Der frühere Chef von BASF und heutige Daimler- und Lufthansa-Aufsichtsrat hat die Energiewendepläne der Bundesregierung in ungewohnt deutlicher Form kritisiert. In einem Essay, das in der am Freitag (25. Mai) erscheinenden Ausgabe des "Manager Magazin" veröffentlicht wird, beschäftigt sich der Topmanager mit den Folgen zunehmender staatlicher Regulierungsmechanismen. "Durch Populismus getrieben, erleben wir einen regelrechten Wettbewerb um neue Maßnahmen.
Auch gut ein Jahr nach der Nuklearkatastrophe von
Fukushima ist die deutliche Mehrheit der Deutschen von der
Energiewende überzeugt. 69 Prozent der Bundesbürger halten den nun
eingeschlagenen Weg für notwendig. Die Begeisterung für Sonne, Wind
und Biomasse hört allerdings schlagartig auf, wenn es darum geht, für
den vermehrten Einsatz erneuerbarer Energien auch mehr zu bezahlen.
62 Prozent der Deutschen lehnen die im Erneuerbare-Energien-Gesetz
(EEG) festgeleg
Der größte private Öl- und Gaskonzern der Welt, ExxonMobil will in Deutschland so genanntes unkonventionelles Erdgas mit der umstrittenen Methode des "Fracking" fördern. Das bekräftigte der für strategische Planung zuständige ExxonMobil-Manager William M. Colton im Gespräch mit der Tageszeitung "Die Welt" (Mittwochsausgabe). "Ja, das Fracking kommt in Deutschland seit Jahrzehnten zum Einsatz und wird auch in Zukunft genutzt werden
Saarlands Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) hat vor dem Bund-Länder-Treffen zur Energiewende eine stärkere Kooperation zwischen den Ländern und regelmäßige Treffen der zuständigen Fachminister gefordert. "Die Länder müssen stärker als bisher kooperieren. Möglich wäre das etwa in einer Energieministerkonferenz, in der regelmäßig die für alle Bereiche der Energiewende zuständigen Ländermi
Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) stellt die bisherigen Vereinbarungen zum Atomausstieg in Bayern noch einmal auf den Prüfstand. In einem Gespräch mit der "Süddeutschen Zeitung" (Mittwochausgabe) zeigte sich Seehofer vor dem für Mittwoch geplanten Berliner Energiegipfel unzufrieden mit der bisherigen Bilanz der Berliner Koalition beim Atomausstieg und kündigte bayerische Sonderwege an. So drohte Seehofer mit einer Rückkehr zu einem eigene
Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) will beim Energiegipfel mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und den Ministerpräsidenten am Mittwoch appellieren, bei der Energiewende mit mehr Sorgfalt vorzugehen. Dafür solle man sich insgesamt mehr Zeit lassen. "Wir brauchen nicht den schnellsten Weg, sondern den klügsten bei der Energiewende", sagte Bouffier der Tageszeitung "Die Welt". Nötig sei ein Gesamtprogramm, das regionale, nationale und eu
PHOENIX überträgt am Mittwoch, 23. Mai 2012, ab ca.
13.30 Uhr LIVE aus Berlin die Pressekonferenz nach dem Gespräch von
Bundeskanzlerin Merkel und Umweltminister Altmaier mit den
Regierungschefs Beck und Carstensen zur Energiewende.
Nach dem extrem teuren Monat April hat sich die Lage an den Tankstellen in Deutschland wieder etwas entspannt. Wie die aktuelle ADAC-Untersuchung der Kraftstoffpreise an Markentankstellen in 20 deutschen Städten ergab, ist der Benzinpreis parallel zu den deutlich gesunkenen Rohölnotierungen flächendeckend um rund zehn Cent gegenüber der Erhebung des Vormonats gefallen. Die günstigsten Städte für die Fahrer von Benziner-Pkw sind aktuell Mainz, Lübeck, Hambu
Der Geschäftsführer der Stadtwerke Bochum, Bernd
Wilmert wird als Präsident für weitere zwei Jahre an der Spitze des
European Federation of Local Energy Companies (CEDEC) stehen. "Ich
freue mich sehr, dass Bernd Wilmert für eine zweite Amtszeit als
Präsident des Europäischen Verbandes der lokalen Energieunternehmen
gewählt wurde", so Hans-Joachim Reck, Hauptgeschäftsführer des
Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU). "Die Wied
Mit einem Volumen von 15,4 Mio. D-Mark
startete ÖKOVISION am 2. Mai 1996 seine Karriere. Den größten Teil
des Startkapitals stellte die Continentale Lebensversicherung aus der
Mittelverwendung für die versiRENTE, die in diesem Jahr 20 Jahre alt
wird (siehe Meldung vom 3. April 2012). Am 30. April 2012 betrug das
Volumen des Investmentfonds ÖKOWORLD ÖKOVISION CLASSIC über 317 Mio.
EUR.