euro und somit 1,2 Cent weniger als vor Wochenfrist. Damit ist der Benzinpreis zum fünften Mal in Folge niedriger als in der Vorwoche. Auch der Dieselpreis ist weiter auf dem Rückmarsch. Laut ADAC Kraftstoffpreis-Datenbank ist Diesel gegenüber der Vorwoche um 0,9 Cent günstiger und kostet aktue
– KfW-Award 2012 für "Modernisieren mit Weitblick"
– Sonderpreis "Denkmal modernisieren"
– Sechs Preise im Gesamtwert von 30.000 EUR gingen nach Tübingen,
Potsdam, Hannover, Dresden, Freiberg und Mosisgreut im Allgäu
Gestern Abend hat die KfW den "KfW-Award Bauen und Wohnen"
verliehen und private Bauherren aus Tübingen, Potsdam, Hannover,
Dresden und Freiberg ausgezeichnet, die energieeffizient und zugleich
generationengere
Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) empfiehlt Deutschland die Einführung einer Steuer auf Kohlendioxid. Das geht aus dem Umweltprüfbericht hervor, den die OECD in der kommenden Woche offiziell vorstellt, und der der "Zeit" vorliegt. Die neue Steuer sollte für die nicht vom europäischen Emissionshandelssystem erfassten Sektoren erwogen werden, heißt es in dem Bericht des Pariser Thinktanks. Außerdem ermuntert di
Der frühere Chef von BASF und heutige Daimler- und Lufthansa-Aufsichtsrat hat die Energiewendepläne der Bundesregierung in ungewohnt deutlicher Form kritisiert. In einem Essay, das in der am Freitag (25. Mai) erscheinenden Ausgabe des "Manager Magazin" veröffentlicht wird, beschäftigt sich der Topmanager mit den Folgen zunehmender staatlicher Regulierungsmechanismen. "Durch Populismus getrieben, erleben wir einen regelrechten Wettbewerb um neue Maßnahmen.
Auch gut ein Jahr nach der Nuklearkatastrophe von
Fukushima ist die deutliche Mehrheit der Deutschen von der
Energiewende überzeugt. 69 Prozent der Bundesbürger halten den nun
eingeschlagenen Weg für notwendig. Die Begeisterung für Sonne, Wind
und Biomasse hört allerdings schlagartig auf, wenn es darum geht, für
den vermehrten Einsatz erneuerbarer Energien auch mehr zu bezahlen.
62 Prozent der Deutschen lehnen die im Erneuerbare-Energien-Gesetz
(EEG) festgeleg
Der größte private Öl- und Gaskonzern der Welt, ExxonMobil will in Deutschland so genanntes unkonventionelles Erdgas mit der umstrittenen Methode des "Fracking" fördern. Das bekräftigte der für strategische Planung zuständige ExxonMobil-Manager William M. Colton im Gespräch mit der Tageszeitung "Die Welt" (Mittwochsausgabe). "Ja, das Fracking kommt in Deutschland seit Jahrzehnten zum Einsatz und wird auch in Zukunft genutzt werden
Saarlands Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) hat vor dem Bund-Länder-Treffen zur Energiewende eine stärkere Kooperation zwischen den Ländern und regelmäßige Treffen der zuständigen Fachminister gefordert. "Die Länder müssen stärker als bisher kooperieren. Möglich wäre das etwa in einer Energieministerkonferenz, in der regelmäßig die für alle Bereiche der Energiewende zuständigen Ländermi